-
Der Diözesanpräses jubiliert. In: Linzer Volksblatt. 1962.Der Diözesanpräses jubiliert. Linzer Volksblatt 1962 Nr. 261. Betrifft Diözesanpräses des Kolpingvereines, Konsistorialrat Josef Mairanderl. 70. Geburtstag.1)
-
Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl).Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Mairanderl, Josef: 75 Jahre Kath. Gesellenverein Linz. In: Linzer Volksblatt. 1927.Mairanderl, Josef: 75 Jahre Kath. Gesellenverein Linz. Linzer Volksblatt 1927 Nr 101, 102.1)
-
Mairanderl, Josef: Das Linzer Gesellenhaus. Werden und Geschichte 1852-1931. In: Heimatland. 1931.Mairanderl, Josef: Das Linzer Gesellenhaus. Werden und Geschichte 1852-1931. Heimatland 1931 Nr 36.1)
-
Mairanderl, Josef: Der katholische Gesellenverein Linz. Festschrift zum 75jährigen Gründungsfeste am 1. Mai 1927. 1927.Mairanderl, Josef: Der katholische Gesellenverein Linz. Festschrift zum 75jährigen Gründungsfeste am 1. Mai 1927. Linz 1927. 47 S.1)
-
Mairanderl, Josef: Weichstetten. Zum 150jährigen Pfarrjubiläum. 1949.Mairanderl, Josef: Weichstetten. Zum 150jährigen Pfarrjubiläum. Weichstetten 1949. 46 S.1)
-
Schreiberhuber, Josef: Professor Konsistorialrat Franz Mairanderl, † 8.12.1965. In: Jahresbericht. 2. Bundesgymnasium Linz. 1966.Schreiberhuber, Josef: Professor Konsistorialrat Franz Mairanderl, † 8.12.1965. Jahresbericht. 2. Bundesgymnasium Linz. 1961-1966 (1966). S. 561)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)