-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern. Wernhers Helmbrecht im Kontext jüngerer Rezeptionsversuche. In: Wort unde wise, singen und sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ingrid Bennewitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 741). 2007.Bennewitz, Ingrid: Von Vätern und Söhnen, Böcken und Gärtnern. Wernhers Helmbrecht im Kontext jüngerer Rezeptionsversuche; in: Wort unde wise, singen und sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ingrid Bennewitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 741).-Göppingen 2007, S. 373-3791)
-
Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 153-166; Hintenberg, Gem. Ulrichsberg"1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Haymes, Edward R.: In Kürenberges wise: The transmission of Minnesang. In: Earthly and spiritual pleasures in medieval life, literature, art, and music: in memory of Ulrich Müller I. Hrsg.: Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 779). 2014.Haymes, Edward R.: In Kürenberges wise: The transmission of Minnesang; in: Earthly and spiritual pleasures in medieval life, literature, art, and music: in memory of Ulrich Müller I. Hrsg.: Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 779).- Göppingen 2014, S. 35-43; betrifft also den Kürenberger bzw. den von Kürenberg1)
-
Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller - Monika Klein - Ulrich Dittmann: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann. In: Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7. 2009.Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7).- Wien u.a. 2009, 204 S.; darin Wolfgang Wiesmüller: Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters im Spiegel der Literaturkritik, S. 3-25; Michael Klein: Peter Handke und die Anfänge der zweiten "Stifter-Renaissance" in den 1960er und 1970er Jahren, 27-45; Ulrich Dittmann: Gebrauchswert / Nachruhm. Die Münchner Jubiläumsausstellung, 47-59; Ausgewählte Artikel (etlicher AutorInnen), 61-173; Monika Klein: Bibliographie (Jänner 2004 bis März 2006), 175-2041)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Moser, Sybille-Karin; Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth: Albrecht Altdorfer, der Maler-Magier. Der Mythos als Werkzeug des Künstlers, gezeigt an einem gemalten Gebet. In: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4). 2005.Moser, Sybille-Karin: Albrecht Altdorfer, der Maler-Magier. Der Mythos als Werkzeug des Künstlers, gezeigt an einem gemalten Gebet; in: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4).- St. Gallen 2005, S. 21-36 (betrifft allerdings Berliner Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, ohne direkten OÖ-Bezug)1)
-
Müller, Joachim: Wie ich zu Stifter kam. In: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).. 2006.Müller, Joachim: Wie ich zu Stifter kam; in: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).- Jena 2006, S. 83 ff.1)
-
Müller, Ulrich: Der erste Liebeslyriker in deutscher Sprache: der von Kürenberg. In: Studia niemcoznawcze = Studien zur Deutschkunde. 2000.Müller, Ulrich: Der erste Liebeslyriker in deutscher Sprache: der von Kürenberg. Studia niemcoznawcze = Studien zur Deutschkunde 20 (Warszawa 2000), S. 309-3191)
-
Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988). In: Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîchFestschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Márta Nagy u.a. (Abrogans 1) (Budapester Beiträge zur Germanistik 37).. 2001.Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988); in: "Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch"Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Márta Nagy u.a. (Abrogans 1) (Budapester Beiträge zur Germanistik 37). Piliscsaba u.a. 2001, S. 493 ff.; aus OÖ: der Kürenberger1)
-
Müller, Ulrich: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts: das Ezzolied-Oratorium von Johann Nepomuk David (1957). In: Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur. 1977.Müller, Ulrich: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts: das Ezzolied-Oratorium von Johann Nepomuk David (1957). In: Festgabe zum 70. Geburtstag von Wolfgang Mohr (1977) S. 308-319; Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur Bd. 106 (Wiesbaden 1977) S. 308-3191)
-
Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des Nibelungenliedes, zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten Elegie Walthers von der Vogelweide. In: Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1984.Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des "Nibelungenliedes", zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten "Elegie" Walthers von der Vogelweide. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur (Greifswald 1984) S. 27-42, 136 (Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald)1)
-
Petermayr, Klaus: Volkserzählung und Volksglaube aus Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg. Versuch einer Bestandsaufnahme der regionalen Sagen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Volkserzählung und Volksglaube aus Klaffer, Schwarzenberg und Ulrichsberg. Versuch einer Bestandsaufnahme der regionalen Sagen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 241-2521)
-
Rahofer, Maximilian - Josef Fuchshuber: Die Müller und Klingenschmiede in Steyr und in den am Ramingbach angrenzenden Pfarren St. Ulrich, Behamberg, Kürnberg und Maria Neustift. 1998.Rahofer, Maximilian - Josef Fuchshuber: Die Müller und Klingenschmiede in Steyr und in den am Ramingbach angrenzenden Pfarren St. Ulrich, Behamberg, Kürnberg und Maria Neustift. - Enns 1998. 332 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Schmidt, Günter: Immer wieder Stifter. In: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).. 2006.Schmidt, Günter: Immer wieder Stifter; in: Schmidt, Günter - Ulrich Kaufmann (Hrsg:): Ritt über den Bodensee: Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986) (Manuskript 2).- Jena 2006, S. 66 ff.1)
-
Streng, Petra; Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Lotte Gaebel : Sankt Wolfgang. Das Leben eines Heiligen und Reformers im Spiegel der Überlieferung. In: Herrscher, Helden, Heilige. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.:: Lotte Gaebel (Mittelalter Mythen Bd. 1). 2001.Streng, Petra: Sankt Wolfgang. Das Leben eines Heiligen und Reformers im Spiegel der Überlieferung; in: Herrscher, Helden, Heilige. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.:: Lotte Gaebel (Mittelalter Mythen Bd. 1). 2. Aufl.- St. Gallen 2001, S. 665-680 (1. Aufl.: 1996)1)
-
Trattner, Irma; Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth: Michael Pacher. Ein Tiroler Künstler an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance. In: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4). 2005.Trattner, Irma: Michael Pacher. Ein Tiroler Künstler an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance; in: Künstler, Dichter, Gelehrte. Hrsg.: Ulrich Müller Werner Wunderlich, Mitarb.: Margarethe Springeth (Mittelalter Mythen 4).- St. Gallen 2005, S. 153-176 (betrifft auch St. Wolfgang im Salzkammergut)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)