-
Knoll, Harald - Peter Ruggenthaler - Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Konflikte und Kriege im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung. 2002.Knoll, Harald - Peter Ruggenthaler - Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Konflikte und Kriege im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Sonderband 3). - Graz u.a. 2002, 429 S.; darin für OÖ relevant u.a. Ela Hornung: Hierarchisierung der Opfer. Zur Sozialgesetzgebung für Kriegsopfer nach 1945, 59-72; Thomas Krautzer: Die Industrie als Kriegsgewinn(l)er? Ein Essay, 91-108; Hubert Speckner: Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen in der Ostmark 1939 bis 1945, 303-315; Barbara Stelzl-Marx: Der Krieg der Bilder. Plakate der sowjetischen Repatriierungsverwaltung 1944-45, 317-334; Oliver Wieser: Die Verstaatlichung in Österreich nach dem 2. Weltkrieg und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen bis zur Gegenwart, 417-426; etc.1)
-
Marx, Eva: Bad Kreuzen: Speculation and No End. In: The Bruckner Journal. 2014.Marx, Eva: Bad Kreuzen: Speculation and No End; in: The Bruckner Journal Jg. 18, 2014, H. 3, S. 3-9, betrifft Kuraufenthalt Bruckners 1867 bzw. allgemein die Frage nach Bruckners psychischer Gesundheit, vgl. dazu hier Einträge zu zwei Arbeiten Albert Davy (Onanieproblematik)1)
-
Marx, Eva - Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon. 2001.Marx, Eva ? Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon.- Salzburg, Wien 2001, 575 S. Auch zu Elfi Aichinger (geb. 1961 Wels), Ida Fischer-Colbrie (1894-1973), Hilde Hager-Zimmermann (1907-2002), Clothilde Kainerstorfer (1833-1897), Frida Kern (geb. Seitz, 1891-1988, ab 1896 in Linz, dort ?)), Helga Riemann (bzw. Schiff-Riemann, 1924-2004, lange in Gmunden) und Hedda Wagner (1876-1950). Dazu auch etwa Franz Zamazal in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 18*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)