-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Schlagabtausch um Familienbibel. Diözese weist Vorwürfe von LH-Stv. Haimbuchner zurück. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Schlagabtausch um Familienbibel. Diözese weist Vorwürfe von LH-Stv. Haimbuchner zurück; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 48, S. 5, der oö. FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner hatte in Facebook-Posting vom 25.11.2017 gegen eine neue, gegenderte Familienbibel des Bibelwerks der Diözese Linz agitiert, wo "Kinder Gottes" statt "Söhne Gottes", "Mensch" statt "Mann" und eine für Haimbuchner ebenfalls "unbegreifliche" Apostelin vorkommen (Junia statt des offenbar nachträglich und verfälschend erfundenen Junias), getreu der seit Dezember 2016 für den deutschsprachig-katholischen Raum verbindlichen, näher an die Urtexte gerückten Einheitsübersetzung, die ab Dezember 2018 auch im liturgischen Gebrauch verpflichtend sei, mit Stellungnahme des in OÖ lebenden Bibelwissenschafters und Co-Autors jener Neuübersetzung, Johannes Marböck; vgl. dazu auch etwa Leserbrief von Hildebrand Harand: Warum erst jetzt?, ebd., Nr. 51/52, S. 38 (Junia ist seit 1. Jänner 2023 Patronin der neuen Großpfarre Urfahr-St. Junia für das vorherige Dekanat Linz-Nord)1)
-
Marböck, Johannes: "Ich würde es nochmals tun!" Rudolf Zinnhobler zur Vollendung des 75. Lebensjahres". In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 2006.Marböck, Johannes: "Ich würde es nochmals tun!" Rudolf Zinnhobler zur Vollendung des 75. Lebensjahres; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154, 2006, H. 1, S. 65-67 (darin speziell zur Linzer Redaktionsarbeit der ThPQ 1982-1994)"1)
-
Marböck, Johannes: Der Gesang der drei Männer im Feuerofen. Zu einem Glasfenster von Margret Bilger. In: Marböck, Johannes: Faszination Bibel. Hrsg.: Franz Kogler - Irmtraud Fischer - Franz Hubmann (Theologie im kulturellen Dialog 27). 2014.Marböck, Johannes: Der Gesang der drei Männer im Feuerofen. Zu einem Glasfenster von Margret Bilger; in: Marböck, Johannes: Faszination Bibel. Hrsg.: Franz Kogler - Irmtraud Fischer - Franz Hubmann (Theologie im kulturellen Dialog 27).- Innsbruck - Wien 2014, S. 109-112; betrifft wohl das Bleiglasfenster "Jünglinge im Feuerofen" im Bilger-Breustedt Schulzentrum Taufkirchen an der Pram von 19551)
-
Marböck, Johannes: In memoriam Maximilian Hollnsteiner. Gottesfurcht - Wurzel und Krone der Weisheit (Sir 1,11-27). Ansprache beim Requiem in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz am 6.3.1997. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1997.Marböck, Johannes: In memoriam Maximilian Hollnsteiner. Gottesfurcht - Wurzel und Krone der Weisheit (Sir 1,11-27). Ansprache beim Requiem in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz am 6.3.1997. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 11, H. 2 (1996/97), S. 211-2161)
-
Nadl 1996 97 0211 0216
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_97_0211_0216.pdf
-
Nadl 1996 97 0211 0216
-
Marböck, Johannes: Prediger des Alten Testamentes in schwieriger Zeit. Die "docta spes" des Linzer Homileten Franz Stingeder (1863-1936);. In: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger. 2015.Marböck, Johannes: Prediger des Alten Testamentes in schwieriger Zeit. Die "docta spes" des Linzer Homileten Franz Stingeder (1863-1936); in: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger.- Regensburg 2015, 257-267; geb. 1873 in Gallneukirchen, Konviktsdirektor in Linz und Gmunden, 1900-1905 Linzer Domprediger, gest. 1936 in Linz1)
-
Marböck, Johannes - Martin Ortmeier - Melchior Frommel: Die Jünglinge im Feuerofen, Margret Bilger. Überlegungen anlässlich der Neu-Aufstellung des Antikglasfensters von 1955 im Bilger-Breustedt-Schulzentrum. 2009.Marböck, Johannes - Martin Ortmeier - Melchior Frommel: Die Jünglinge im Feuerofen, Margret Bilger. Überlegungen anlässlich der Neu-Aufstellung des Antikglasfensters von 1955 im Bilger-Breustedt-Schulzentrum.- Taufkirchen an der Pram 2009, 30 S.1)
-
Niederleitner, Heinz: Mehr Mut zur Sprache der Bibel. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Niederleitner, Heinz: Mehr Mut zur Sprache der Bibel; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 39, S. 10-11, über die neue Bibel-Einheitsübersetzung für den deutschen Sprachraum (allerdings ohne Einbindung der evangelischen Kirche), unter Beteiligung des in Linz lebenden, emeritierten Alttestamentarlers Johannes Marböck, mit Sondertext "Zur Sache": Junia darf wieder eine Frau sein" über die Wiederanerkennung des vermeintlichen bzw. im 12. Jahrhundert erfundenen Apostels Junias als davor offenbar sehr wohl als Frau überlieferten Apostelin Junia (dann auch Linzer Pfarrpatronin)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)