-
Ammerer, Gerhard - Harald Waitzbauer: Oberösterreich. Ein ewiger Streit um Grenzen und Rechte; das Mondseeland und das Gericht Wildeneck;. In: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Serie Sonderpublikationen Nr. 269). 2018.Ammerer, Gerhard - Harald Waitzbauer: Oberösterreich. Ein ewiger Streit um Grenzen und Rechte; das Mondseeland und das Gericht Wildeneck; in: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. Hrsg.: Landes-Medienzentrum - vertreten durch Chefredakteur Franz Wieser sowie Erich Marx und Fritz Koller, Projektleitung: Karin Gföllner (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums. Serie Sonderpublikationen 269).- Salzburg 2018, S. 61-701)
-
Arlaud, Sylvie: Hermann Bahr au service de Max Reinhardt. De la théorie à la pratique / Hermann Bahr im Dienste von Max Reinhardt: Zwischen Theorie und Praxis. In: Max Reinhardt. l’art et la technique à la conquête de l’espace . Hrsg.: Marielle Silhouette in Zusammenarbeit mit Jean-Louis Besson, Ségolène Le Men, Peter W. Marx und Clara Royer (Jahrbuch . 2017.Arlaud, Sylvie: Hermann Bahr au service de Max Reinhardt. De la théorie à la pratique / Hermann Bahr im Dienste von Max Reinhardt: Zwischen Theorie und Praxis; in: Max Reinhardt. l’art et la technique à la conquête de l’espace . Hrsg.: Marielle Silhouette in Zusammenarbeit mit Jean-Louis Besson, Ségolène Le Men, Peter W. Marx und Clara Royer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 119).- Frankfurt am Main 2017, S. 281 ff.1)
-
Ellrichshausen, Egon Conrad: Die Consuetudinarienbücher und ihr Weiterwirken in der österreichischen Rechtsentwicklung. Dargestellt an einem Beispiel zum Erb- und Vormundschaftsrecht. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine. 1985.Ellrichshausen, Egon Conrad: Die Consuetudinarienbücher und ihr Weiterwirken in der österreichischen Rechtsentwicklung. Dargestellt an einem Beispiel zum Erb- und Vormundschaftsrecht. In: Bericht über den 16. Österr. Historikertag in Krems/Donau 1984 (Wien 1985) S. 298-304 (Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine 25) OÖ. Landesarchiv, Stiftsarchiv Gleink, Handschrift 134: Testament Marx Faschnang v. 15721)
-
Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Hiebl, Ewald: Das “süße Geschäft des Wohlthuns”. Zur Spendentätigkeit nach dem Salzburger Stadtbrand von 1818; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 109-131; darin auch Aufschlüsselung von Spenden aus OÖ von Mai 1818 bis August 1819 nach Monaten1)
-
Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith : Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. 2002.Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith Petschnigg - Barbara Stelzl-Marx, unter Mitarbeit von Elena Anderle - Alexander Karner: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 33]. - Wien 2002, 8, 626 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 2 (Zwangsarbeit auf dem Gebiet der Republik Österreich 2). - Wien u.a. 2004, 616 S.; darin v.a. Stefan Karner - Peter Pirnath: Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in "Oberdonau", S. 257-332 (am Beispiel der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Freistadt)1)
-
Koller, Fritz: Die Salzburger Höfe in Regensburg, Linz, Krems und Wien. In: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. Hrsg.: Landes-Medienzentrum - vertreten durch Chefredakteur Franz Wieser sowie Erich Marx und Fritz Koller, Projektleitung: Karin Gföllner (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums. Serie Sonderpublikationen 269)-. 2018.Koller, Fritz: Die Salzburger Höfe in Regensburg, Linz, Krems und Wien; in: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. Hrsg.: Landes-Medienzentrum - vertreten durch Chefredakteur Franz Wieser sowie Erich Marx und Fritz Koller, Projektleitung: Karin Gföllner (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums. Serie Sonderpublikationen 269)- Salzburg 2018, S. 205-2281)
-
Kramml, Peter F.: Die Todesopfer des Stadtbrandes 1818. Hauptopfergruppe: Betagte Witwen und Dienstmägde. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Kramml, Peter F.: Die Todesopfer des Stadtbrandes 1818. Hauptopfergruppe: Betagte Witwen und Dienstmägde; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 89-98; darin auf S. 93-95: Das prominenteste Opfer: Kaspar Zaunrith (geb. 1754 in Mondsee, dann Salzburger Druckereibesitzer und Buchhändler)1)
-
Lang, Johannes: “Daselbs verprunnen vil menschen.” Das Phänomen Stadtbrand im regionalen Vergleich. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Lang, Johannes: “Daselbs verprunnen vil menschen.” Das Phänomen Stadtbrand im regionalen Vergleich; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, S. 22-44; darin auch zu Braunau (Fotos von 1874 auf 36-37), Mattighofen, Mondsee, Bad Ischl aber auch etwa zu Mirakelbuch von 1753 für St. Wolfgang im Salzkammergut; mit Chronik für 845-18931)
-
Marx, Erich: “Es brennt!” - Die Brandkatastrophe vom 30. April 1818. In: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49). 2018.Marx, Erich: “Es brennt!” - Die Brandkatastrophe vom 30. April 1818; in: Marx, Erich - Peter Husty - Peter F. Kramml (Hrsg.): “Die Flammen lodern wütend”. Der große Stadtbrand von Salzburg 1818 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49).- Salzburg 2018, 47-83; darin auch zu Militärkommando und Militärgefängnis in Linz1)
-
Marx, Eva - Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon. 2001.Marx, Eva ? Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon.- Salzburg, Wien 2001, 575 S. Auch zu Elfi Aichinger (geb. 1961 Wels), Ida Fischer-Colbrie (1894-1973), Hilde Hager-Zimmermann (1907-2002), Clothilde Kainerstorfer (1833-1897), Frida Kern (geb. Seitz, 1891-1988, ab 1896 in Linz, dort ?)), Helga Riemann (bzw. Schiff-Riemann, 1924-2004, lange in Gmunden) und Hedda Wagner (1876-1950). Dazu auch etwa Franz Zamazal in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 18*)
-
Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Schuster, Walter - Wolfgang Weber (Hrsg.): Entnazifizierung im regionalen Vergleich (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002). - Linz 2004, 726 S.; darin allg. u.a. Walter Schuster - Wolfgang Weber: Entnazifizierung im regionalen Vergleich, S. 15-41; Dieter Stiefel: Forschungen zur Entnazifizierung in Österreich: Leistungen, Defizite, Perspektiven, 43-57; Kurt Tweraser: Die amerikanische Säuberungspolitik in Österreich, 363-397; Barbara Stelzl-Marx: Entnazifizierung in Österreich: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht, 431-454; Rudolf Jerabek: Entnazifizierungsakten im Österreichischen Staatsarchiv, 529-550; Winfried R. Garscha: Die Rolle der Sicherheitsexekutive bei der Entnazifizierung: Aktenbestände und Bestandslücken, 551-561; Claudia Kuretsidis-Haider: Volksgerichtsbarkeit und Entnazifizierung in Österreich, 563-601; Marion Wisinger: Verfahren eingestellt. Der Umgang der österreichischen Justiz mit NS-Gewalttätern in den 1960er und 1970er Jahren, 637-650; Martin F. Polaschek: Rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Entnazifizierungsquellen, 651-6621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)