-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer - Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair: Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen - Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern. 2015.Fürst, Isolde - Christian Schilcher - Katharina Ulbrich - Marianne Wörndl - Edeltraud Huemer (AutorInnen- und Redaktionsteam): Innovation am Vierkanter. Neues Leben in alten Höfen [Umschlagtitel: Neues Leben in alten Höfen. Innovative Nutzungsbeispiele von traditionellen Vierkantern]. Hrsg.: RegionalentwicklungsvereinZukunft Linz-Land in Kooperation mit dem Verein leader Region Traunviertler Alpenvorland 2. Auflage.- Linz 2015, 209 S.; GastautorInnen: Roman Sandgruber, Vitus Lenz, Veronika Müller, Johanna Stummer, Maria Mitternair; v.a. mit Beispielen aus dem Bezirk Linz-Land (Ansfelden, Enns, Oftering, etc.) und den nördlichen Teilen der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Steyr-Land (Adlwang, Garsten, Hargelsberg. etc.) und Kirchdorf an der Krems1)
-
Gelsinger, Martina: vier-frauen-fahren-fort. Bericht über eine ungewöhnliche Reisegruppe. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Gelsinger, Martina: vier-frauen-fahren-fort. Bericht über eine ungewöhnliche Reisegruppe; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 8, S. 4-5 oö. Architekturvermittlungsprojekt von Sonja Frank, Gabriele Heidecker, Edith Karl und Veronika Müller1)
-
Grubmüller, Verena - Manuela Kohl - David Lechner - Andrea Lehner - Thomas Philipp - Veronika Ratzenböck: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für den städtischen Raum. 2008.Grubmüller, Verena - Manuela Kohl - David Lechner - Andrea Lehner - Thomas Philipp - Veronika Ratzenböck: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für den städtischen Raum. Hrsg.: Österreichischer Städtebund.- Linz/Wien 2008, 208 S.; darin auf S. 93-132 speziell zu Linz (133-160 zu Graz, 161-181 zu Krems an der Donau); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_den_staedtischen_raum.pdf1)
-
Grüll, Christine: Der weibliche Blick auf den Mariendom. Kunstprojekt der Katholischen Frauenbewegung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Der weibliche Blick auf den Mariendom. Kunstprojekt der Katholischen Frauenbewegung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 20, S. 4-5, aus Sicht von Mesnerin Regina Fürlinger und Pastoralassistentin Veronika Kitzmüller - also Neuer Dom in Linz1)
-
Heidecker, Gabriele - Veronika Müller: Access in process. Für eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Raum. 2003.Heidecker, Gabriele - Veronika Müller: Access in process. Für eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Raum. - Diplomarb. Univ. für Künstl. u. Industr. Gestaltung Linz 2003, 289 Bl. Stadtplanungsprojekt für Integration Behinderter1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07. 2007.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2007, 180 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_linz_lva_endbericht.pdf; auf dieser Basis entstanden: Grubmüller, Verena - Manuela Kohl - David Lechner - Andrea Lehner - Thomas Philipp - Veronika Ratzenböck: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für den städtischen Raum. Hrsg.: Österreichischer Städtebund.- Linz/Wien 2008, 208 S.; darin auf S. 93-132 speziell zu Linz (außerdem zu Graz und zu Krems an der Donau); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_den_staedtischen_raum.pdf1)
-
Kitzmüller, Veronika: Der Kunstbaukasten. Versuch einer kritischen einordnung eines kirchlichen Projektes der Diözese Linz in den Kontext musealer Kunstvermittlung. 2017.Kitzmüller, Veronika: Der Kunstbaukasten. Versuch einer kritischen Einordnung eines kirchlichen Projektes der Diözese Linz in den Kontext musealer Kunstvermittlung.- Linz: Katholische Privatuniversität, Masterarbeit 2017, 193 Bl.1)
-
Kitzmüller, Veronika: ileb & teuer: Reihe: Menschen und "ihre" Kunst: Lebensfreude und Mitgefühl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Kitzmüller, Veronika: lieb & teuer: Reihe: Menschen und "ihre" Kunst: Lebensfreude und Mitgefühl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 50, S. 29, die Pfarrassistentin und geistliche Assistentin der Katholischen Frauenbewegung OÖ über ein in ihrem Büro hängendes Kunstwerk von Barbara Reindl als Symbol für glaubendes "Leben als Frau in der Kirche"1)
-
Kitzmüller, Veronika im Gespräch mit Christine Grüll: Die Frauen mit den Hüten. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Kitzmüller, Veronika im Gespräch mit Christine Grüll: Die Frauen mit den Hüten; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 45, S. 4-5, über die feministische Vermittlungsaktion "Domfrauen" im Linzer Mariendom1)
-
Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 20, S. 29, Kunstwerk "Madonna als Hausfrau und Mutter" von Dorothee Golz, in St. Magdalena präsentiert in Anwesenheit der Künstlerin, auch zur entsprechenden Initaitivtätigkeit von Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller1)
-
Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Leitner, Elisabeth: Neues Kunstprojekt: Die Domfrauen im Linzer Dom; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 11, Auffüllung des Doms mit Frauengeschichten bzw. weiblichen Perspektiven (am Beispiel von Judith Wimmer als einer von 30 "Domfrauen", initiiert von Veronika Kitzmüller)1)
-
Müller, Veronika: Amtsgebäude Ottensheim. Ein Haus - eine Einladung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Müller, Veronika: Amtsgebäude Ottensheim. Ein Haus - eine Einladung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 9, S. 131)
-
Müller, Veronika: Architektur für Oberösterreich. 10 Jahre Landes-Immobilien GmbH. 2013.Müller, Veronika: Architektur für Oberösterreich. 10 Jahre Landes-Immobilien GmbH.. Projektleitung: Albert Aflenzer.- Linz 2013, 111 S.; betrifft außer Linz auch Altmünster, Ansfelden, Attnang-Puchheim, Braunau am Inn, Freistadt, Gmunden, Grünburg (Leonstein), Hinterstoder, Lambach, Rohrbach in Oberösterreich, Schärding, St. Florian am Inn, Wels und Weyer (Kleinraming), v.a. Schul- und Verwaltungsbauten1)
-
Müller, Veronika: Ausstellung zur Sommerhaus-Architektur. Wooden Boxes. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Müller, Veronika: Ausstellung zur Sommerhaus-Architektur. Wooden Boxes; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 1, S. 6; Ausstellung an der Kunstuniversität Linz1)
-
Müller, Veronika: Das zweite oö. SOS-Kinderdorf entsteht. Baukultur mit sozialem Engagement. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Müller, Veronika: Das zweite oö. SOS-Kinderdorf entsteht. Baukultur mit sozialem Engagement; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 10, S. 11 (Rechberg)1)
-
Müller, Veronika: Eine neue Kapelle in Arbing."Kleines" Angebot. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Müller, Veronika: Eine neue Kapelle in Arbing."Kleines" Angebot; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 10, S. 131)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)