-
Glasner, Josef: Stammbaum Hochreiter. 2001.Glasner, Josef: Stammbaum Hochreiter. - Hirschbach 2001, 170 S.; maschinschr. vervielf., Ms. im OÖLA(MS 100); betrifft Familien im Bereich Weigetschlag und Böheimschlag, Pfarre bzw. auch heutige SG Bad Leonfelden, auch etwa den international tätigen Restaurantdirektor Karl Hochreiter aus Böheimschlag 3 (zu ihm vgl. Felix Manzenreiter: Arbeite, als würdest du ewig leben ...; in: Euro-Journal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 3, S. 13-18)1)
-
Huber, Klaus: "D'Bauern wolln's gscheiter macha". Felix Manzenteiter hat sich intensiv mit Leben und Werk des Stelzhamerbund-Gründers Dr. Hans Zötl (4.9.1846 25.12.1938) befasst [Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 1]. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Huber, Klaus: "D'Bauern wolln's gscheiter macha". Felix Manzenteiter hat sich intensiv mit Leben und Werk des Stelzhamerbund-Gründers Dr. Hans Zötl (4.9.1846 25.12.1938) befasst [Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 1]; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 202, Frühling 2017, S. 4-51)
-
Huber, Klaus: Felix Manzenreiter †. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Huber, Klaus: Felix Manzenreiter †; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 208, Advent/Winter 2018/19, S. 9, geb. 1935, Heimatforscher, zuletzt wohnhaft in Linz1)
-
Manzenreiter, Felix: "Drakl" - der vergessene Hausgeist. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Manzenreiter, Felix: "Drakl" - der vergessene Hausgeist. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995) H. 2, S. 156-166.*)
-
Hbl1995 2 156 166
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_2_156-166.pdf
-
Hbl1995 2 156 166
-
Manzenreiter, Felix: 125 Jahre Stelzhamerbund (1882-2007). In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Manzenreiter, Felix; 125 Jahre Stelzhamerbund (1882-2007); in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 164, Oktober/November/Dezember 2007, S. 17-181)
-
Manzenreiter, Felix: 125 Jahre Stelzhamerbund (1882-2007), Fortsetzung. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2008.Manzenreiter, Felix: 125 Jahre Stelzhamerbund (1882-2007), Fortsetzung; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 165, Jänner/Februar/März 2008, S. 20-211)
-
Manzenreiter, Felix: Altwege im mittleren Mühlviertel. Die ersten Verkehrssiedlungen entstanden entlang der Verkehrswege, die Nord- und Südeuropa verbanden. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2012.Manzenreiter, Felix: Altwege im mittleren Mühlviertel. Die ersten Verkehrssiedlungen entstanden entlang der Verkehrswege, die Nord- und Südeuropa verbanden; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 4, S. 4-71)
-
Manzenreiter, Felix: Arbeite, als würdest du ewig leben .... In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2005.Manzenreiter, Felix: Arbeite, als würdest du ewig leben ...; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 3, S. 13-18 (über die Biographie von Karl Hochreiter aus Böheimschlag bei Leonfelden, geboren um 1925, Hotelier in Schweiz, Türkei, etc.);1)
-
Ejlmb 2005 3 013 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2005_3_013-018.pdf
-
Ejlmb 2005 3 013 018
-
Manzenreiter, Felix: Aus der Geschichte Bad Leonfeldens. Erste Besiedlung: Am Schnittpunkt zweier Handelswege. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Manzenreiter, Felix: Aus der Geschichte Bad Leonfeldens. Erste Besiedlung: Am Schnittpunkt zweier Handelswege; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 283-2911)
-
Manzenreiter, Felix: Das Innviertel im Leben und Schaffen Richard Billingers. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1998.Manzenreiter, Felix: Das Innviertel im Leben und Schaffen Richard Billingers. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 1 (Ried i. I. 1998), S. 101-1071)
-
Manzenreiter, Felix: Der Steinwald [nicht Sternwald] bei Bad Leonfelden - Ein Wald schreibt Lokalgeschichte. In: Bad Leonfeldner Heimatblätter. 2003.Manzenreiter, Felix: Der Steinwald [nicht Sternwald] bei Bad Leonfelden - Ein Wald schreibt Lokalgeschichte (= Bad Leonfeldner Heimatblätter 11). - Bad Leonfelden 2003, 43 S. (jene Reihe: zuvor 9 Jahre Pause; Heft 10 war ein Wanderführer 1994)1)
-
Manzenreiter, Felix: Der Wald "Am Stain" und seine Gesundheitswässer. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Manzenreiter, Felix: Der Wald "Am Stain" und seine Gesundheitswässer; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 2, S. 4-7 [Betrifft auch den "Leonfeldner Prater"]. (online auf http://www.eurojournal.at via vergangene Ausgaben - April 2006 davon aber nur Kurzfassung)1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 3/4, S. 200-229. Geb. 1846 Schärding, ausführlich über seine Zeit als Richter und liberaler Lokalpolitiker in Leonfelden ab 1885, ab 1895 Eferding, etc.1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen). In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. 2006.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen); in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 158 (Linz 2006), S. 24-25; Teil 2: ebd. Nr. 159, S. 23-25; Teil 3: Hans Zötl - Was man sich vom "Herrn Rat" so erzählt, ebd. Nr. 164, Oktober-Dezember 2007, S. 17-18; Hans Zötl: * 1846 Schärding, Gymnasium in Linz, dann u.a. Richter in Urfahr, (Bad) Leonfelden und Eferding, dort gest. 19381)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 2: Stelzhamerbund-Gründer ließ sich in Piesenham die Mundart ausdeutschen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 2: Stelzhamerbund-Gründer ließ sich in Piesenham die Mundart ausdeutschen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 203, Sommer 2017, S. 7; also zu Feldforschung Zötls in der Gemeinde Pramet1)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 3: "Aus dá Hoamát" sollte zum Gemeingut werden. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 3: "Aus dá Hoamát" sollte zum Gemeingut werden; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 204, Herbst 2017, S. 5-71)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 4: "Gehát Schuastá"-Melodie passt zum Hoamátgsang!. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 4: "Gehát Schuastá"-Melodie passt zum Hoamátgsang!:; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 205, Advent/Winter 2017/18, S. 41)
-
Manzenreiter, Felix: Kastner, Bad Leonfelden. Lebzelter seit fünf Jahrhunderten. 2001.Manzenreiter, Felix: Kastner, Bad Leonfelden. Lebzelter seit fünf Jahrhunderten.- Ried i. I. 2001. 144 S. Geschichte der Franz Kastner GmbH.1)
-
Manzenreiter, Felix: Mühlviertler Lebensadern. Umstrittene Salzwege nach Böhmen, unter besonderer Berücksichtigung des 400-jährigen Salzhandelskonfliktes zwischen Freistadt und Leonfelden. 2013.Manzenreiter, Felix: Mühlviertler Lebensadern. Umstrittene Salzwege nach Böhmen, unter besonderer Berücksichtigung des 400-jährigen Salzhandelskonfliktes zwischen Freistadt und Leonfelden.- Bad Leonfelden 2013, 192 S.1)
-
Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied geschaffen werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2002.Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied "geschaffen" werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 8 (2002), H. 3, S. 4-6 Betrifft Übertragung der Melodie von Hans Schnopfhagens (1845-1908) Vertonung von Stelzhamers "Da gehat Schuasta" auf Stelzhamers "s'Hoamatgsang" durch Initiative Hans Zötls (1846-1938) in Leonfelden 1884 und Entwicklung von der ersten öffentlichen Aufführung (Kirchschlag, 3.11.1885) bis zum Landesgesetz von 1952. Laut Manzenreiter: Bad Leonfelden "quasi Geburtsstätte" der heutigen Landeshymne1)
-
Ejlmb 2002 3 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2002_3_004-006.pdf
-
Ejlmb 2002 3 004 006
-
Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 206, Frühling/Sommer 2018, S. 51)
-
Manzenreiter, Felix - Gerda Manzereiter: Waldschlag. 2016.Manzenreiter, Felix - Gerda Manzereiter: Waldschlag.- Ohne Ort 2016, unpaginiert (ca. 73 Bl.); realienkundliche Dokumentaion über museal eingerichtetes Bauernhaus (Bauernmöbel etc.) in Unterwaldaldschlag bei Traberg, Gem. Oberneukirchen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)