-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Nets.werk-Bioladen Walding. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. 2016.Nets.werk-Bioladen Walding; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 21 (betrieben von Martin Lucan, dann u.a. auch mit Zweigstelle in Linz-Urfahr); online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Forstner, Martin - Gottfried Maierhofer- Gerhard Prähofer: Die Nachhaltigkeit der Waldflächen im Linzer Stadtgebiet - Analyse, Vorschläge, Massnahmen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 1998.Forstner, Martin - Gottfried Maierhofer- Gerhard Prähofer: Die Nachhaltigkeit der Waldflächen im Linzer Stadtgebiet - Analyse, Vorschläge, Massnahmen (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0032).- Linz 1998, 91 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=31934 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Gappmaier, Josef: OStR Prof. P. Hermann Pusch. Nachruf. In: Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach. 1993.Gappmaier, Josef: OStR Prof. P. Hermann Pusch. Nachruf. Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach 56. 1992/93 (Schlierbach 1993), S. 28 Zisterzienser, Prior und Pädagoge des Stiftes Schlierbach (* 1929 St. Martin i. M. - ? 1993 Schlierbach)1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Griesmaier, Martin: Marschwertung und Bezirksmusikfeste - Sommerhöhepunkte in 15 Bezirken: BMF Schärding (5. bis 7. Juli): 140 Jahre TMK St. Roman-Esternberg. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Griesmaier, Martin: Marschwertung und Bezirksmusikfeste - Sommerhöhepunkte in 15 Bezirken: BMF Schärding (5. bis 7. Juli): 140 Jahre TMK St. Roman-Esternberg; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 9, S. 41, Eventbericht Esternberg1)
-
Hansel, Michael: Briefe an Adalbert Stifter. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Hansel, Michael: Briefe an Adalbert Stifter; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 87-88, betrifft so betiteltes Erstlingswerk von Reinhold Aumaier1)
-
Hintermaier, Johann: [Nachruf auf Martin Schrems]. In: unsere brücke. 2013.Hintermaier, Johann: [Nachruf auf Martin Schrems]; in: unsere brücke, Dezember 2013 bis Mai 2014, S. 15; geb. 1973 in Mauerkirchen, Seelsorger im Linzer Petrinum1)
-
Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier). In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Höller, Hans: Améry, Jean (d.i. Hans Maier); in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 25-30, geb. 1912 in Wien, gest. 1978 in Salzburg, lebte 1921-1926 in Bad Ischl bzw. Gmunden, hier ansonsten bibliographisch nicht berücksichtigt (geboren als Maier, dann Mayer, dann wieder Maier, letztlich französisiert umgestellt auf Améry)1)
-
Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.: Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. 2016.Höhenrausch 16. Andere Engel. Programmbuch. Texte: Johann Hintermaier, Andreas Kump, Thomas Macho, Jasmin Mersmann, Franz Prieler, Genoveva Rückert, Niels Schröder, Martin Sturm, Fränk Zimmer.- Linz 2016, 160 S.; darin u.a. auch über die Nike-Figur von Haus-Rucker-Co in Linz, den Hochaltar der Ursulinenkirche, etc.1)
-
Kainrad, Sabrina: Fleischesfrust?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Kainrad, Sabrina (Red.): Fleischesfrust?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2015, S. 62-66; über Fleischproduktion bzw. Viehwirtschaft in OÖ, am Beispiel Josef und Annemarie Adamsmair (Bad Hall) und Martin Schickmaier (Pettenbach), auch aus Sicht der Abteilung Tierschutz in der oö. Landwirtschaftskammer1)
-
Maier, Karl Martin: Chronik 500 Jahre Neuhausermühle in Hochhalting 2, Gemeinde Jeging im Bezirk Braunau. Über die Geschichte des Hofes, des Betriebes und seiner Bewohner. Mit Beiträgen zur Geschichte der Landwirtschaft, der Müllerei und des Sägegewerbes. 2004.Maier, Karl Martin: Chronik 500 Jahre Neuhausermühle in Hochhalting 2, Gemeinde Jeging im Bezirk Braunau. Über die Geschichte des Hofes, des Betriebes und seiner Bewohner. Mit Beiträgen zur Geschichte der Landwirtschaft, der Müllerei und des Sägegewerbes. - Mattighofen 2004, maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA1)
-
Maier, Karl Martin: Das Ringen um die Armenversorgung bei der Schaffung der Ortsgemeinde Helpfau-Uttendorf. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Maier, Karl Martin: Das Ringen um die Armenversorgung bei der Schaffung der Ortsgemeinde Helpfau-Uttendorf ; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 44-59 (betrifft 1849-1855)1)
-
Maier, Karl Martin: Das zweite Testament des Hans Kuchler zu Friedburg vom 11. August 1436. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Maier, Karl Martin: Das zweite Testament des Hans Kuchler zu Friedburg vom 11. August 1436; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 32-43; darin auch zur Geschichte der Hertschaft Friedburg (ursprünglich bambergisch) und über das Kollegiatstift Mattighofen1)
-
Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Maier, Karl Martin: Der Salzachkreis und eine Auswahl bayrischer Reskripte 1810-1816; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S.104-115; darin v.a. Dokumente zu Friedburg (heute Gem. Lengau), Mattighofen, Moosdorf, Aching (heute Gem. Braunau am Inn), Hart (heute Gem. Pischelsdorf am Engelbach, Kolming (heute Gem. Munderfing) sowie Frauschereck, heute Gem. Sankt Johann am Walde (zum dortigen Obersvartionsturm: S. 113-114)1)
-
Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008.Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert [Fortsetzung]; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 72 ff.1)
-
Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert (Schluss). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert (Schluss); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 60-68 (auch über Gutachten Adalbert Stifters als Schulrat bzw. Landesschulinspektor 1854)1)
-
Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der Situation zur Zeit des Schullehrers und Mesners Johann Kleeberger. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2007.Maier, Karl Martin: Die 1-klassige Landvolksschule Jeging im 19. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der Situation zur Zeit des Schullehrers und Mesners Johann Kleeberger; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, S. 74-80; Fts.: ebd., H. 23, 20081)
-
Maier, Karl Martin: Die ehemalige Pestkapelle am Wasseracker in Mattighofen und die Sebastiansverehrung. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Maier, Karl Martin: Die ehemalige Pestkapelle am Wasseracker in Mattighofen und die Sebastiansverehrung; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 76-85 (bestehend 1713-1962)1)
-
Maier, Karl Martin: Die Herrschaft und das Schloss Mattighofen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Maier, Karl Martin: Die Herrschaft und das Schloss Mattighofen im 17. und 18. Jahrhundert; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, 22-341)
-
Maier, Karl Martin: Die Marktgemeinde Helpfau-Uttendorf in urkundlichen Quellen des 19. Jahrhunderts. Die Urkunden und Akten umfassen vorwiegend den Zeitraum 1849-1856. Transkription der im Gemeindeamt Helpfau-Uttendorf verwahrten Originaldokumente und weiterer Dokumente (im Anhang) aus dem OÖ. Landesarchiv/Linz. 2014.Maier, Karl Martin: Die Marktgemeinde Helpfau-Uttendorf in urkundlichen Quellen des 19. Jahrhunderts. Die Urkunden und Akten umfassen vorwiegend den Zeitraum 1849-1856. Transkription der im Gemeindeamt Helpfau-Uttendorf verwahrten Originaldokumente und weiterer Dokumente (im Anhang) aus dem OÖ. Landesarchiv/Linz.- Mattighofen 2014, 34 S., 12 Bildtafeln; Exemplar im OÖLA1)
-
Maier, Karl Martin: Die schwere Erkrankung des Munderfinger Malers Louis Hofbauer im Jahr 1932. Der Schriftwechsel zwischen der Innviertler Künstlergilde, den Repräsentanten der Salzburger Landesregierung und anderen Persönlichkeiten während seines Aufenthaltes im St.-Johanns-Spital zu Salzburg. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Maier, Karl Martin: Die schwere Erkrankung des Munderfinger Malers Louis Hofbauer im Jahr 1932. Der Schriftwechsel zwischen der Innviertler Künstlergilde, den Repräsentanten der Salzburger Landesregierung und anderen Persönlichkeiten während seines Aufenthaltes im St.-Johanns-Spital zu Salzburg; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 116-127; Gründungsmitglied der Innviertler Künstlergilde, geb. 1889 in Jalta auf der Krim, gest. 19321)
-
Maier, Karl Martin: Ein Kundschaftsbrief des Richters Peugl zu Mattighofen - zur Zeit der Herrschaft des Grafen Christoph von Ortenburg vom Jahr 1546. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Maier, Karl Martin: Ein Kundschaftsbrief des Richters Peugl zu Mattighofen - zur Zeit der Herrschaft des Grafen Christoph von Ortenburg vom Jahr 1546; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 31-341)
-
Maier, Karl Martin: H. P. Schaller - ein Dokumentarfilmer aus Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Maier, Karl Martin: H. P. Schaller - ein Dokumentarfilmer aus Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 165-1671)
-
Maier, Karl Martin: Itinga, Uging und Uotzing. Eine Klärung zur Verwechslung der Ortsnamen Utting und Jetzing mit Jeging. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Maier, Karl Martin: Itinga, Uging und Uotzing. Eine Klärung zur Verwechslung der Ortsnamen Utting und Jetzing mit Jeging; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 3-12; betrifft neben Gem. Jeging die Gemeinden Handenberg (mit Utting) und Feldkirchen bei Mattighofen (mit Jetzing)1)
-
Maier, Karl Martin: Konsulent OSR Franz Sonntag. 2017.Maier, Karl Martin: Konsulent OSR Franz Sonntag; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 107-109; geb. 1925 in Friedburg (Gem. Lengau), Lehrer bzw. Hauptschuldirektor in Mattighofen und Autor heimatkundllicher Literatur, gest. 20151)
-
Maier, Karl Martin: Langjährige Territorialstreitigkeiten zwischen dem Pfleggericht Mattsee und dem Landgericht Friedburg wegen des Bruderhauses in Astätt. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Maier, Karl Martin: Langjährige Territorialstreitigkeiten zwischen dem Pfleggericht Mattsee und dem Landgericht Friedburg wegen des Bruderhauses in Astätt; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 73-85, Astätt: heute Gem. Lochen am See1)
-
Maier, Karl Martin: … und "gülden" glänzte der Turm im Sonnenlich: Der Turm der Stiftspfarrkirche Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Maier, Karl Martin: … und "gülden" glänzte der Turm im Sonnenlich: Der Turm der Stiftspfarrkirche Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 117-1271)
-
Maier, Martin: "Eine Art unfreiwillige Merkwürdigkeit". Hans Weirathmüllers (1892-1952) Leben zwischen Redaktionsstube und Bauernhof. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Maier, Martin: "Eine Art unfreiwillige Merkwürdigkeit". Hans Weirathmüllers (1892-1952) Leben zwischen Redaktionsstube und Bauernhof; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 76-81; geb. 1892 Tiefenbach bei Taiskirchen, Chefredakteur der Rieder Volkszeitung, gest. 1952 in Ried im Innkreis1)
-
Maier, Martin: Meine ursprünglichste Neigung [...] war die zum Technischen. Hans Weirathmüllers (1892-1952) Beiträge zu Kunst und Technik im Spiegel (katholischer) gesellschaftspolitischer Diskurse der Zwischenkriegszeit.. 2017.Maier, Martin: Meine ursprünglichste Neigung [...] war die zum Technischen. Hans Weirathmüllers (1892-1952) Beiträge zu Kunst und Technik im Spiegel (katholischer) gesellschaftspolitischer Diskurse der Zwischenkriegszeit.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 195 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/46144/ (geb. 1892 in Tiefenbach, Gem. Taiskirchen im Innkreis, zeitweise auch Mitglied der Innviertler Künstlergilde, tätig u.a. für Rieder Volkszeitung und Wochenspiegel, gest. 1952 in Ried im Innkreis)1)
-
Michael, Gerhard Peter - Karl Martin Maier: Jeging in der Grafenzeit vom 11.-13. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Michael, Gerhard Peter - Karl Martin Maier: Jeging in der Grafenzeit vom 11.-13. Jahrhundert; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 20-281)
-
Stockinger, Erich:: Unsa Mundart. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Stockinger, Erich: Unsa Mundart; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 419422; darin zu den 17 DichterInnen Erich Stockinger, Franziska Theinscnhack, Hedwig Grininger, Hermann Hinterhölzl, Frieda Großhaupt, Adolfine Manzenreiter, Franz Krenn ("Schützeneder"), Paula Höllinger, Ida Rotter, Heinrich Lauss ("Berg Heindl"). Franz Gumpenberger, Hildegard Auberger, Ernst Eckerstorfer, Waltraud Bogner, Reinhold Aumaier, Johann Falkinger und Martin Springer1)
-
Süselbeck, Jan:: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Süselbeck, Jan: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 191-2011)
-
Vejvar, Martin: Marianne Jungmaier. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Vejvar; Martin: Marianne Jungmaier; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/marianne-jungmaier1)
-
Winkler, Martin:: Kodamusi; österreichische trifft jamaikanische Volksmusik : ein kultureller Remix.. 2017.Winkler, Martin: Kodamusi; österreichische trifft jamaikanische Volksmusik : ein kultureller Remix.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2017, 25 Bl.; online verfügbar auf https://phaidra.ufg.at/view/o:1279; betrifft Auftritte des Autors mit Projektpartner Maximilian Maierl als "1er Koda & Bauer Max" (im Kontext von Kodalumpen und Linzer "Steel City Sound System Movement") etwa beim Sunnseitn-Festival in Freistadt 2014 und bei Wirtshausroas in Alturfahr (Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)