-
Barth, Fritz E.: Archaeological heritage of the Hallstatt region. In: Field trip guide. Vienna - Dachstein - Hallstatt - Salzkammergut (UNESCO world heritage area). 150 years geological survey of Austria (Exkursionsführer zu: Forum of the European Geological S. 1999.Barth, Fritz E.: Archaeological heritage of the Hallstatt region; in: Field trip guide. Vienna - Dachstein - Hallstatt - Salzkammergut (UNESCO world heritage area). 150 years geological survey of Austria (Exkursionsführer zu: Forum of the European Geological Surveys Directors - FOREGS '99, Vienna. Hrsg.: Gerhard W. Mandl).- Wien 1999, S. 83 ff.1)
-
Hebert, Bernhard - Ruth Drescher-Schneider - Gerhard Kienast - Michael Machatschek - Franz Mandl - Susanne Tiefengraber: Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt. In: Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1. 2007.Hebert, Bernhard (Hrsg.): Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1).- Haus im Ennstal 2007, 144 S.; Beiträge: Ruth Drescher-Schneider, Gerhard Kienast, Michael Machatschek, Franz Mandl, Susanne Tiefengraber; hauptsächlich untersuchter Fundort im Bereich der steirischen Gem. Gröbming, betrifft aber auch Bezüge zum Raum Obertraun und Hallstatt.1)
-
Kienast, Gerhard: Vermessung archäologischer Fundstellen auf der Langkaralm und in der Lackenofengrube / Dachsteinplateau (OÖ). In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Kienast, Gerhard: Vermessung archäologischer Fundstellen auf der Langkaralm und in der Lackenofengrube / Dachsteinplateau (OÖ); in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 15-221)
-
Kowarik, Kerstin - Gerhard W. Mandl: Der Hallstätter Salzberg - prähistorischer und heutiger Salzabbau. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Kowarik, Kerstin - Gerhard W. Mandl: Der Hallstätter Salzberg - prähistorischer und heutiger Salzabbau; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 119-122; online verfügbar auf http://www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0119-0122.pdf bzw. über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=384521)
-
Krystyn, Leopold: Excursion 1: The Hallstatt pelagics - Norian and Rhaetian Fossillagerstaetten of Hallstatt. In: Upper triassic subdivisions, zonations and events; meeting of the late IGCP 467 and STS; abstracts and excursion guide; September, 28th - October, 2nd, 2008, Bad Goisern (Upper Austria). Hrs. 2008.Krystyn, Leopold: Excursion 1: The Hallstatt pelagics - Norian and Rhaetian Fossillagerstaetten of Hallstatt; in: Upper triassic subdivisions, zonations and events; meeting of the late IGCP 467 and STS; abstracts and excursion guide; September, 28th - October, 2nd, 2008, Bad Goisern (Upper Austria). Hrsg.: Leo Krystyn - Gerhard W. Mandl (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 76).- Wien 2008, S. 81 ff.; dazu ebd. János Haas: Excursion 2: Characteristic features of the Lofer cyclicity on the Dachstein Plateau, S. 99 ff.1)
-
Lobitzer, Harald - Gerhard W. Mandl: A brief history of geological research of the Dachstein-Hallstatt-Salzkammergut Region. In: Field trip guide. Vienna - Dachstein - Hallstatt - Salzkammergut (UNESCO world heritage area). 150 years geological survey of Austria. 1999.Lobitzer, Harald - Gerhard W. Mandl: A brief history of geological research of the Dachstein-Hallstatt-Salzkammergut Region; in: Field trip guide. Vienna - Dachstein - Hallstatt - Salzkammergut (UNESCO world heritage area). 150 years geological survey of Austria (Exkursionsführer zu: Forum of the European Geological Surveys Directors - FOREGS '99, Vienna. Hrsg.: Gerhard W. Mandl).- Wien 1999, S .68 ff.1)
-
Lobitzer, Harald - Gerhard W. Mandl - Robert Reiter: Der Gosauer Schleifstein - im Gedenken an die 200. Wiederkehr des Geburtstages von Friedrich Simony;. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Lobitzer, Harald - Gerhard W. Mandl - Robert Reiter: Der Gosauer Schleifstein - im Gedenken an die 200. Wiederkehr des Geburtstages von Friedrich Simony; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 125-130; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0125-0130.pdf bzw. auf http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=384521)
-
Mandl, Franz: Felsbilder Österreich - Bayern, Nördliche Kalkalpen. In: Forschungsberichte der ANISA. 2011.Mandl, Franz: Felsbilder Österreich - Bayern, Nördliche Kalkalpen. Mit Beitrag von Gerhard W. Mandl (Forschungsberichte der ANISA 4).- Haus im Ennstal 2011, 360 S.1)
-
Mandl, Gerhard: Untersuchungen zur sportlichen Freizeitbetätigung an fünf Steyrer-Schulen, Bundesrealgymnasium, Bundesgymnasium, Höhere, Technische Bundeslehranstalt, Handelsschule, Handelsakademie. 1977.Mandl, Gerhard: Untersuchungen zur sportlichen Freizeitbetätigung an fünf Steyrer-Schulen, Bundesrealgymnasium, Bundesgymnasium, Höhere, Technische Bundeslehranstalt, Handelsschule, Handelsakademie.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1977, 115 Bl.1)
-
Mandl, Gerhard W: Friedrich Simony und der Dachstein. Zum 200. Geburtstag des Bergpioniers. In: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. 2013.Mandl, Gerhard W.: Friedrich Simony und der Dachstein. Zum 200. Geburtstag des Bergpioniers; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 34, 2013, H. 4, S, 16-191)
-
Mandl, Gerhard W. : Die frühen Jahre des Dachsteinpioniers Friedrich Simony (1813-1896). In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. 2013.Mandl, Gerhard W. (Red.): Die frühen Jahre des Dachsteinpioniers Friedrich Simony (1813-1896) (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 102).- Wien 2013, 130 S.; darin Gerhard W. Mandl - Rudolf Stanzel: Zu den Briefen F. Simonys aus dem Salzkammergut an die Geologische Reichsanstalt 1850, S. 50-55; weiters Quellenedition: Reisen, Forschen, Abenteuer - Eine Auswahl von Texten Simonys, 56-127; darin u.a. auch über den Besuch Adalbert Stifters 1845 bei Simony in Hallstatt1)
-
Mandl, Gerhard W.: Geologische Profilschnitte durch das Salzkammergut - vom Traunstein zum Dachstein (Ostalpen, Österreich). In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017.. 2017.Mandl, Gerhard W.: Geologische Profilschnitte durch das Salzkammergut - vom Traunstein zum Dachstein (Ostalpen, Österreich); in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 206 ff.1)
-
Mandl, Gerhard W.: Vom Traunstein zum Dachstein - Geologie im Querschnitt. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017.. 2017.Mandl, Gerhard W.: Vom Traunstein zum Dachstein - Geologie im Querschnitt; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 22 ff.1)
-
Mandl, Gerhard W. - Dirk van Husen - Harald Lobitzer: Erläuterungen zu Blatt 96 Bad Ischl . In: Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000. 2012.Mandl, Gerhard W. - Dirk van Husen - Harald Lobitzer: Erläuterungen zu Blatt 96 Bad Ischl (Geologische Karte der Republik Österreich 1 : 50 000 96, Erl.).- Wien 2012, 215 S. ; darin Harald Lobitzer: Mineralische Rohstoffe, S. 117 ff.; Gerhard W. Mandl - Harald Lobitzer: Exkursionsvorschläge, Lehrpfade, Schaubergwerke und Museen, 181 ff.1)
-
Mandl, Gerhard W. - Leopold Krystyn: Excursion 3: The Dachstein-reef of the Gosaukamm - An Upper Triassic carbonate platform margin. In: Upper triassic subdivisions, zonations and events; meeting of the late IGCP 467 and STS; abstracts and excursion guide; September, 28th - October, 2nd, 2008, Bad Goisern (Upper Austria). Hrs. 2008.Mandl, Gerhard W. - Leopold Krystyn: Excursion 3: The Dachstein-reef of the Gosaukamm - An Upper Triassic carbonate platform margin; in: Upper triassic subdivisions, zonations and events; meeting of the late IGCP 467 and STS; abstracts and excursion guide; September, 28th - October, 2nd, 2008, Bad Goisern (Upper Austria). Hrsg.: Leo Krystyn - Gerhard W. Mandl (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 76).- Wien 2008, S. 111 ff.1)
-
Mandl, Gerhard W. - Robert Reiter - Harald Lobitzer - Siegfried Gamsjäger: Geologieschatz Salzkammergut [Ausstellungsteil Gosau]. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Mandl, Gerhard W. - Robert Reiter - Harald Lobitzer - Siegfried Gamsjäger: Geologieschatz Salzkammergut [Ausstellungsteil Gosau]; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 217-2241)
-
Wagreich, Michael: Klimazeugen der Erdgeschichte - extremes Treibhausklima während der Kreidezeit im Vergleich zu heutigen Umweltveränderungen. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Wagreich, Michael: Klimazeugen der Erdgeschichte - extremes Treibhausklima während der Kreidezeit im Vergleich zu heutigen Umweltveränderungen; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 21-24; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0021-0024.pdf (speziell zum Raum Gosau); dazu auch etwa ebenda kurz Gerhard W. Mandl:: Wüstensand, Korallenriffe, Gletschereis - Das Klima der Vorzeit im Spiegel der Gesteine, S. 19-20.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)