-
Fischer, Erwin - Irmgard Fischer - Franz Maier - Georg Pachinger: Fischlham und seine Geschichte. 2007.Fischer, Erwin (u.a.): Fischlham und seine Geschichte.- Ried im Innkreis 2007, 675 S.; darin Beiträge von Irmgard Fischer, Franz Maier und Georg Pachinger: Fischlham um die Jahrtausendwende.1)
-
Huber, Klaus: Feier für die gesamte Volkskultur. Höhepunkt für den Stelzamerbund. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Huber, Klaus ("KH"): Feier für die gesamte Volkskultur. Höhepunkt für den Stelzamerbund; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 202, Frühling 2017, S. 5-6, mit Ehrungen für Maria Kammerer (Weitersfelden), Irmgard Maier-Bauer (Wirtin z'Bleamling / Altschwendt), Johann Kaiser (Wels), Hermann Sandner (Lasberg) u.a.1)
-
Maier, Irmgard: Das "Rauhe Weib" von Altschwendt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Maier, Irmgard: Das "Rauhe Weib"von Altschwendt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 100-101; ursprünglich "Altschwendt zum Rauhen Weib", Wallfahrtsort mit Kapelle und Skulptur der legendenumwobenen Einsiedlerin, 15. Jh. (Skulptur ab 1910 im Diözesanmuseum)1)
-
Maier, Irmgard: Das Armenspital in Zell an der Pram. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Maier, Irmgard: Das Armenspital in Zell an der Pram; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 69-701)
-
Maier, Irmgard: Das Baderhaus in Altschwendt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Maier, Irmgard: Das Baderhaus in Altschwendt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 112-1131)
-
Maier, Irmgard: Der Budamann und s' Oawei - zwei ausgestorbene Gewerbe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Maier, Irmgard: Der Budamann und s' Oawei - zwei ausgestorbene Gewerbe; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 135; Verkauf von Butter und Eiern, nennt etwa Raab1)
-
Maier, Irmgard: Der Mühl- oder Mehlsackdrucker. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008.Maier, Irmgard: Der Mühl- oder Mehlsackdrucker; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 1141)
-
Maier, Irmgard: Der Osterputz. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Maier, Irmgard: Der Osterputz; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 137-138; über Bauernhäuser im Innviertel1)
-
Maier, Irmgard: Der Scher (Maulwurf) - begehrt, gejagt, verteufelt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Maier, Irmgard: Der Scher (Maulwurf) - begehrt, gejagt, verteufelt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 124-125 (auch etwa über Diebstahl von Maulwurfsfellen 1926 in Braunau am Inn)1)
-
Maier, Irmgard: Die Geschichte der Familie Maier (Rödham 3, Niederham 1, Altschwendt 1). 2002.Maier, Irmgard: Die Geschichte der Familie Maier (Rödham 3, Niederham 1, Altschwendt 1).- Zell an der Pram 2002, 103 Bl., maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA Betrifft Gem. Altschwendt1)
-
Maier, Irmgard: Die Naderin. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Maier, Irmgard: Die Naderin; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 129-131 Über die Tätigkeit der 1904 geborenen Innviertler Näherin Anna Schachner (Stör, Bauernhochzeiten, etc.)1)
-
Maier, Irmgard: Die Riedauer Kochlöffelleute. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Maier, Irmgard: Die Riedauer Kochlöffelleute; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 79-80; Spottnamen für die Leute aus Riedau1)
-
Maier, Irmgard: Die Spandreher. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Maier, Irmgard: Die Spandreher; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 1141)
-
Maier, Irmgard: Die Volksschule von Blümling. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002.Maier, Irmgard: Die Volksschule von Blümling; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 5 (Ried i. I. 2002), S. 66-69 Gemeinde Zell an der Pram1)
-
Maier, Irmgard: Pestfriedhof, Pestkapelle und Pestsäulen in Altschwendt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Maier, Irmgard: Pestfriedhof, Pestkapelle und Pestsäulen in Altschwendt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 98-991)
-
Maier, Irmgard: Sautod. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Maier, Irmgard: Sautod; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 117-118, über Schlachtwesen im Innviertel1)
-
Maier, Irmgard: Spottnamen von Innviertler und Hausrucker Orten. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Maier, Irmgard: Spottnamen von Innviertler und Hausrucker Orten; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 116-118 (Kopfing, Taufkirchen an der Trattnach, Ursting, Kallham, St., Willibald, Altschwendt, Peuerbach, Taiskirchen, Senftenbach, Zell an der Pram)1)
-
Maier, Irmgard: Wenden Besprechen Abbeten. Alte volksmedizinische Praktiken aus dem Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Maier, Irmgard: Wenden Besprechen Abbeten. Alte volksmedizinische Praktiken aus dem Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 73-761)
-
Maier-Bauer, Irmgard: Kapellen – Marterl – Bildstöcke in Zell an der Pram. 2012.Maier-Bauer, Irmgard: Kapellen – Marterl – Bildstöcke in Zell an der Pram.- Raab - Zell an der Pram 20121)
-
Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. 2005.Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): Gwunna hat zletzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, 146 S.; darin ohne genauerem Ortsbezug u.a. Ludwig Maier: Der Spanische Erbfolgekrieg und die Erhebung des bayerischen Volkes 1705/06, 11-15; Roland Habermann: Das Heerwesen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges, 31-32; Johann Klaffenböck: Die dänischen Truppen an der bayerisch-österreichischen Grenze 1703/04, 35-38; Irmgard Maier: Die Situation im Grenzabschnitt des Landgerichtes Erlach - Zell an der Pram - Dorf - Riedau - Die bayrische Schandtat von Neumarkt, 51-52 (betrifft u.a. Neumarkt im Hausruckkreis); Johann Klaffenböck: Die kaiserlich-österreichischen Besatzungstruppen in Bayern 1705/06, 54-56; Herbert G. Brandstetter: Der bayerische Volksaufstand im oberen Innviertel, 71-81; Ludwig Maier: Georg Sebastian Plinganser beim bayerischen Volksaufstand 1705/06, 85-86 (geb. Pfarrkirchen / Rottal, gest. 1738 Augsburg); Ludwig Maier: Die Zeit nach dem Volksaufstand, 140-1411)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Die "Båchanen Mandln" der Irmgard Maier. In Zell an der Pram fand vor 20 Jahren ein Krippenbaukurs im Landesbildungszentrum statt. Eine der Besucherinnen war Irmgard Maier, die einige Häuser davon entfernt wohnt. Seither gestaltet sie Kastenkrippen. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Schiffkorn, Elisabeth: Die "Båchanen Mandln" der Irmgard Maier. In Zell an der Pram fand vor 20 Jahren ein Krippenbaukurs im Landesbildungszentrum statt. Eine der Besucherinnen war Irmgard Maier, die einige Häuser davon entfernt wohnt. Seither gestaltet sie Kastenkrippen; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 10, 2004, H. 4, S. 20-21;1)
-
Ejlmb 2004 4 020 021
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2004_4_020-021.pdf
-
Ejlmb 2004 4 020 021
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)