-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Gefahren und Chancen zwischen Disneyland und Öko-Region am Beispiel des UNESCO-Welterbe-Gebietes Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Dokumentation. Jahrestagung Cash Cow Natur? des Umweltdachverbandes ÖGNU, 8. bis 10. Oktober 1998, Hallstatt. 1999.Gefahren und Chancen zwischen Disneyland und Öko-Region am Beispiel des UNESCO-Welterbe-Gebietes Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Dokumentation. Jahrestagung "Cash Cow Natur?" des Umweltdachverbandes ÖGNU, 8. bis 10. Oktober 1998, Hallstatt. Red.: Franz Maier.- Wien 1999, 108 S.1)
-
Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bundwerk-Hefte, Schriftenreihe des Innviertler Kultukreises. In: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis. 2017.Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bundwerk-Hefte, Schriftenreihe des Innviertler Kultukreises; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 26-41; dazu ebenda Franz Maier: Zwei Sonderausgaben der Schrftenreihe "Das Bundwerk", S. 42-43 sowie: Auswahl interessanter Veröffentlichungen, S. 44-471)
-
Johann Baptist Modler. Ein bayerischer Künstler des Rokoko. Idee, Konzept und Fotografie: Klemens Unger. Text: Edith Schmidmaier-Kathke. 1996.Johann Baptist Modler. Ein bayerischer Künstler des Rokoko. Idee, Konzept und Fotografie: Klemens Unger. Text: Edith Schmidmaier-Kathke. - Regensburg 1996. 64 S.1)
-
Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. 1996.Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. Zusammengestellt von Herbert Kneifel mit einem Beitr. von Elisabeth Maier und Franz Zamazal. - Enns 1996. 41 S. Regenschori und Organist an der Stadtpfarrkirche in Enns (*1805 Enns - ? 1892 ebenda)1)
-
Potential natural world heritage sites in the Alps. Proceedings of the regional thematic expert meeting, Hallstatt, Austria, 18 to 22 June 2000. 2001.Potential natural world heritage sites in the Alps. Proceedings of the regional thematic expert meeting, Hallstatt, Austria, 18 to 22 June 2000. Hrsg.: Umweltdachverband bzw. Franz Maier u.a.- Wien 2001, 104 S. Betrifft auch Region Dachstein – Hallstatt (also auch Obertraun und Gosau)1)
-
Wohnprojekt Wels für Menschen mit Bleiberecht. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016.. 2016.Wohnprojekt Wels für Menschen mit Bleiberecht; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 30; Projekt der Welser Pfarre St. Franziskus; online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
-
Andrea Bartl: Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. In: Germanistik und Gegenwartsliteratur 4. 2009.Transitträume. Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel. Hrsg.: Andrea Bartl (Germanistik und Gegenwartsliteratur 4).- Augsburg 2009, 499 S.; aus OÖ: Franzobel1)
-
Aumaier, Reinhold:: Der LASK, der Leo und (s)ein Fan. In: John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Aumaier, Reinhold: Der LASK, der Leo und (s)ein Fan; in: John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 202-205; über die Jahre 1965-1970, v.a. zu Leo Pumberger (geb. 1946, aus Grafenau bei Obermühl spielte für Lembach, LASK, SV Traun, Altenfelden)1)
-
Braid, Maria - Franz Maier: Ein bischöflicher Bergsteiger aus Mattighofen. Zur Erinnerung an den 100. Todestag von Dr. Rudolph Hittmair. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Braid, Maria - Franz Maier: Ein bischöflicher Bergsteiger aus Mattighofen. Zur Erinnerung an den 100. Todestag von Dr. Rudolph Hittmair; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 116 ff. (Rudolph Hittmair, geb. 1859 in Mattighofen, 1909-1915 Bischof der Diözese Linz, 1925 Denkmal für ihn in der Dachsteinkapelle bei der Simonyhütte)1)
-
Braid,. Maria - Franz Maier: In Weng geboren - in Wien gewirkt. Ein Blick auf dem Lebensweg des akademischen Bildhauers, medailleurs und Illustrators Michael Six. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Braid,. Maria - Franz Maier: In Weng geboren - in Wien gewirkt. Ein Blick auf dem Lebensweg des akademischen Bildhauers, Medailleurs und Illustrators Michael Six; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S.85-94; geb. 1874 in Wernthal, Gem. Weng, gest. 1938, u.a. zu Werken im öffentlichen Raum in Munderfing (Friedhof), Mauerkirchen und Kirchdorf an der Krems (jeweils Kriegerdenkmal) sowie Skulpturen in den Kirchen von Weng und Raab1)
-
Denkmaier, Franz Christian: Politische, soziale und kommunikative Strukturen in Kleingemeinden. Eine gesellschaftspolit. Studie d. Lebenszusammenhänge in den Gemeinden des Bezirkes Freistadt. 1986.Denkmaier, Franz Christian: Politische, soziale und kommunikative Strukturen in Kleingemeinden. Eine gesellschaftspolit. Studie d. Lebenszusammenhänge in den Gemeinden des Bezirkes Freistadt.- Diplomarb. Univ. Linz 1986. 129 Bl. (maschinschr.)1)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Fischer, Erwin - Irmgard Fischer - Franz Maier - Georg Pachinger: Fischlham und seine Geschichte. 2007.Fischer, Erwin (u.a.): Fischlham und seine Geschichte.- Ried im Innkreis 2007, 675 S.; darin Beiträge von Irmgard Fischer, Franz Maier und Georg Pachinger: Fischlham um die Jahrtausendwende.1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Hintermaier, Franz: Freiwillige Feuerwehr Treubach [Geschichte]. 2010.Hintermaier, Franz: Freiwillige Feuerwehr Treubach [Geschichte]; online auf http://www.treubach.ooe.gv.at/gemeindeamt/html/Feuerwehr.pdf - ebd. auch Friedrich Stadler jun.: Freiwillige Feuerwehr Pfendhub (zwei Kapitel aus einem Heimatbuch)1)
-
Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier). In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier); in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 25-30, geb. 1912 in Wien, gest. 1978 in Salzburg, lebte 1921-1926 in Bad Ischl bzw. Gmunden, hier ansonsten bibliographisch nicht berücksichtigt (geboren als Maier, dann Mayer, dann wieder Maier, letztlich französisiert umgestellt auf Améry)1)
-
Höller, Hans: Jean Améry (d.i. Hans Mayer). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Höller, Hans: Jean Améry (d.i. Hans Mayer); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/jean-amery (zeitweise in Bad Ischl und Gmunden lebend, hier nur ausnahmsweise berücksichtigt, geboren als Maier, dann Mayer, dann wieder Maier, letztlich französisiert umgestellt auf Améry1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 75, Dezember 2010, 44 S.; darin u.a. Elisabeth Maier: Bruckners letzte Vorlesung an der Wiener Universität, 6-14; Masaaki Kitamura: Gesellschaft der Freunde Anton Bruckners in Japan, 15-17; Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 19; ds.: Bruckner-Tage in St. Florian, 20-21; ds.: Bemühungen Bruckner in Linz zu ergründen, 22-24 (Bericht über Linzer Brucknerfest 2010); Walter Dobner: Überzeugendes Finale, überwältigender Beginn. Zu neuen Bruckner-Enspielungen, 27-30; Aufführungsmeldungen, 30-431)
-
Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.: Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. 2016.Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. Texte: Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.- Linz 2016, 160 S.; darin u.a. auch über die Nike-Figur von Haus-Rucker-Co in Linz, den Hochaltar der Ursulinenkirche, etc.1)
-
Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. In: Museum Lauriacum Enns. Katalog. 1980.Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. Zusammengestellt: Herbert Kneifel unter Mitarb. v. Elisabeth Maier, Franz Zamazal. - Enns 1980. 17 S. (Museum Lauriacum Enns. Katalog 9)1)
-
Krobath, Erlefried: Fritz Franz Maier und das welke Laub. Der erste Direktor der staatlichen Materialprüf- und Versuchsanstalt in Steyr war der Schöpfer einer neuen Schiffsform. In: Steyrer Zeitung. 1955.Krobath, Erlefried: Fritz Franz Maier und das welke Laub. Der erste Direktor der staatlichen Materialprüf- und Versuchsanstalt in Steyr war der Schöpfer einer neuen Schiffsform. Steyrer Zeitung 1955 Nr. 22.1)
-
Maier, Elisabeth: In memoriam Franz S. Forster, 25.9.1896-20.5.1993. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1993.Maier, Elisabeth: In memoriam Franz S. Forster, 25.9.1896-20.5.1993. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1993), Nr. 40, S. 39; Bruckner-Jb. 1991/92/93 (Linz 1995), S. 2411)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1. 2013.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 1.- Wien 2013, 582 S. (Teil 2: 2018)1)
-
Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2. 2018.Maier, Elisabeth unter Mitarbeit von Renate Grasberger: Années de pèlerinage; neue Dokumente zu August Göllerichs Studienzeit bei Franz Liszt und Anton Bruckner. Teil 2.- Wien 2018, 441 S. (Teil 1: 2013)1)
-
Maier, Elisabeth, Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1980.Maier, Elisabeth, Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti. - Graz 1980. 264 S. (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 3)1)
-
Maier, Franz: "St. Mensus" - Elspet Pogenhoferin - verwandt mit bedeutenden Familien Bayerns in bem,erkenswerter Zeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2019.Maier, Franz: "St. Mensus" - Elspet Pogenhoferin - verwandt mit bedeutenden Familien Bayerns in bemerkenswerter Zeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 34, 2019, S. 51-60, Schloss Bogenhofen: Gem. St. Peter am Hart1)
-
Maier, Franz: Auf der Vogeltenne. Spuren des Vogelfanges im oberen Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Maier, Franz: Auf der Vogeltenne. Spuren des Vogelfanges im oberen Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 11-241)
-
Maier, Franz: Das Innviertel im Kronprinzenwerk. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Maier, Franz: Das Innviertel im Kronprinzenwerk; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 97-116; betrifft von Kronprinz Rudolf initiierte Publikation von 18891)
-
Maier, Franz: Das Napoleonfest in Mauerkirchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001.Maier, Franz: Das Napoleonfest in Mauerkirchen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 8-11 Fest am 26.8.1810 zu Ehren Napoleons und des Bayernkönigs1)
-
Maier, Franz: Der alte Pfarrhof in Roßbach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Maier, Franz: Der alte Pfarrhof in Roßbach; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 98-105; v.a. Beschreibung von 1838, auch zu Herrschaft bzw. Dominium Pfarrhof Roßbach und Stiuckarbeiten von Johann Michael Vierthaler im Pfarrhof Roßbach1)
-
Maier, Franz: Der Ausflugsverkehr der Marktgemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut.. 1977.Maier, Franz: Der Ausflugsverkehr der Marktgemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut.- Salzburg: Univ.,m Hausarbeit 1977, 88 Bl., 1 Faltkarte1)
-
Maier, Franz: Der gegeißelte Heiland von der Wies in Treubach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Maier, Franz: Der gegeißelte Heiland von der Wies in Treubach; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 52-55 Betrifft Spendeneinnahmen durch Wallfahrt1)
-
Maier, Franz: Der Moosbacher Geschichtspfad. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Maier, Franz: Der Moosbacher Geschichtspfad; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 64; Gem. Moosbach; vgl. dazu http://www.moosbach.at1)
-
Maier, Franz: Der OÖ. Nationalpark Kalkalpen – Zwischenbilanz. In: Tagungsband Alpenverein und österreichische Nationalparke heute und morgen. Fachtagung des Österreichischen Alpenvereins, Mallnitz, 31.08. - 01.09.2012. - Fachbeiträge des Österreichischen A. 2012.Maier, Franz: Der OÖ. Nationalpark Kalkalpen – Zwischenbilanz; in: Tagungsband Alpenverein und österreichische Nationalparke heute und morgen. Fachtagung des Österreichischen Alpenvereins, Mallnitz, 31.08. - 01.09.2012. Red.: Peter Haßlacher (Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins, Serie Alpine Raumordnung 37) .- Innsbruck 2012, S. 54 ff.1)
-
Maier, Franz: Der Pfarrherr des Georg Meindl. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Maier, Franz: Der Pfarrherr des Georg Meindl; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 27-36 Betrifft Moosbacher Pfarrer Wolfgang Balthasar Türk (1689 bzw. offiziell 1692 bis 1719 Pfarrer von Moosbach samt Filialen Mining und Weng) sowie die 1682-98 in Weng wohnende Familie Meindl (Rebellenführer Georg Meindl: geb. 1682 Weng als Sohn dortiger Wirtsleute)1)
-
Maier, Franz: Der Turmbau zu Moosbach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Maier, Franz: Der Turmbau zu Moosbach; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 38-41 Kirchturmbau 1766, mit Details zu den Kosten1)
-
Maier, Franz: Die älteste Darstellung der Burg Frauenstein;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Maier, Franz: Die älteste Darstellung der Burg Frauenstein; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 25-30 Gem. Mining. Betrifft v.a. Bayernkarte des Philipp Apian (entstanden 1554/1562) und Holzschnitte Jost Ammanns um 15681)
-
Maier, Franz: Die Ortschaft Winden - Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Ein Beitr. zur Siedlungsgeschichte in der Gemeinde Moosbach. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Maier, Franz: Die Ortschaft Winden - Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Ein Beitr. zur Siedlungsgeschichte in der Gemeinde Moosbach; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 22-311)
-
Maier, Franz: Die Thalleidlkapelle in der Ortschaft Reisach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Maier, Franz: Die Thalleidlkapelle in der Ortschaft Reisach; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 48-51 Gem. Moosbach, im Grenzbereich von Treubach, Maria Schmolln, Uttendorf und Moosbach, Pfarre Uttendorf1)
-
Maier, Franz: Ein historischer Ritt rund um Weng im Innkreis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Maier, Franz: Ein historischer Ritt rund um Weng im Innkreis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 10-21; betrifft Kartographierung Bayerns bzw. auch des Innviertels durch Philipp Apian ab 1554, zur Grundherrschaft Ranshofen in Weng, etc.1)
-
Maier, Franz: Ein Schloss in Treubach?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Maier, Franz: Ein Schloss in Treubach?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 48-53, laut Maier wohl einfach befestigter Amtssitz bzw. Ansitz eines Amtmannes in Treubach, keine eigentliche "Burg"1)
-
Maier, Franz: Färberwaid vom Hohen Taxeck. Ein bayerischer Professor im Kobernaußerwald. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2007.Maier, Franz: Färberwaid vom Hohen Taxeck. Ein bayerischer Professor im Kobernaußerwald; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, S. 52-58; Landvermessung bzw. Kartenanfertigung durch Philipp Apian ab 1554; speziell zu ehemaligem Anwesen im Bereich der heutigen Gem. St. Johann am Walde und Innviertler Färberpflanzen-Produktion und Färbergewerbe (auch im Braunau des 16. Jahrhunderts)1)
-
Maier, Franz: Franz Adam von Amsham und die Verbindungen der Pfarre Galgweis ins Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Maier, Franz: Franz Adam von Amsham und die Verbindungen der Pfarre Galgweis ins Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 34-35; betrifft Stift Ranshofen bzw. ein Epitaph in der dortigen Stiftskirche1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)