-
Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). In: Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen. 1996.Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). Hrsg. von Josef Lenzenweger unter Mitwirkung von Martin C. Mandlmayer und Gerhart Marckhgott. Beih.: Formulare. - Wien 1996. 538; 26 S. (Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen, R. 4) Darin oö. Belange1)
-
Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. 1985.Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. Gestaltung u. Text: Gerhart Marckhgott in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka. - Linz 1985. 56 S.1)
-
Die Geschichte des Akademischen Gymnasiums Linz. 1998.Die Geschichte des Akademischen Gymnasiums Linz. Willibald Katzinger, Monika Klepp, Gerhart Marckhgott, Erika Sokolicek. Red.: Willibald Katzinger. Medieninhaber und Hrsg.: Akademisches Gymnasium, Franz Mayr, Linz. - Linz 1998. VII, 267 S.1)
-
Franziszeischer Kataster (Urmappe) - Onlineversion. 2004.Franziszeischer Kataster (Urmappe) - Onlineversion [jenes 1:2880-Planes]. Projektleitung: Andreas Ennikl, initiiert gemeinsam mit Gerhart Marckhgott bzw. dem Oberösterreichischen Landesarchiv; online auf http://doris.ooe.gv.at/geoinformation/urmappe/ (mit Suchmöglichkeiten nach heutigen politischen Gemeinden, Katastralgemeinden, historischen und heutigen Namensbezeichnungen, mit Flur- bzw. Ortsnamen, Haus- bzw. Hofnamen). Vgl. dazu etwa: Großer Erfolg für DORIS in San Diego: GIS-Weltmeistertitel für New Views on historic Maps; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 10, S. 30 (Preis bei der jährlichen GIS-Userkonferenz, 8.-13.8.20041)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1991.Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. Bearbeitet vom OÖ. Landesarchiv. Mit einer Ergänzung von Siegfried Beer. Red. von Gerhart Marckhgott- Linz 1991. 239 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 2)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1991.Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Red. von Gerhart Marckhgott und Harry Slapnicka. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 7 (1991); Bd. 8 (1994).- Linz 1991-19941)
-
Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen .... 2001.Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Dokumentarischer Führer zu Denkstätten und Mahnmalen ... Red.: Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. Hrsg.: Land OÖ., OÖ. Landesarchiv.- Linz 2001, 271 S.; eigentliche Dokumentation von Helmut Fiereder: 113-230, weitere Beiträge: Gerhard Botz, Roman Sandgruber, Hans Marsalek, Bertrand Perz, Wolfgang Neugebauer, Eleonore Lappin; englische Ausgabe: Memorial Sites for Concentration Camp Victims in Upper Austria. Hrsg.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. - Linz 2002, 272 S.*)
-
Tötungsanstalt Hartheim. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2005.Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273 , 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen " Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-2841)
-
Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik: Wissensräume im Archiv. Überlegungen zur Zukunft archivischer Erschließung. In: Archivalische Zeitschrift . 2006.Marckhgott, Gerhart: Wissensräume im Archiv. Überlegungen zur Zukunft archivischer Erschließung; in: Archivalische Zeitschrift 88 (Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Gerhard Hetzer - Bodo Uhl), 2006, 2. Teilband, S. 585-597 (aus der Sicht des Oö. Landesarchivs)1)
-
Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1986-1988.Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg. Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 5 (1986); 6 (1988).- Linz 1986-19881)
-
Berthold, Werner - Thomas Feurstein - Ingrid Ganster - Christina Kinzner - Gerhart Marckhgott - Jakob Perschy - Peter Pilsl - Anton L. Schuller - Rotraud Stumfohl: Landesbibliographien in Österreich: ein Überblick nach Bundesländern; in: Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. . In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband. 2006.Berthold, Werner - Thomas Feurstein - Ingrid Ganster - Christina Kinzner - Gerhart Marckhgott - Jakob Perschy - Peter Pilsl - Anton L. Schuller - Rotraud Stumfohl: Landesbibliographien in Österreich: ein Überblick nach Bundesländern; in: Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. Hrsg.: Ludger Syré - Heidrun Wiesenmüller (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 90).- Frankfurt am Main 2006, S. 53-78; darin kurzer OÖ-Beitrag von Gerhart Markhgott1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Botz, Gerhard: Terror, Tod und Arbeit im Konzentrationslager Mauthausen. In: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Red.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott. 2001.Botz, Gerhard: Terror, Tod und Arbeit im Konzentrationslager Mauthausen, in: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Red.: Siegfried Haider - Gerhart Marckhgott, Linz 2001, S. 15-291)
-
Enichlmayer, Christian - Georg Heilingsetzer - Gerhart Marckhgott: Landesbibliographie in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Enichlmayer, Christian - Georg Heilingsetzer - Gerhart Marckhgott: Landesbibliographie in Oberösterreich, in: Oberösterreichische Heimatblätter 58, 2004, 3/4, S. 221-2231)
-
Gansinger, Ernst (im Gespräch mit Gerhart Marckhgott):: Es steckt viel Ober- in Österreich. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst (im Gespräch mit Gerhart Marckhgott): Es steckt viel Ober- in Österreich; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 43, S. 6-7; über die Entstehung des Landes OÖ1)
-
Gerhart Marckhgott - Angela Orthner: Festsitzung 600 Jahre Landtag in Oberösterreich, 2. Oktober 2008, 10.00 Uhr, Linz, Landhaus, Steinerner Saal. 2008.Festsitzung 600 Jahre Landtag in Oberösterreich, 2. Oktober 2008, 10.00 Uhr, Linz, Landhaus, Steinerner Saal.- Linz 2008, 15 S.; darin v.a. Festvortrag von Gerhart Marckhgott, Vorwort: Angela Orthner1)
-
Gerhart Marckhgott, Peter Zauner, Brigitta Killinger, Gerhard Steininger, Josef Goldberger: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005. 2006.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005.- (Linz 2006), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Leitbild des Oö. Landesarchivs, 7; Peter Zauner: "und mein Geburtsort lautet Konzentrationslager Österreich". Erfahrungen der Clearingstelle Oberösterreich aus der Bearbeitung von Zwangsarbeiter/innenanfragen (2000-2006), 8-18; Brigitta Killinger: Biografische Datenbank (PolitikerInnen-Datenbank), 19-20 (betrifft Website-Bereich auf www.land-oberoesterreich.gv.at, www.ooegeschichte .at bzw. www.landesarchiv-ooe.at); Gerhard Steininger: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Enquete in Schloss Hartheim zieht Zwischenbilanz über großes Forschungsprojekt, 21-22; Josef Goldberger: Ausstellung "Zum Staatsvertrag.1955". Ein Kooperationsprojekt der Oö. Landesmuseen und des Oö. Landesarchivs, 23; ds.: Digitalisierungen der oberösterreichischen Tageszeitungen, 24; Gerhard Steininger: Neue Bestände im OÖ Landesarchiv, 25-28 (betrifft Volksundeatlas/Nachlass Ernst Burgstaller, Sammlung Alfred Sighartner, Nachlass Axel Krause, Sitzungsprotokolle der Landesregierung ab 1945 [18.5.1945-23.12.1946], Nachlass Rupert Ruttmann, Postarchiv Nachträge)1)
-
Harreither, Reinhardt - Gerhart Marckhgott - Maria-Theresia Wirtl: Lorcher Symposion 2004. Aktuelle Interpretation und Neubewertung der Lorcher Funde. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Harreither, Reinhardt - Gerhart Marckhgott - Maria-Theresia Wirtl: Lorcher Symposion 2004. Aktuelle Interpretation und Neubewertung der Lorcher Funde; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 10, S. 201)
-
Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß. 2005.Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, "ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß". - Linz 2005, 125 S., 16 ungez. Anhänge, maschinsch. vervielf.; betrifft Julius Wagner-Jauregg /geb. 1857 Wels, gest. 1940 Wien); jenes Gutachten hält Umbenennung nicht für notwendig; dazu kurz etwa Elisabeth Mayr-Kern: Julius Wagner-Jauregg auf der Spur. Die Ergebnisse der Oö. Kommission; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 12, S. 4; weiters dazu etwa Gerhart Marckhgott: Ja oder Nein. Das Historiker-Gutachten über Julius Wagner-Jauregg, ebd. 60, 2006, F. 10, S. 12-131)
-
Hold, Hermann - Gerhart Marckhgott: Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342 - 1378), unter Mitwirkung von Josef Lenzenweger u.a., Bd. IV: Gregor XI. (1370-1378). In: Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, 2. Abteilung, Quellen, Reihe 4). 2014.Hold, Hermann - Gerhart Marckhgott (Hrsg.): Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342 - 1378), unter Mitwirkung von Josef Lenzenweger u.a., Bd. IV: Gregor XI. (1370-1378) (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, 2. Abteilung, Quellen, Reihe 4).- Wien 2014, 521 S. (Bände 1-3 erschienen 1974 bis 1996); auch relevant für OÖ1)
-
Horn, Sonia - Peter Malina (Hrsg.): Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Vorträge der intern. Tagung in Wien 1998. 2001.Horn, Sonia - Peter Malina (Hrsg.): Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Vorträge der intern. Tagung in Wien 1998 (Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin 3). - Wien 2001, 295 S.; darin u.a. Wolfgang Neugebauer: Zur Aufarbeitung der NS-Euthanasie in Österreich nach 1945; Gerhart Marckhgott: Gedenkbuch Schloss Hartheim - ein Beitrag zur "NS-Euthanasie" in Österreich, 41-45; Winfried R. Garscha: Euthanasie-Prozesse seit 1945 in Österreich und Deutschland. Gerichtsakten als Quelle zur Geschichte der NS-Euthanasie und zum Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Tätern und Opfern, 46-58; Michaela Kronthaler: Die Würde des menschlichen Lebens, insbesondere die "Euthanasie"-Problematik und Tötung von "Geisteskranken", in gemeinsamen Hirtenbriefkonzepten und Denkschriften des deutschen und österreichischen Episkopats (1938-1945, 59 ff.; Mitchell G. Ash: Medizin im Nationalsozialismus - eine wissenschaftliche Arbeit als Weg der Aufarbeitung, 87 ff.; Erika Thurner: Die "Zigeuner" als medizinische Opfer vor dem Hintergrund rassistischer Verwertbarkeitslogik, 128 ff.; Ilsemarie Walter: Veränderungen in der Krankenpflege nach dem "Anschluss" Österreichs, 143 ff.; Claudia Wiesemann: Medizinethik im 20. Jahrhundert im Kontext der Sozialgeschichte, 244 ff.1)
-
Jax, Johanna bzw. Mater Aloisia: Erinnerungen Johanna Jax. In: Marckhgott, Hans: Geschichte der Familie Marckhgott und ihrer Frauenstämme, Linz (Donau) 1944-1946. Hrsg.: Gerhart Markhgott. 2010.Jax, Johanna bzw. Mater Aloisia: Erinnerungen Johanna Jax; in: Marckhgott, Hans: Geschichte der Familie Marckhgott und ihrer Frauenstämme, Linz (Donau) 1944-1946. Hrsg.: Gerhart Markhgott.- Linz 2010, S. 583-614 (Text von 1962 als Ergänzung zum 1944-1946 entstandenen Text Hans Marckgotts, speziell zum Linzer Fabrikanten Johann Jax)1)
-
Karlinger, Franz: Erinnerungen Franz Karlinger. In: Marckhgott, Hans: Geschichte der Familie Marckhgott und ihrer Frauenstämme, Linz (Donau) 1944-1946. Hrsg.: Gerhart Markhgott. 2010.Karlinger, Franz: Erinnerungen Franz Karlinger; in: Marckhgott, Hans: Geschichte der Familie Marckhgott und ihrer Frauenstämme, Linz (Donau) 1944-1946. Hrsg.: Gerhart Markhgott.- Linz 2010, S. 615-625; Text von ca. 1990 über Linzer Nähmaschinenfabrik Jax 1935-19411)
-
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008.Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.1)
-
Kugler, Andrea - Gerhart Marckhgott: Langzeitarchivierung in ELVIS. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Kugler, Andrea - Gerhart Marckhgott: Langzeitarchivierung in ELVIS; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 85-89. Betrifft OÖLA1)
-
Lappin, Eleonore: Todesmärsche im Reichsgau Oberdonau. In: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. 2001.Lappin, Eleonore: Todesmärsche im Reichsgau Oberdonau; in: Oberösterreichische Gedenkstätten für KZ-Opfer. Eine Dokumentation. Red. von Siegfried Haider und Gerhart Marckhgott. (Linz 2001), S. 77-91 Evakuierungstransporte und Todesmärsche ungarischer Juden und anderer KZ-Häftlinge1)
-
Marckhgott, Gerhart: ... von der Hohlheit des gemächlichen Lebens. Neues Material über die Familie Hitler in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1993.Marckhgott, Gerhart: "... von der Hohlheit des gemächlichen Lebens". Neues Material über die Familie Hitler in Linz. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 138, 1 (1993), S. 267-2771)
-
Jbmusver 1993 138 0267 0277
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1993_138_0267-0277.pdf
-
Jbmusver 1993 138 0267 0277
-
Marckhgott, Gerhart: 90 Jahre - und kein bisschen weise? Überlegungen zur "Bewältigung" unserer Zeitgeschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter 62, 2008, H. 1/2. 2008.Marckhgott, Gerhart: 90 Jahre - und kein bisschen weise? Überlegungen zur "Bewältigung" unserer Zeitgeschichte; in: Oberösterreichische Heimatblätter 62, 2008, H. 1/2, S. S. 45-51; darin auch zur Langoth-Debatte in Linz und den Welser “braunen Flecken”1)
-
Marckhgott, Gerhart: Archive und Edition - digitale Perspektiven.. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Marckhgott, Gerhart: Archive und Edition - digitale Perspektiven. Druckfassung eines Vortrages vom 14.3.2011 in Wien, 31-37; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 31-37 (online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte")1)
-
Marckhgott, Gerhart: AUGIAS im OÖLA. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2013.Marckhgott, Gerhart: AUGIAS im OÖLA; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2012.- (Linz 2013), S. 7-10; betrifft Archivierungssoftware; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"1)
-
Marckhgott, Gerhart: Bischof Pilgrim (971-991): Realpolitik und Lorcher Legende. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog. 1985.Marckhgott, Gerhart: Bischof Pilgrim (971-991): Realpolitik und "Lorcher Legende". In: Kirche in Oberösterreich. Katalog (Linz 1985) S. 51-621)
-
Marckhgott, Gerhart: Das "Gauarchiv Oberdonau". Aufbau und Zerstörung des Parteiarchives der NSDAP Oberdonau. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2000.Marckhgott, Gerhart: Das "Gauarchiv Oberdonau". Aufbau und Zerstörung des Parteiarchives der NSDAP Oberdonau. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 19 (2000), S. 297-3581)
-
Mooela 19 0297 0312
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_19_0297-0312.pdf
-
Mooela 19 0313 0335
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_19_0313-0335.pdf
-
Mooela 19 0336 0358
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_19_0336-0358.pdf
-
Mooela 19 0297 0312
-
Marckhgott, Gerhart: Das Ende der Grenzen - Archivische Zusammenarbeit als Zukunftsprojekt.. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Marckhgott, Gerhart: Das Ende der Grenzen - Archivische Zusammenarbeit als Zukunftsprojekt. Kurzfassung eines Vortrages vom 18.11.2011 in München, 28-31; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 28-31 (online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte")1)
-
Marckhgott, Gerhart: Das Erzbistum Lorch - ein Wunschtraum. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1988.Marckhgott, Gerhart: Das Erzbistum Lorch - ein Wunschtraum. Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. H. 26 (1988) S. 59-641)
-
Marckhgott, Gerhart: Das oberösterreichische Archivgesetz. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2004.Marckhgott, Gerhart: Das oberösterreichische Archivgesetz; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 58, 2004, S. 105-1181)
-
Marckhgott, Gerhart: Das Projekt "Februarbuch". In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2014. 2014.Marckhgott, Gerhart: Das Projekt "Februarbuch"; in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2013.- (Linz 2014), S. 11-13; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte" (betrifft Projekt zum Februar 1934)1)
-
Marckhgott, Gerhart: Das Projekt Führerbibliothek in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995.Marckhgott, Gerhart: Das Projekt "Führerbibliothek" in Linz. In: Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz (Linz 1996), S. 411-434 (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995)1)
-
Hjstl 1995 0411 0434 01
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1995_0411-0434_01.pdf
-
Hjstl 1995 0411 0434 01
-
Marckhgott, Gerhart: Der Bezirk in der Geschichte. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.. 2001.Marckhgott, Gerhart: Der Bezirk in der Geschichte; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 31-371)
-
Marckhgott, Gerhart: Der Hirtenbrief Bischof Rudigiers vom Herbst 1868 zum Konkordatsbruch. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993.Marckhgott, Gerhart: Der Hirtenbrief Bischof Rudigiers vom Herbst 1868 zum Konkordatsbruch. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8., H. 1 (1993/94), S. 62-66, 12 S.1)
-
Nadl 1993 94 0062 0078
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1993_94_0062_0078.pdf
-
Nadl 1993 94 0062 0078
-
Marckhgott, Gerhart: Der niedere Adel des Machlandes im späten Mittelalter. 1979.Marckhgott, Gerhart: Der niedere Adel des Machlandes im späten Mittelalter. - Diss. Univ. Wien 1979. 212 Bl. [maschinschr.]1)
-
Marckhgott, Gerhart: Der oberösterreichische Landtag - woher, wohin, wozu?. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Marckhgott, Gerhart: Der oberösterreichische Landtag - woher, wohin, wozu? Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 1, S. 14-191)
-
Marckhgott, Gerhart: Die Abteilung Zeitgeschichte des Oberösterreichischen Landesarchivs. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2003.Marckhgott, Gerhart: Die Abteilung Zeitgeschichte des Oberösterreichischen Landesarchivs; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 57, 2003, S. 65-691)
-
Marckhgott, Gerhart: Die Anfänge moderner Registraturs- und Archivbildung im Lande ob der Enns. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1993.Marckhgott, Gerhart: Die Anfänge moderner Registraturs- und Archivbildung im Lande ob der Enns. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 17 (1993), S. 235-2631)
-
Mooela 17 0235 0263
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_17_0235-0263.pdf
-
Mooela 17 0235 0263
-
Marckhgott, Gerhart: Die frühen Polheimer. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1984.Marckhgott, Gerhart: Die frühen Polheimer. Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 24. 1982/83 (1984) S. 27-371)
-
Jbmusver wels 1982 24 0027 0037
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1982_24_0027-0037.pdf
-
Jbmusver wels 1982 24 0027 0037
-
Marckhgott, Gerhart: Digitalisierung im Archiv - Versuch einer Versachlichung. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare. 2013.Marckhgott, Gerhart: Digitalisierung im Archiv - Versuch einer Versachlichung; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 67, 2013, S. 84-96; aus der Sicht des Oö. Landesarchivs in Linz (Vortrag am 37. Österreichischen Archivtag, 24.9.2012, Krems/Stein); betrifft auch online-Stellung von Pfarrmatriken1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)