-
Dr. Herbert Wenzel gestorben. In: Die Industrie. 1985.Dr. Herbert Wenzel gestorben. Die Industrie Jg. 85 (Wien 1985) Nr. 34/35; Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 25 (Wien 1985) Nr. 4, S. 57 Ministerialrat, Generaldirektor d. Radio-Austria AG, Präsident d. Österr. Numismatischen Gesellschaft (* 1904 Linz - ? 1985 Wien)1)
-
In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens;. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2018.In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2018, H. 2, S. 4-5, geb. 1942 in Unterweitersdorf, Maler, Grafiker, Bildhauer und Raumgestalter mit vielen Werken im öffentlichen Raum in OÖ1)
-
Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. 2003.Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. Mitarb.: Helmut Lackner, Michael Pammer, Andreas Resch. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Koord.: Astrid Fürlinger. - Wien 2003, 343 S.1)
-
Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster. In: Kataloge Bayerischer Musiksammlungen. 1993.Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster.- München 1993. XV, 287 S. (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 21) Darin oö. Belange1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman.. 2011.Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Wynfrid Kriegleder - Christoph Fackelmann (Austria: Forschung und Wissenschaft : Literatur- und Sprachwissenschaft 18). - Wien 2011, S. 415 ff.; Christoph von Schallenberg: geb. 1561 auf Burg Piberstein (heute Gem. Ahorn), gest. Wien 15971)
-
Kemmetmüller, Wolfgang - Franz Pastler: Die Biererzeugung in Österreich vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. 1997.Kemmetmüller, Wolfgang - Franz Pastler: Die Biererzeugung in Österreich vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. In: Historische Betriebsanalyse und Unternehmer. Festschrift für Alois Mosser. Hrsg. von Herbert Matis (Wien 1997), S. 143-182 (Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 19) Darin oö. Belange1)
-
Knittler, Herbert: Eisenbergbau und Eisenverhüttung in den österreichischen Ländern bis ins 18. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. 1997.Knittler, Herbert: Eisenbergbau und Eisenverhüttung in den österreichischen Ländern bis ins 18. Jahrhundert. In: Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion Weyer (Steyr 1997), S. 60-87. - In: Historische Betriebsanalyse und Unternehmer. Festschrift für Alois Mosser. Hrsg. von Herbert Matis (Wien 1997), S. 119-142 (Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 19) Darin oö. Belange1)
-
Matis, Herbert: Andreas Freiherr von Baumgartner und die Stellung der technischen Wissenschaften in Österreich. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse. 2005.Matis, Herbert: Andreas Freiherr von Baumgartner und die Stellung der technischen Wissenschaften in Österreich; in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 140, 2005, 2. Halbband, S. 131-1531)
-
Matis, Herbert: Über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse österreichischer Fabrik- und Manufakturarbeiter um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Vierteljahresschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte. 1966.Matis, Herbert: Über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse österreichischer Fabrik- und Manufakturarbeiter um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Vierteljahresschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte. 53 (1966). S. 433-476 Betrifft auch oö. Verhältnisse1)
-
Pammer, Michael - Herta Neiß - Michael John: Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag. 2007.Pammer, Michael - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, 510 S.; darin u.a. Herbert Matis - Gerhard Botz: Roman Sandgruber - ein österreichisches Gelehrtenleben, S. 7-14; Roman Sandgruber: * 1947 Rohrbach in Oberösterreich, Historiker in Linz1)
-
Perz, Bertrand: Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" und ihre weniger bekannten Bezüge zum Nationalsozialismus. In: Reiter, Wolfgang L. - Juliane Mikoletzky - Herbert Matis - Mitchell G. Ash (Hrsg.): Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Studien zu Wissen. 2013.Perz, Bertrand: Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" und ihre weniger bekannten Bezüge zum Nationalsozialismus ; in: Reiter, Wolfgang L. - Juliane Mikoletzky - Herbert Matis - Mitchell G. Ash (Hrsg.): Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Studien zu Wissenschaftsgeschichte 1).- Wien 2017, S. 243 ff.; betrifft auch Konzentrationslager im "Oberdonau" der NS-Zeit1)
-
Sandgruber, Roman: Technischer Fortschritt und industrielle Innovation in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs 1945–1955. In: Reiter, Wolfgang L. - Juliane Mikoletzky - Herbert Matis - Mitchell G. Ash (Hrsg.): Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Studien zu Wissen. 2017.Sandgruber, Roman: Technischer Fortschritt und industrielle Innovation in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs 1945–1955; in: Reiter, Wolfgang L. - Juliane Mikoletzky - Herbert Matis - Mitchell G. Ash (Hrsg.): Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg (Studien zu Wissenschaftsgeschichte 1).- Wien 2017, S. 209 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. 1999.Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter u. a. (Wien 1999), S. 395-4201)
-
Veronika Hofer, Gerhard Pirner, Birgit Schwarz, Herbert Haupt: Berg der Schätze. Die dramatische Rettung europäischer Kunst im Altausseer Salzbergwerk. 2006.Hofer, Veronika (Hrsg.): Berg der Schätze. Die dramatische Rettung europäischer Kunst im Altausseer Salzbergwerk.- Ohne Ort 2006, 93 S.; betrifft auch Lauffen bzw. Bad Ischl btw. den "Sonderauftrag Linz" für ein in Linz geplantes Museum; Beiträge: Veronika Hofer, Gerhard Pirner, Birgit Schwarz, Herbert Haupt1)
-
Weiner, Kerstin: Salzkammergut-Romane der letzten 80 Jahre, thematische und erzählerische Konstanten. 2018.Weiner, Kerstin: Salzkammergut-Romane der letzten 80 Jahre, thematische und erzählerische Konstanten.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2018, 126 S., betrifft bezüglich OÖ die Autor/innen Barbara Frischmuth (Die Klosterschule, 1968, zu Gmunden), Hilde Spiel (zumindest auch zu St. Wolfgang und Bad Ischl), Bernhard Barta (geb. 1974 in Linz, drei "Salzkammergut-Krimis" 2013-2015: Sissis Tod, Sissis Gold, Sissis Gift) und Herbert Dutzler (geb. 1958 in Schwanenstadt, dann allerdings steirische bzw. Altausseer Regionalkrimis), zum steirischen Salzkammergut auch Werke von Felicitas Frischmuth-Riedl und Alfred Komarek1)
-
Wenzel, Herbert: Die Linzer Wollzeug-Fabrik und ihre Marken bzw. Zeichen.. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1961-1962.Wenzel, Herbert: Die Linzer Wollzeug-Fabrik und ihre Marken bzw. Zeichen. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 12 (Wien 1961-1962) S. 79-80.1)
-
Wenzel, Herbert: Eine bisher unbekannte Medaille auf die Huldigung der oberösterreichischen Stände für Karl VI.. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1959-1960.Wenzel, Herbert: Eine bisher unbekannte Medaille auf die Huldigung der oberösterreichischen Stände für Karl VI. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 11 (Wien 1959-1960) S. 41-42.1)
-
Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 1. 2001.Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Christoph Fackelmann - Wynfrid Kriegleder (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 18) .- Wien 2001, S. 475 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)