-
Bundesrealgymnasium Landwiedstraße, 20 Jahre. UNESCO-Modellschule für modernes Lernen. 8. Jahresbericht 2005. 2005.Bundesrealgymnasium Landwiedstraße, 20 Jahre. UNESCO-Modellschule für modernes Lernen. 8. Jahresbericht 2005. Red.: Sigrid Schwind, Christine Löscher.- Linz 2005, 117 S.; darin Franz Matscheko: Unsere Geschichte, S. 5-61)
-
Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Mit unendlicher Dankbarkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 4, S. 28-29, zu Balduin Sulzer, mit Statements über ihn von Franz Welser-Möst, Ulla Pilz, Eduard Matscheko, Gotho Griesmeier, Eduard Geroldingerund Kurt Azesberger1)
-
Matsche, Franz: Zwei Entwurfszeichnungen Martino Altomontes für Skulpturen in der Dreifaltigkeitskapelle in Stadl-Paura bei Lambach. In: Alte und moderne Kunst. 1971.Matsche, Franz: Zwei Entwurfszeichnungen Martino Altomontes für Skulpturen in der Dreifaltigkeitskapelle in Stadl-Paura bei Lambach. Alte u. moderne Kunst. Jg. 16 (Wien 1971), Nr. 116. S. 25-271)
-
Matscheko, Franz: Als Urfahr noch am Urmeer lag. Ein Abriss der Geschichte unserer Landschaft. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Matscheko, Franz: Als Urfahr noch am Urmeer lag. Ein Abriss der Geschichte unserer Landschaft; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 21-24; u.a. zu Funden in der Steyregger Sandgrube1)
-
Matscheko, Franz: Die Naturgeschichte unseres Bezirks. ]Abschnitte: Ein Einblick in die Entstehung unserer Lebensgrundlagen. Enttehunng der heutigen Lebensgemeinschaften]o, Franz:. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor.. 2000.Matscheko, Franz: Die Naturgeschichte unseres Bezirks. ]Abschnitte: Ein Einblick in die Entstehung unserer Lebensgrundlagen. Enttehunng der heutigen Lebensgemeinschaften]; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 25-30; u.a. Klimavergleich Urfahr - Hellmonsödt - Schenkenfelden1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)