-
Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000. 2000.Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000. Wolfgang Müller-Funk, Hrsg. - Wien 2000. 462 S. Darin oö. Belange1)
-
Auinger, Sam: Anmerkungen zum Sounddesign. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Auinger, Sam: Anmerkungen zum Sounddesign; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 351-352; zur Ausstellungsgestaltung jener Landesausstellung1)
-
Brittnacher, Hans Richard: Zeit der Apathie. Vergangenheit und Untergang in Alfred Kubins „Die andere Seite". In: Faszination des Okkulten. 2008.Brittnacher, Hans Richard: Zeit der Apathie. Vergangenheit und Untergang in Alfred Kubins „Die andere Seite"; in: Faszination des Okkulten. Hrsg.: Wolfgang Müller-Funk - Christa A. Tuczay.- Tübingen 2008, S. 201 ff.1)
-
Chvojka, Erhard: Wie die Zeit der Uhr zu einem Symbol "guter Moral" und "hoher Zivilisation" wurde. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Chvojka, Erhard: Wie die Zeit der Uhr zu einem Symbol "guter Moral" und "hoher Zivilisation" wurde; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 183-195; darin auch etwa zur Linzer Fleischerordnung von 1604 mit Geldstrafen für nicht zeitgerechtes Erscheinen bei den vierteljährlichen Zunfttreffen, auch zur für OÖ und Niederösterreich geltenden Tuchscherer-Handwerksordnung von 17141)
-
Dohrn-van Rossum, Gerhard: Zeit der Klöster - Zeit der Städte. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Dohrn-van Rossum, Gerhard: Zeit der Klöster - Zeit der Städte; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 67-78; u.a. mit Abbildungen eines von Johannes von Gmunden geschaffenen Holzschnitt-Kalenders und eines in Linz produzierten Astrolabiums des Elias von Lennep (dazu im Katalogteil S. 361-362 bzw. S. 420)1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Carpe diem - nütze die Zeit!. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Etzlstorfer, Hannes: Carpe diem - nütze die Zeit!; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 269-281; zitiert u.a. zweimal Getrdud Fussenegger1)
-
Gendolla, Peter:: Zwischenzeiten - zur Kultur und Technik der Zeit in der Moderne. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Gendolla, Peter: Zwischenzeiten - zur Kultur und Technik der Zeit in der Moderne; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 15-27; darin u.a. auch Abbildung einer Sanduhr aus dem Oö. Landesmuseum und einer Miniatur aus St. Florian1)
-
Gingrich, Andre - Carmen Nardelli - Johannes Ortner: Zeitliche Vielfalt - wie in Kulturen der Welt mit Zeit umgegangen wird. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Gingrich, Andre - Carmen Nardelli - Johannes Ortner: Zeitliche Vielfalt - wie in Kulturen der Welt mit Zeit umgegangen wird; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 39-54; ausgehend von einem (fiktiven) Welser Bankangestellten und dessen als Entwicklungshelfer im Jemen tätigen Neffen.1)
-
Haider, Siegfried: Zeit und Geschichte. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Haider, Siegfried: Zeit und Geschichte; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 57-66 (u.a.mit Abbildung einer Würfelsonnenuhr aus dem Oö. Landesmuseum)1)
-
Hoffer, Hans:: "Zeitgefühl" - Anmerkungen zu Inszenierung, Gestaltung und Architektur. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Hoffer, Hans: "Zeitgefühl" - Anmerkungen zu Inszenierung, Gestaltung und Architektur; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 341-3431)
-
Lacko Vidulic, Svjetlan: Konjunkturen des Imperialen. Zur Transfergeschichte von Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise nach 1918. In: Bobinac, Marijan - Johanna Chovanec - Wolfgang Müller-Funk - Jelena Spreicer (Hrsg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum (Kultur - Herrschaft - Differenz 25). 2018.Lacko Vidulic, Svjetlan: Konjunkturen des Imperialen. Zur Transfergeschichte von Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise nach 1918; in: Bobinac, Marijan - Johanna Chovanec - Wolfgang Müller-Funk - Jelena Spreicer (Hrsg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum (Kultur - Herrschaft - Differenz 25).- Tübingen 2018, S. 231 ff., Beitragsband zu Tagungen in Zagreb im März 2016 und Wien Juli 20161)
-
Macho, Thomas: Der neunte November. Kalenderdaten als Chiffren der Macht;. In: Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Macho, Thomas: Der neunte November. Kalenderdaten als Chiffren der Macht; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 91-105; zwar ohne ausdrücklichem OÖ-Bezug, sei aber hier festgehalten, dass in einem oö. Ausstellungskatalog im Jahr vor dem heute allgemein bekannten "nine/eleven"-Ereignis (wo sich die amerikanischer Zählweise durchsetzte) über jenes Datum publiziert wurde.1)
-
Micko, Ingeborg: Das ehemalige Minoritenkloster in Wels;. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Micko, Ingeborg: Das ehemalige Minoritenkloster in Wels; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 319-3261)
-
Miglbauer, Renate: Die Ausgrabungen im ehemaligen Minoritenkloster Wels. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).. 2000.Miglbauer, Renate: Die Ausgrabungen im ehemaligen Minoritenkloster Wels; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 327-3391)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Müller-Funk, Wolfgang: Ästhetische Hybridität. Fakt und Fiktion in Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 69 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiker der Wiener Moderne. In: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19). 2014.Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiker der Wiener Moderne; in: Zelić, Tomislav (Hrsg.): Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).- Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 15 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiket der Wiener Moderne. In: Zelić, Tomislav: Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).. 2016.Müller-Funk, Wolfgang: Der Essay als ästhetische Positionierung - Hermann Bahr als Programmatiket der Wiener Moderne; in: Zelić, Tomislav: Traditionsbrüche. Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr (Wechselwirkungen 19).- Frankfurt am Main - Wien 2016, S. 15 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Die unendliche Arbeit am Mythos. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs epopoetischen Roman "Der fliegende Berg". In: Zagreber germanistische Beiträge 17, 2008. 2008.Müller-Funk, Wolfgang: Die unendliche Arbeit am Mythos. Anmerkungen zu Christoph Ransmayrs epopoetischen Roman "Der fliegende Berg"; in: Zagreber germanistische Beiträge 17, 2008, S. 55-661)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Hohe Schule des Hyperbolischen. Übertreibung als essayistische Konfiguration bei Thomas Bernhard. In: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur. 2009.Müller-Funk, Wolfgang: Hohe Schule des Hyperbolischen. Übertreibung als essayistische Konfiguration bei Thomas Bernhard; in: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur.- Wien 2009, S. 355 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Integration und Integrität. Die Böhmischen Länder und die "reichische" Idee in Adalbert Stifters "Witiko". In: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur. 2009.Müller-Funk, Wolfgang: Integration und Integrität. Die Böhmischen Länder und die "reichische" Idee in Adalbert Stifters "Witiko"; in: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur.- Wien 2009, S. 92 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Integration und Integrität. Die böhmischen Länder und die reichische Idee in Adalbert Stifters Witiko. In: Bohemia. 1996.Müller-Funk, Wolfgang: Integration und Integrität. Die böhmischen Länder und die "reichische" Idee in Adalbert Stifters "Witiko". Bohemia 37 (München 1996), H. 2, S. 341-3521)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Kontext, Intertextualität und Übersetzung. Thesen und Hypothesen samt einer exemplarischen Analyse: Thomas Bernhards "Gehen", Barbi Marković' "Izlanje". In: Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Hrsg.: Herbert Van Uffelen u.a.. 2010.Müller-Funk, Wolfgang: Kontext, Intertextualität und Übersetzung. Thesen und Hypothesen samt einer exemplarischen Analyse: Thomas Bernhards "Gehen", Barbi Marković' "Izlanje"; in: Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Hrsg.: Herbert Van Uffelen u.a.- Wien 2010, S. 143-1621)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Räume in Bewegung - Narrative und Chronotopik in Christoph Ransmayrs Roman „Der fliegende Berg". In: Jarillot Rodal, Cristina (Hrsg.): Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien; Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. 2010.Müller-Funk, Wolfgang: Räume in Bewegung - Narrative und Chronotopik in Christoph Ransmayrs Roman „Der fliegende Berg"; in: Jarillot Rodal, Cristina (Hrsg.): Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien; Kulturtransfer und methodologische Erneuerung.- Bern u.a. 2010, S. 569 ff. (davor bereits 2009 an anderer Stelle)1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Räume in Bewegung. Narrative und Chronotopik in Christoph Ransmayrs Roman "Der fliegende Berg". In: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur. 2009.Müller-Funk, Wolfgang: Räume in Bewegung. Narrative und Chronotopik in Christoph Ransmayrs Roman "Der fliegende Berg"; in: Müller-Funk, Wolfgang: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modernen österreichischen Literatur.- Wien 2009, S. 383 ff.1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Romantische Krankheit von Novalis bis Thomas Bernhard. In: Giacomoni, Paola u.a. (Hrsg.): Pensare la natura; dal romanticismo all’ecologia. 1998.Müller-Funk, Wolfgang: Romantische Krankheit von Novalis bis Thomas Bernhard; in: Giacomoni, Paola u.a. (Hrsg.): Pensare la natura; dal romanticismo all’ecologia..- Milano 1998, S. 135 ff.1)
-
Müller-Funke, Wolfgang: 2013. Wolfgang Müller-Funke über Andreas Gruber: Ein dialogischer Prozess. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Müller-Funke, Wolfgang: 2013. Wolfgang Müller-Funke über Andreas Gruber: Ein dialogischer Prozess; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 24-25.; geb. 1954 in Wels, Regisseur und Drehbuchautor1)
-
Müller-Funke, Wolfgang: Von der Kunst des Auftretens: Thomas Bernhard und Michel Foucault. In: Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und performativität. Hrsg.: Peter Hanenberg - Fernando Clara in Verbindung mit Brigitte Jirku. 2012.Müller-Funke, Wolfgang: Von der Kunst des Auftretens: Thomas Bernhard und Michel Foucault; in: Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und performativität. Hrsg.: Peter Hanenberg - Fernando Clara in Verbindung mit Brigitte Jirku.- Würzburg 2012, S. 145-1591)
-
Prenn, Doris - Claudia Hutterer:: Zur Besucherorientierung;. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Prenn, Doris - Claudia Hutterer: Zur Besucherorientierung; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 353-354; zur Ausstellungsgestaltung jener Landesausstellung1)
-
Schuh, Franz: Gehetzte Langeweile. Zu einem subjektiven Zeiterleben. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Schuh, Franz: Gehetzte Langeweile. Zu einem subjektiven Zeiterleben; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 301-305; berichtet über Erlebnisse des Autors nach einem Linzer Vortrag am dortigen Stadtrand, dem "Zentrum der Weltlangeweile" bzw. "Weltzentrum der Langeweile"1)
-
Stocker, Gerfried: Geschichten aus der Zukunft. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).-. 2000.Stocker, Gerfried: Geschichten aus der Zukunft; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 345-349; über das Projekt "Time explorer" des Linzer Ars Electronica Centers1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)