- 
  25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
 - 
  Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI  Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
 - 
  Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
 - 
  Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
 - 
  Blasen hinter der Tapete, Christoph Hessel, Markus Jaursch, mit Texten von Christoph Hessel, Markus Jaursch, Dietmar Klinger, Andreas Strobl. 2016.Blasen hinter der Tapete, Christoph Hessel, Markus Jaursch, mit Texten von Christoph Hessel, Markus Jaursch, Dietmar Klinger, Andreas Strobl.- Salzweg 2016, 70 S.; Ausstellungskatalog Alfed Kubin-Haus Zwickledt/ Wernstein am Inn über zwei Künstler aus Deutschland1)
 - 
  Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
 - 
  Der Fall (LKOÖ). Bankomat-Mafia. Die Linzer Kriminalisten Markus Kaltenböck […] und Andreas Traxler erkannten hinter einem scheinbaren Bagatelldelikt eine kriminelle Organisation […]. 2006.Der Fall (LKOÖ). Bankomat-Mafia. Die Linzer Kriminalisten Markus Kaltenböck […] und Andreas Traxler erkannten hinter einem scheinbaren Bagatelldelikt eine kriminelle Organisation, die durch Manipulation von Bankomat-Terminals die Konten von Bankomatkunden plündern wollte; in: Kriminalpolizei bzw. Kripo-Online, http://www.kripo-online.at/ via Zeitschrift - Archiv, Ausgabe 12/2006; darin speziell zu Aschach an der Donau bzw. auch zur Problematik der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei1)
 - 
  Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee. 2005.Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee (c/o: K  Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 4). Textl. bzw. künstler Beitr.: Peter H. Kraml, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Gerald Egger, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Manu Pfaffenberger, Nicolas Naveau, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Andreas Strohhammer.- Linz 2005, 64 S.1)
 - 
  Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Zertifizierter Kindergarten am Bauernhof. "Green-Care"-Hoftafelübergabe an Betrieb Hebersberger in Schlierbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 13, S. 7, Übergabe durch Landesrat Max Hiegelsberger an Manuela und Markus Hebesberger bzw. Bauernhof-Kindergarten-Obmann Andreas Mallinger-Hohensinn (Kindergarten nach Grundsätzen von Maria Montessori für bis zu 23 Kinder)1)
 - 
  Ein Leben in der Adalbert-Stifter-Forschung. Professor Dr. Andreas Markus wird heute achtzig [richtig: siebzig!]. In: Linzer Volksblatt. 1954.Ein Leben in der Adalbert-Stifter-Forschung. Professor Dr. Andreas Markus wird heute achtzig [richtig: siebzig!]. Linzer Volksblatt 1954 Nr. 223.1)
 - 
  Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
 - 
  Achleitner, Markus im Gespräch mit Andreas Scholmüller: "Vielfalt im Herzen Oberösterreichs". In: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Andreas Scholmüller: "Vielfalt im Herzen Oberösterreichs"; in: Chefinfo. Das Magazin der Führungskräfte, Juni 2019, S. (102-103), der oö. Wirtschaftslandesrat über den Wirtschaftsraum Bezirk Grieskirchen1)
 - 
  Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT. In: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal,. 2018.Architekturkollektiv GUT (Gerald Anton Steiner, Martin Urmann und Tp3-Architekten: Andreas Henter, Markus Rabengruber, Nikolaus Schullerer) im Gespräch mit Christoph Wiesmayr: Ausblicke: Eine "Donauinsel" für Linz - ab nun wird alles GUT; in: Treibgut [Treib.Gut], das unabhängige Hafenjournal, Nr. 6, 2018, S. 23, dazu ebd. Projektansicht auf 24-25 und Text von GUT auf 261)
 - 
  Edtbauer, Markus: Meine Tánz geigts már áf… Alte Noten des Spielmanns Andreas Hagn (1792-1848) aus Piesenham wiederentdeckt. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Edtbauer, Markus: "Meine Tánz geigts már áf…" Alte Noten des Spielmanns Andreas Hagn (1792-1848) aus Piesenham wiederentdeckt; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 54-57 (Gem. Pramet)1)
 - 
  Großschopf, Alois: Andreas Markus. * Linz/D., 25.9.1884, † Linz/D., 27.12.1971 [Nachruf]. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1972.Großschopf, Alois: Andreas Markus. * Linz/D., 25.9.1884, † Linz/D., 27.12.1971 [Nachruf]. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 21 (1972), F. 1/2. S. 18-191)
 - 
  Haslinger, Franz: Dr. Andreas Markus - ein Siebziger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Haslinger, Franz: Dr. Andreas Markus - ein Siebziger. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 34-37. Stifter-Forscher.1)
 - 
  Hengstschläger, Markus im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Wir brauchen mehr Peaks und Freaks. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Hengstschläger, Markus im Gespräch mit Andreas Schmolmüller: Wir brauchen mehr Peaks und Freaks; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; Februar 2019, S. 70-72, der aus OÖ stammende Genetiker über das Bildungssystem1)
 - 
  Herzog, Andreas:: "Auslöschung" als Selbstauslöschung oder: Der Erzähler als theatralische Figur;. In: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.. 1999.Herzog, Andreas: "Auslöschung" als Selbstauslöschung oder: Der Erzähler als theatralische Figur; in: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.- Würzburg 1999, S. 123 ff.1)
 - 
  Kapeller, Andreas: "Die Durchschnittsfalle" als Bestseller; eine kritische Rezeption von Hengstschlägers Buch "Die Durchschnittsfalle" und dessen Darstellung in den Medien mit besonderer Berücksichtigung der Frage, welche Bedeutung das Buch für die Bildungsdiskussion im Allgemeinen und die Volksschulpädagogik im Speziellen hat.. 2013.Kapeller, Andreas: "Die Durchschnittsfalle" als Bestseller; eine kritische Rezeption von Hengstschlägers Buch "Die Durchschnittsfalle" und dessen Darstellung in den Medien mit besonderer Berücksichtigung der Frage, welche Bedeutung das Buch für die Bildungsdiskussion im Allgemeinen und die Volksschulpädagogik im Speziellen hat.- Baden: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2013, 104 Bl., mit CD-ROM, betrifft Markus Hengstschläger (geb. 1968 in Linz, Genetiker): Die Durchschnittsfalle, Gene, Talente, Chancen.- Salzburg 2012, 185 S. (über Begabtenförderung)1)
 - 
  Koppler, Markus: Judith Maria Goetzloff: Farbenpracht im Herbst. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Judith Maria Goetzloff: Farbenpracht im Herbst; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 306, November 2016, S. 26-27, zu von Andreas Strohammer kuratierter Ausstellung in der Ärztekammer für OÖ, Goetzloff: geb. 1968 in Neufelden (von den 2016 erschienenen Heften dieser Zeitschrift fehlen in der Oö. Landesbibliothek und damit in der OÖ-Bibliographie die Hefte 304 (September) und 307 (Dezember 2016/Jänner 2017)1)
 - 
  Koppler, Markus: Kunst-Kreislauf. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Kunst-Kreislauf; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 299, März 2016, S. 24-25, über Kunstausstellung der Oö. Ärztekammer mit Werken von Alexander Fasekasch (geb. 1966 in Gmunden), kuratiert von Andreas Strohammer1)
 - 
  Koppler, Markus: Natur als Kunst. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Natur als Kunst; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 42-43, zu Ausstellung von Landschaftsbildern der Schriftstellerin und Malerin Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966 in Linz) in der Ärztekammer für OÖ, kuratiert von Andreas Strohammer1)
 - 
  Lindner, Andreas: Technologieeinsatz im Mathematikunterricht - Fortbildungskurse in OÖ. In: Mathematikdidaktik im Dialog. Perspektiven und Wege. Hrsg.: Lucia Del Chicca - Markus Hohenwarter (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule OÖ 5).. 2015.Lindner, Andreas: Technologieeinsatz im Mathematikunterricht - Fortbildungskurse in OÖ; in: Mathematikdidaktik im Dialog. Perspektiven und Wege. Hrsg.: Lucia Del Chicca - Markus Hohenwarter (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule OÖ 5).- Linz 2015, S. 9 ff.1)
 - 
  Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 112-114, über die trügerische Hochkonjunktur der Wirtschaft aus Sicht von WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Handel und Whitebox Marktforschung-Geschäftsführerin Daniela Höllerbauer, auch u.a. zu Onlinehandel aus Sicht von Andreas Paschinger (Lederbekleidung Paschinger), Mitinitiator eines gemeinsamen Online-Marktplatz von Geschäften in Gmunden, aus Sicht von Prokurist Engelbert Füreder von Kaindl Industriebedarf (Leonding) und von Alexander Fried vom Linzer Start-uo Swiftlox1)
 - 
  Markus, Andreas: Adalbert Stifter und die Linzer Realschule. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1954.Markus, Andreas: Adalbert Stifter und die Linzer Realschule. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 3 (1954) S. 61-75.1)
 - 
  Markus, Andreas: Adalbert Stifter und Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Markus, Andreas: Adalbert Stifter und Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 106-112.*)
- 
          Hbl1952 1 106 112          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_1_106-112.pdf
 
 - 
          Hbl1952 1 106 112          
          
 - 
  Markus, Andreas: Augenzeugenberichte aus der 1848er Zeit. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1959.Markus, Andreas: Augenzeugenberichte aus der 1848er Zeit. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 6 (1959) S. 305-327. Beiträge zur Familiengeschichte der Grafen Revertera und Streiflichter auf die historischen Ereignisse des Jahres 1848 auf Grund von Briefquellen aus dem Reverteraschen Archiv.1)
- 
          Mooela 06 0305 0327          
          /media/migrated/bibliografiedb/mooela_06_0305-0327.pdf
 
 - 
          Mooela 06 0305 0327          
          
 - 
  Markus, Andreas: Beiträge zur Lebensgeschichte Grillparzers und Stifters aus dem gräflich Reverteraschen Archiv zu Helfenberg. In: Anzeiger d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaften, Philos.-histor. Klasse. 1959.Markus, Andreas: Beiträge zur Lebensgeschichte Grillparzers und Stifters aus dem gräflich Reverteraschen Archiv zu Helfenberg. Anzeiger d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaften, Philos.-histor. Klasse, Jg. 95 (Wien 1959) S. 90-109.1)
 - 
  Markus, Andreas: Bruchstücke des Sachsenspiegels aus dem Greiner Stadtarchiv. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1950.Markus, Andreas: Bruchstücke des Sachsenspiegels aus dem Greiner Stadtarchiv. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 95 (1950) S. 287-2971)
- 
          Jbmusver 1950 095 0287 0297          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1950_095_0287-0297.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1950 095 0287 0297          
          
 - 
  Markus, Andreas: Der Nachlaß von A. R. Hein im Adalbert-Stifter-Institut. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1964.Markus, Andreas: Der Nachlaß von A. R. Hein im Adalbert-Stifter-Institut. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 13 (1964) S. 22-23.1)
 - 
  Markus, Andreas: Der Tod Adalbert Stifters. In: Germanische Studien. 1934.Markus, Andreas: Der Tod Adalbert Stifters. Germanische Studien Heft 154 (Berlin 1934) 90 S.1)
 - 
  Markus, Andreas: Die Beziehungen von Binzers und Zedlitz zum Hause Revertera. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1962.Markus, Andreas: Die Beziehungen von Binzers und Zedlitz zum Hause Revertera. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 107 (1962) S. 340-375. Briefwechsel zwischen Josef Christian Frh. v. Zedlitz, Emilie Binzer, August Daniel Binzer und Anna Revertera aus den Jahren 1851-1868 im Reverteraschen Familienarchiv zu Helfenberg.1)
- 
          Jbmusver 1962 107 0340 0375          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1962_107_0340-0375.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1962 107 0340 0375          
          
 - 
  Markus, Andreas: Ein Amalien-Brief. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrschrift. 1953.Markus, Andreas: Ein Amalien-Brief. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrschrift Jg. 2 (1953) S. 49-511)
 - 
  Markus, Andreas: Im Dienste der Wissenschaft und in eigener Sache. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1959.Markus, Andreas: Im Dienste der Wissenschaft und in eigener Sache. Vjsch. Stifter-Inst. Jg. 8 (1959) S. 74-78. Erwiderung auf den Beitrag von H. Augustin ebenda S. 19-34 (s. Nr. 2799).1)
 - 
  Markus, Andreas: Neue Zeugnisse über Stifters Tod. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1958.Markus, Andreas: Neue Zeugnisse über Stifters Tod. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 7 (1958) S. 64-72. Teilabdruck in: Euphorion Bd. 51 (1957) S. 448-451.1)
 - 
  Markus, Andreas: Stelzhamer und Salzburg. In: Salzburger Nachrichten. 1951.Markus, Andreas: Stelzhamer und Salzburg. Salzburger Nachrichten 1951 Nov. 221)
 - 
  Markus, Andreas: Stifters Bedeutung weltweit erkannt. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1965.Markus, Andreas: Stifters Bedeutung weltweit erkannt. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 14 (1965) S. 125-133.1)
 - 
  Markus, Andreas: Treue zu Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1957.Markus, Andreas: Treue zu Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 6 (1957) S. 43-45.1)
 - 
  Markus. Andreas: Das geistige Linz im Jahre 1868. In: Linzer Tages-Post. 1934.Markus. Andreas: Das geistige Linz im Jahre 1868. Linzer Tages-Post 1934 Nr 107.1)
 - 
  Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
 - 
  Nowak-Thaller, Elisabeth: Andreas Aner;. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2007.Nowak-Thaller, Elisabeth: Andreas Aner; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ, Nr. 200, Februar 2007, S. 36-37; Gemäldeausstellung in der Galerie der Ärztekammer für OÖ, Tischler und autodidaktischer Maler A. Aner * 1968 Linz; dazu auch Markus Koppler in Nr. 202, April 2007, S. 32-331)
 - 
  Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
 - 
  Philipp, Jürgen: Wels-Herrschaft. Geniestreiche. Was haben die wohl exklusivsten Billardtische der Welt mit Robotern, die durch chinesische Malls führen, und 3D-Drucker aus Österreich zu tun? Hinter all dem stehen geniale Welser Köpfe. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Philipp, Jürgen: Wels-Herrschaft. Geniestreiche. Was haben die wohl exklusivsten Billardtische der Welt mit Robotern, die durch chinesische Malls führen, und 3D-Drucker aus Österreich zu tun? Hinter all dem stehen geniale Welser Köpfe; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 22-24, zu Markus Beyr / Attraktion! ("WeRobots" als Einkaufsassistenten und Trainingstechnologie "Playoke"), Andreas Steininger / Steininger Design (exklusive Tischfußball- und Billardtische aus Wels-Wimpassing) und Szilard Molnar / Priveo (Print Revolution, 3D-Desktop-Drucker1)
 - 
  Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
 - 
  Plakolm, Markus - Günter Loidl: Praxisbericht: Instandhaltungsoptimierung im Traditionsunternehmen Eternit Werke Ludwig Hatschek AG. In: Jahrbuch Instandhaltungstage ’15. 2015.Plakolm, Markus - Günter Loidl: Praxisbericht: Instandhaltungsoptimierung im Traditionsunternehmen Eternit Werke Ludwig Hatschek AG; in: Jahrbuch Instandhaltungstage ’15. Hrsg.: Jutta Isopp, Andreas Dankl.- Graz 2015, S. 77 ff.1)
 - 
  Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
 - 
  Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Kuwaits Wahrzeichen im spektakulären Licht. Prestigeträchtig. In: Chefinfo Wels spezial. 2015.Schmolmüller, Andreas: Als Nischenplayer in die Top-Liga: Kuwaits Wahrzeichen im spektakulären Licht. Prestigeträchtig; in: Chefinfo Wels spezial, 2015, S. 17, über die Multivision LED-Systeme GmbH, Marchtrenk, aus Sicht von Geschäftsführer Markus Schernhuber1)
 - 
  Schmolmüller, Andreas: Frischer Wind für eine alte Branche. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Frischer Wind für eine alte Branche; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 10-15, über die Welser Hotelchefinnen und -chefs Michael und Markus Polberger (Hotel Ploberger), Alexandra Platzer (Hotel und Restaurant Bayrischer Hof in familiär 4. Generation gemeinsamt mit Vater Helmmut, plus eigenes Hotel Alexandra, Absolventin der Tourismus-HTL Bad Leonfelden), Sophe Schick (Boutique Hotel Hauser, Absolventin der Tourismus-HTL Bad Ischl) und Paul Schludermann (Hotel und Gasthof Maxlhaid, Absolvent der Tourimus-HTL Bad Ischl)1)
 - 
  Schmolmüller, Andreas: Neue Ideen in einer unendlichen Geschichte. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Schmolmüller, Andreas: Neue Ideen in einer unendlichen Geschichte; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 30-32, über Welser Stadtplanung in Sachen Traunufer-Attraktivierung (Rohentwurf des Welser Architekten Johannes Karl, präsentiert von Stadträtin und Innenstadt-Referentin Christa Raggl-Mühlberger, auch zu verworfenem Plan für ein Flussbad in der Traun, auch zu bereits bestehender Gastronomie am Traunufer von Miriam Faber und Markus Greindl ("Traunzeit" und "ein Café am Fluss"), darin auch zu entsprechender Diplomarbeit von Jelena Blagojevic von 2015 und zu Masterplan der Welser FPÖ von 20141)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)