-
Volkswirtschaftliches Leben in Oberösterreich. In: Oesterreich-Ungarn in Wort und Bild.Volkswirtschaftliches Leben in Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Ludwig Dimitz, Wilhelm Habison, Ant. Petermandl, Gust. Ritzinger, F. Rochelt und Franz Zoepf redigiert von F. X. von Neumann-Spallart. Oesterreich-Ungarn in Wort und Bild. Hft. 68 bis 70 (9 bis 11) umfasst: Allgemeine Charakteristik, Salinenwesen und Bergbau. S. 297 bis 303; Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr. S. 303 bis 318.1)
-
Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 21-26 (Grenzstreit Herrschaft bzw. Landgericht Wildenstein mit der Herrschaft Haus; betroffene Alm: heute Gem. Haus im Ennstal1)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich). In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich); in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 7-141)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 15 ff.1)
-
Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Friedrich, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus. Untersuchungen anhand tausendjähriger hochalpiner Jahrringchronologien; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 71-94 (zwar v.a. - wie auch der übrige Band - steirisches Gebiet betreffend, aber auch v.a. für die angrenzenden oö. Gebiete im Raum Obertraun relevant).1)
-
Hebert, Bernhard - Franz Mandl : Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. In: Forschungsberichte der ANISA 2. 2009.Hebert, Bernhard - Franz Mandl (Hrsg.): Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA (Forschungsberichte der ANISA 2).- Haus im Enstal 2009, 180 S.1)
-
Hebert, Bernhard - Franz Mandl: KG Spital am Pyhrn, OG Spital am Pyhrn, VB Kirchdorf an der Krems [Fundbericht Römische Kaiserzeit, zwei Abschnitte der römischen Straßentrasse Virunum - Ovilava]. In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Hebert, Bernhard - Franz Mandl: KG Spital am Pyhrn, OG Spital am Pyhrn, VB Kirchdorf an der Krems [Fundbericht Römische Kaiserzeit, zwei Abschnitte der römischen Straßentrasse Virunum - Ovilava]; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. 5451)
-
Hebert, Bernhard - Ruth Drescher-Schneider - Gerhard Kienast - Michael Machatschek - Franz Mandl - Susanne Tiefengraber: Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt. In: Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1. 2007.Hebert, Bernhard (Hrsg.): Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1).- Haus im Ennstal 2007, 144 S.; Beiträge: Ruth Drescher-Schneider, Gerhard Kienast, Michael Machatschek, Franz Mandl, Susanne Tiefengraber; hauptsächlich untersuchter Fundort im Bereich der steirischen Gem. Gröbming, betrifft aber auch Bezüge zum Raum Obertraun und Hallstatt.1)
-
Hell, Bodo - Eva Kreissl - Franz Mandl: Auf der Alm. In: Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum. 2004.Hell, Bodo - Eva Kreissl - Franz Mandl: Auf der Alm (Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 29). - Trautenfels 2004, 96 S. Betrifft auch diverse Aspekte des Almwesens in Oberösterreich (v.a. bei Franz Mandl: 4000 Jahre Almen im Herzen Österreichs, S. 31-54, auch zu archäologischen Funden im oö. Dachstein-Gebiet)1)
-
Kienast, Gerhard: Vermessung archäologischer Fundstellen auf der Langkaralm und in der Lackenofengrube / Dachsteinplateau (OÖ). In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Kienast, Gerhard: Vermessung archäologischer Fundstellen auf der Langkaralm und in der Lackenofengrube / Dachsteinplateau (OÖ); in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 15-221)
-
Kopf, Andreas - Franz Mandl: Alpine Volkskunst auf Fels. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Kopf, Andreas - Franz Mandl: Alpine Volkskunst auf Fels. In: Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Verein ANISA (Gröbming 1993), S. 32-54 (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Provisioning a salt mine. On the infrastructure of the bronze age salt mines of Hallstatt. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Provisioning a salt mine. On the infrastructure of the bronze age salt mines of Hallstatt; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 105-116; Versorgung eines Salzbergbaus, Infrastruktur der Bronzezeit1)
-
Kraschitzer, Johanna - Daniel Modl: Die Langkaralm (östliches Dachsteinplateau, oberösterreichisches Salzkammergut). Ein Bericht über die Auswertung einer mehrtägigen Feststellungsgrabung und langjährigen Fundaufsammlung. In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Kraschitzer, Johanna - Daniel Modl: Die Langkaralm (östliches Dachsteinplateau, oberösterreichisches Salzkammergut). Ein Bericht über die Auswertung einer mehrtägigen Feststellungsgrabung und langjährigen Fundaufsammlung; in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 39-651)
-
Kraschitzer, Johanna - Franz Mandl: Keramik von Almen des Dachsteingebirges und des Toten Gebirges. In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Kraschitzer, Johanna - Franz Mandl: Keramik von Almen des Dachsteingebirges und des Toten Gebirges; in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 66-1661)
-
Lettner, Franz: Künstler am Werk: (Hans) Petermandl, der Konzertpianist und Lehrer. In: Tagblatt. 1965.Lettner, Franz: Künstler am Werk: (Hans) Petermandl, der Konzertpianist und Lehrer. Tagblatt 1965 Nr. 144.1)
-
Mandl, Franz: Alm und Salz. Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen (Zwischenbericht). In: http://www.anisa.at/Alm%20Bronzezeit%20Dachstein%201%202007%20pdf.pdf. 2007.Mandl, Franz: Alm und Salz. Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen (Zwischenbericht); ab 2007 online http://www.anisa.at/Alm%20Bronzezeit%20Dachstein%201%202007%20pdf.pdf1)
-
Mandl, Franz: Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge, Niedere Tauern, Salzkammergut. 2004.Mandl, Franz: Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge, Niedere Tauern, Salzkammergut. Mit Beiträgen von Herta Mandl-Neumann und Gernot Patzelt. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (Sonderband der Mitteilungen der ANISA (2004). Haus im Ennstal 2004, 312 S. (1. Aufl.: ANISA-Mitteilungen 23, 2002, H. 1/2)1)
-
Mandl, Franz: Almen im Kartenbild. Am Beispiel des Dachsteingebirges. 2002.Mandl, Franz: Almen im Kartenbild. Am Beispiel des Dachsteingebirges; in: Robert F. Hausmann (Hrsg.): Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 8.- Graz 2002, S. 163 ff.1)
-
Mandl, Franz: Almen und Salz. Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2007.Mandl, Franz: Almen und Salz. Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 151, 2006 (ersch. 2007), S. 7-36.1)
-
Mandl, Franz: Dachstein-Almen für das bronzezeitliche Hallstatt. 2007.Mandl, Franz: Dachstein-Almen für das bronzezeitliche Hallstatt in: Festgabe für em. Univ.-Prof. Hofrat Dr. Othmar Pickl zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Robert F. Hausmann (Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 9).- Graz 2007, S. 151 ff.1)
-
Mandl, Franz: Dachsteinalmen. Gjaid und Taubenkar mit dem Hallstätter Gletschervorfeld.. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Mandl, Franz: Dachsteinalmen. Gjaid und Taubenkar mit dem Hallstätter Gletschervorfeld; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, S. 159-171 (u.a. zu spätbronzezeitlicher Siedlungsstelle am Taubenkar).1)
-
Mandl, Franz: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung. In: Mitteilungen der ANISA. 1999.Mandl, Franz: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung. In: Archäologie und Felsbildforschung. Studien und Dokumentationen (Haus im Ennstal 1999), S. 41-67 (Mitteilungen der ANISA 19/20. 1999, 1/2) Anläßlich der Eröffnung der neu gestalteten Räumlichkeiten des Österreichischen Felsbildermuseums in Spital a. P., 4.7.1998 mit der Präsentation des Werkes von Ernst Burgstaller und Herman Wirth, Volkskundler und Rassentheoretiker, Begründer des SS-Ahnenerbes1)
-
Mandl, Franz: Das Forschungsprojekt Gjaidalm [sowie] Bemerkungen zur Pospektion im Gjaidalmkar und zu den Analysen der Erdproben von der Gjaidalm und Umgebung. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Mandl, Franz: Das Forschungsprojekt Gjaidalm [sowie] Bemerkungen zur Pospektion im Gjaidalmkar und zu den Analysen der Erdproben von der Gjaidalm und Umgebung; in: Mandl, Franz - Johann Rudofer: Gjaidalm, Dachsteingebirge. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte des hochalpinen Raumes. Gemeinde Obertraun, Oberösterreich/Steiermark; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 101-1071)
-
Mandl, Franz: Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. In: Dachstein - vier Jahr - tausende Almen im Hochgebirge 1 = Mitteilungen der ANISA. 1996.Mandl, Franz: Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. Hrsg. von Günter Cerwinka und Franz Mandl. - Gröbming 1996. 165 S. (Dachstein - vier Jahr - tausende Almen im Hochgebirge 1 = Mitteilungen der ANISA 17, 2/3) Betrifft auch den oö. Teil des Dachsteinplateaus1)
-
Mandl, Franz: Denudation von neuzeitlichen, mittelalterlichen, römerzeitlichen und bronzezeitlichen Bausteinen im Karst des östlichen Dachsteingebirges (Oberösterreich und Steiermark). In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Mandl, Franz: Denudation von neuzeitlichen, mittelalterlichen, römerzeitlichen und bronzezeitlichen Bausteinen im Karst des östlichen Dachsteingebirges (Oberösterreich und Steiermark); in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 75-82; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0075-0082.pdf bzw. auf http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=384521)
-
Mandl, Franz: Der Hallstätter Gletscher. Alte und neue Forschungen.. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Mandl, Franz: Der Hallstätter Gletscher. Alte und neue Forschungen; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, 202-227 (auch zu Friedrich Simony).1)
-
Mandl, Franz: Der Schladminger Gletscher und sein Rückzug seit 1850. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Mandl, Franz: Der Schladminger Gletscher und sein Rückzug seit 1850; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). - Haus im Ennstal 2006, S. 228-235 (betrifft auch Bereich der Gem. Obertraun). Dazu ebd. ds. Fotodokumentation: Der Schladminger Gletscher auf dem Dachsteingebirge und sein Ganzjahresschibetrieb im Jahrhundertsommer 2003, S. 236-241; weiters ds. ebd.: Das Entstehen von Schmutzrinden auf Gletschern. Russ- und Ölablagerungen von Verbrennungsmotoren, eingesetzt für die Pistenpflege und den Touristentransport. Bilder aus den Ostalpen, S. 247-254.1)
-
Mandl, Franz: Die Denudation des Dachsteinkalks als Datierungshilfe für die hochalpine Wüstungsforschung. Bausteine, Hüttenstrukturen, Viehpferche, Steinmarkierungen und Wasserbecken. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Mandl, Franz: Die Denudation des Dachsteinkalks als Datierungshilfe für die hochalpine Wüstungsforschung. Bausteine, Hüttenstrukturen, Viehpferche, Steinmarkierungen und Wasserbecken; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 49-64; betrifft auch Bereiche der Gemeinden Hallstatt und Obertraun1)
-
Mandl, Franz: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde am östlichen Dachsteinplateau unter Berücksichtigung der Funde unbestimmter Zeitstellung. In: Mitteilungen der Anisa. 1984.Mandl, Franz: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde am östlichen Dachsteinplateau unter Berücksichtigung der Funde unbestimmter Zeitstellung; in: Mitteilungen der Anisa 5, 1984, H. 1, S. 1-22. Betrifft auch Bereiche der Gem. Obertraun (Lackenmoosalm etc.).1)
-
Mandl, Franz: Ein hochalpiner Weg aus der Bronzezeit, Dachsteingebirge. Von Grubbach über den Dreitaubenkogel bis zur Lackenofengrube . . In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Mandl, Franz: Ein hochalpiner Weg aus der Bronzezeit, Dachsteingebirge. Von Grubbach über den Dreitaubenkogel bis zur Lackenofengrube; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). Haus im Ennstal 2006, S. 190-201 (Verbindung Hallstatt Ramsau, auch zu bronzezeitlichen Hüttenresten; )1)
-
Mandl, Franz: Eine spätbronzezeitliche hochalpine Siedlung. Handelt es sich um eine urgeschichtliche Almwirtschaft?. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1986.Mandl, Franz: Eine spätbronzezeitliche hochalpine Siedlung. Handelt es sich um eine urgeschichtliche Almwirtschaft? In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 7, 1986, H. 4, S. 3-7 (Südseite des Lackenofens, Lackenmoosalm, 1994 m Seehöhe, Gem. Obertraun).1)
-
Mandl, Franz: Felsbilder Österreich - Bayern, Nördliche Kalkalpen. In: Forschungsberichte der ANISA. 2011.Mandl, Franz: Felsbilder Österreich - Bayern, Nördliche Kalkalpen. Mit Beitrag von Gerhard W. Mandl (Forschungsberichte der ANISA 4).- Haus im Ennstal 2011, 360 S.1)
-
Mandl, Franz: Felsritzbilder des östlichen Dachsteinplateaus. In: Kleine Schriften d. Abteilung Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum. 1988.Mandl, Franz: Felsritzbilder des östlichen Dachsteinplateaus.- Trautenfels 1988. 71 S. (Kleine Schriften d. Abteilung Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 14)1)
-
Mandl, Franz: Felsritzbildstation Kollersbach/Hochkogel/Kartergebirge bei St. Wolfgang. In: Mitteilungen der ANISA. 1996.Mandl, Franz: Felsritzbildstation Kollersbach/Hochkogel/Kartergebirge bei St. Wolfgang. Mitteilungen der ANISA Jg. 17 (Gröbming 1996), H. 1, S. 81-87 Im Wolfgangtal1)
-
Mandl, Franz: Gletscherzustandsbericht 2012: Schladminger und Hallstätter Gletscher. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Mandl, Franz: Gletscherzustandsbericht 2012: Schladminger und Hallstätter Gletscher; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 13-18; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0013-0018.pdf; dazu ebenda kurz Martin Stocker-Waldhuber: Der Hallstätter Gletscher, S. 11-12 sowie derselbe: Gletschermassenbilanzen im Allgemeinen und der Hallstätter Gletscher im Speziellen (Kurzfassung), S. 29-30.1)
-
Mandl, Franz: Hallstatts bronzezeitliche Almen. In: Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre ... und ein Blick voraus. Hrsg.: Roland Schmidt u.a. (Series Alpine space - man & environment 6). 2009.Mandl, Franz: Hallstatts bronzezeitliche Almen; in: Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre ... und ein Blick voraus. Hrsg.: Roland Schmidt u.a. (Series Alpine space - man & environment 6).- Innsbruck 2009, S. 97 ff.1)
-
Mandl, Franz: Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen - Besiedlung und Klima (Kurzfassung). In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Mandl, Franz: Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen - Besiedlung und Klima (Kurzfassung); in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 73-74; onlin verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0073-0074.pdf bzw. über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=384521)
-
Mandl, Franz: KG Spital am Pyhrn, OG Spital am Pyhrn, VB Kirchdorf an der Krems [Fundbericht Spätmittelalter, Wehranlage "Turm am Pyhrn" 14./15. Jh.];". In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Mandl, Franz: KG Spital am Pyhrn, OG Spital am Pyhrn, VB Kirchdorf an der Krems [Fundbericht Spätmittelalter, Wehranlage "Turm am Pyhrn" 14./15. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. "1)
-
Mandl, Franz: Langkaralm und Lasckenofengrube, Dachsteingebirge. Beiträge zur Geschichte der Almwirtschaft. In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Mandl, Franz: Langkaralm und Lasckenofengrube, Dachsteingebirge. Beiträge zur Geschichte der Almwirtschaft; in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 23-381)
-
Mandl, Franz: Lexikon der Felsritzbilder. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Mandl, Franz: Lexikon der Felsritzbilder. In: Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. vom Verein ANISA. (Gröbming 1993), S. 180-249 (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Mandl, Franz: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierdarstellungen in den nördlichen Kalkalpen Österreichs und Bayerns. In: Medium aevum quotidianum. 1999.Mandl, Franz: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierdarstellungen in den nördlichen Kalkalpen Österreichs und Bayerns. Medium aevum quotidianum 41 (Krems 1999), S. 7-21 Darin die oö. Felsritzbildstationen1)
-
Mandl, Franz: Mühlespiel-Darstellungen auf Fels in den nördlichen Kalkalpen. In: Mitteilungen der ANISA. 1994.Mandl, Franz: Mühlespiel-Darstellungen auf Fels in den nördlichen Kalkalpen. Mitteilungen der ANISA Jg. 15 (Gröbming 1994), H. 1/2, S. 44-65 Darin Höll, Totes Gebirge, OÖ. und Wolfgangtal, OÖ.1)
-
Mandl, Franz: Schwaigenzeit ist Almenzeit. Über die Viehhaltung auf Almen des Dachsteins und Toten Gebirges im Mittelalter und in der Neuzeit. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 1999.Mandl, Franz: Schwaigenzeit ist Almenzeit. Über die Viehhaltung auf Almen des Dachsteins und Toten Gebirges im Mittelalter und in der Neuzeit. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 15 (Wien 1999), S. 83-981)
-
Mandl, Franz: Umweltschutz im Natura-2000-Gebiet Dachstein. Am Beispiel einer Beschwerde an die Europäische Kommission. In: Mitteilungen der ANISA. 2006.Mandl, Franz: Umweltschutz im Natura-2000-Gebiet Dachstein. Am Beispiel einer Beschwerde an die Europäische Kommission; in: Alpen. Archäologie, Almwirtschaftsgeschichte, Altwegeforschung, Dendrochronologie, Felsbildforschung, Geomorphologie, Geschichte, Gletscherforschung, Umweltforschung, Volkskunde, Zoologie. Festschrift 25 Jahre ANISA Verein für alpine Forschung (Mitteilungen der ANISA 25/26, 2004/2005). - Haus im Ennstal 2006, S. 242-246.1)
-
Mandl, Franz: Urgeschichtliche Almwirtschaft auf dem Dachsteingebirge - Neue Ergebnisse, neue Betrachtungen. Überarbeiteter Text des Vortrages beim Welterbeseminar Bad Goisern 2006. In: Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum. 2006.Mandl, Franz: Urgeschichtliche Almwirtschaft auf dem Dachsteingebirge - Neue Ergebnisse, neue Betrachtungen. Überarbeiteter Text des Vortrages beim Welterbeseminar Bad Goisern 2006; in: Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum 19, 2006 (Tagungsbericht zum Welterbeseminar "7000 Jahre Salz. Archäologie des Salzkammergutes" am 21./22. April 2006 in Bad Goisern), S. 131-1351)
-
Mandl, Franz - Herta Mandl-Neumann: Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein.Wanderungen und Bergtouren; Dachstein - Totes Gebirge - Salzkammergut - Schladminger Tauern. 2009.Mandl, Franz - Herta Mandl-Neumann: Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein.Wanderungen und Bergtouren; Dachstein - Totes Gebirge - Salzkammergut - Schladminger Tauern.- Innsbruck u.a. 2009, 222 S.1)
-
Mandl, Fritz: Hallstatt - Almen, Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Auszug aus dem Dachsteinwerk: Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka u. Franz Mandl. In: Mitteilungen der ANISA. 1997.Mandl, Fritz: Hallstatt - Almen, Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Auszug aus dem Dachsteinwerk: Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka u. Franz Mandl (Franz Mandl: Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau); in: Mitteilungen der ANISA 18, 1997, 232 ff.; online auf http://members.aon.at/anisa/index-2.htm via Hallstatt - Almen.1)
-
Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1984.Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus; in: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 5, 1984, H. 4, S. 14-16. Betrifft die Lackenmoosalm, Gem. Obertraun, früher mit Maisenberg-, Langkar-, Modereck-, Schönbühel- und Gjaidalm zum Besitzkomplex "Schladminger Almen" der landesfürstlichen Herrschaft Wildenstein (Ischl) gehörend, Kontext mit Versorgung der Hallstätter Salzarbeiter1)
-
Rudorfer, Johann bzw. Hans: Siedlungsstrukturen auf der Gjaidalm am östlochen Dachsteinplateau, Oberösterreich. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Rudorfer, Johann bzw. Hans: Siedlungsstrukturen auf der Gjaidalm am östlochen Dachsteinplateau, Oberösterreich; in: Mandl, Franz - Johann Rudofer: Gjaidalm, Dachsteingebirge. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte des hochalpinen Raumes. Gemeinde Obertraun, Oberösterreich/Steiermark; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 108-142; u.a. zu Keramik ab etwa 15./16. Jahrhundert, Münze von 1800, etc.1)
-
Tieber, Alexandra - Herbert Lettner - Alexander Hubmer - Peter Bossew - Birgit Sattler: Anreicherung von Radioaktivität in Kryokoniten (Schmutzrinde) auf dem Hallstätter Gletscher. In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Tieber, Alexandra - Herbert Lettner - Alexander Hubmer - Peter Bossew - Birgit Sattler: Anreicherung von Radioaktivität in Kryokoniten (Schmutzrinde) auf dem Hallstätter Gletscher; in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 177-1801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)