-
Mandl, Franz: Das Forschungsprojekt Gjaidalm [sowie] Bemerkungen zur Pospektion im Gjaidalmkar und zu den Analysen der Erdproben von der Gjaidalm und Umgebung. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Mandl, Franz: Das Forschungsprojekt Gjaidalm [sowie] Bemerkungen zur Pospektion im Gjaidalmkar und zu den Analysen der Erdproben von der Gjaidalm und Umgebung; in: Mandl, Franz - Johann Rudofer: Gjaidalm, Dachsteingebirge. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte des hochalpinen Raumes. Gemeinde Obertraun, Oberösterreich/Steiermark; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 101-1071)
-
Mandl, Franz: Die Denudation des Dachsteinkalks als Datierungshilfe für die hochalpine Wüstungsforschung. Bausteine, Hüttenstrukturen, Viehpferche, Steinmarkierungen und Wasserbecken. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Mandl, Franz: Die Denudation des Dachsteinkalks als Datierungshilfe für die hochalpine Wüstungsforschung. Bausteine, Hüttenstrukturen, Viehpferche, Steinmarkierungen und Wasserbecken; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 49-64; betrifft auch Bereiche der Gemeinden Hallstatt und Obertraun1)
-
Mandl, Franz - Herta Mandl-Neumann: Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein.Wanderungen und Bergtouren; Dachstein - Totes Gebirge - Salzkammergut - Schladminger Tauern. 2009.Mandl, Franz - Herta Mandl-Neumann: Wege in die Vergangenheit rund um den Dachstein.Wanderungen und Bergtouren; Dachstein - Totes Gebirge - Salzkammergut - Schladminger Tauern.- Innsbruck u.a. 2009, 222 S.1)
-
Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1984.Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus; in: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 5, 1984, H. 4, S. 14-16. Betrifft die Lackenmoosalm, Gem. Obertraun, früher mit Maisenberg-, Langkar-, Modereck-, Schönbühel- und Gjaidalm zum Besitzkomplex "Schladminger Almen" der landesfürstlichen Herrschaft Wildenstein (Ischl) gehörend, Kontext mit Versorgung der Hallstätter Salzarbeiter1)
-
Rudorfer, Johann bzw. Hans: Siedlungsstrukturen auf der Gjaidalm am östlochen Dachsteinplateau, Oberösterreich. In: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Man. 2014.Rudorfer, Johann bzw. Hans: Siedlungsstrukturen auf der Gjaidalm am östlochen Dachsteinplateau, Oberösterreich; in: Mandl, Franz - Johann Rudofer: Gjaidalm, Dachsteingebirge. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte des hochalpinen Raumes. Gemeinde Obertraun, Oberösterreich/Steiermark; in: Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge - Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge - Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Red.: Herta Mandl-Neumann u.a. (Forschungsberichte der ANISA 5).- Haus im Ennstal 2014, S. 108-142; u.a. zu Keramik ab etwa 15./16. Jahrhundert, Münze von 1800, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)