-
#10 Wels Medien Kultur Haus 08.11.-12.11.2016;. In: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung) Ausgabe 2. 2017.#10 Wels Medien Kultur Haus 08.11.-12.11.2016; in: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung) Ausgabe 2, 2017, 40-41; darin (nach Debatten-Dokumentation auf S. 40) auf S. 41 Johann Rendl-Schwaighoifer: Alle großen Dinge begannen mit einer Idee, Günter Mayer: So ein Blödsinn...; Walter Rescheneder: Was braucht eine Stadt, um Kulturhauptstadt zu werden?; Event-Dokumentation Wanderausstellung und Diskussion; online verfügbar auf http://www.kulturhauptstadt2024.at/central/wp-content/uploads/2015/09/BUCH1_KUHA2024_FINAL.pdf1)
-
Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Wer Wels bewegt. Persönlichkeiten. 30 Fragen, 30 Antworten - in CHEFINFO Wels stehen Schrittmacher ihres Metiers Rede und Antwort [...]; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 54-69, darin Interviews auf S. 58-59 mit Dietmar F. Malli (TSC Food Products als Teil der TSC Holding GmbH), S. 60-61: mit Renate Pyrker (Austria Bio Plastics), S. 62-63: mit René Fachberger (sensideon - steht für "sensing and identification in extreme environment"), S. 64-65: mit Günter Mayer (Leiter von Medien Kultur Haus Wels), S. 66-67: mit Jürgen Werner (ehemals SK Voest-Fußballer, mit "Stars & Friends" Betreuer von 450 Fußballprofis, auch zu seinem Engagement für die "Freunde des LASK"), S. 68-69: mit Mario Huemer (Leitert des Instituts für Signalverarbeitung an der Linzer Johannes Kepler Universität)1)
-
Bronnenmayer, Herbert - Agnes Pauzenberger: Gesunde Region Steyr-Kirchdorf - Beiträge für eine regionale Gesundheitsförderung. In: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalfo. 2003.Bronnenmayer, Herbert - Agnes Pauzenberger: Gesunde Region Steyr-Kirchdorf - Beiträge für eine regionale Gesundheitsförderung; in: Dorninger, Günter u.a. (Hrsg.): Entfaltung im Dialog. Nachhaltigkeit als offener soziokultureller Prozess im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Beiträge zur angewandten Geographie und Regionalforschung 2). - Klagenfurt 2003, S. 239 ff.1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Günter Mayer, Leiter Don Bosco Mission Austria. Christsein im Alltag. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Günter Mayer, Leiter Don Bosco Mission Austria. Christsein im Alltag; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 33, S. 21)
-
Keplinger, Lukas Peter: Online-Marketing zur KundInnenbindung im Einzelhandel. 2019.Keplinger, Lukas Peter: Online-Marketing zur KundInnenbindung im Einzelhandel.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, X, 142 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Handelsmanagement/2019/Keplinger.Lukas.Peter.pdf - basiert auf ExpertInnen-Interviews u.a. mit Günter Kowatschek / Stadtmarketing Perg, Werner Prödl - Anita Mayer / Linzer City-Ring, Klaus Drabek / Raiffeisenbank Perg, Gerald Edthaler von Edthaler GmbH / Perg, etc.1)
-
Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 146-149; über das Medien Kultur Haus bzw. Medienkulturhaus ab 2003 in einem um 1900 errichteten Bau1)
-
Niederleitner, Heinz: Blick auf die Zeit nach Ebola. Kopf der Woche: Br. Günter Mayer, Missionar/Entwicklungshelfer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Niederleitner, Heinz: Blick auf die Zeit nach Ebola. Kopf der Woche: Br. Günter Mayer, Missionar/Entwicklungshelfer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 49, S. 2; Salesianer aus OÖ, tätig in Liberia und Sierra Leone1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Sandgruber, Roman: Oberösterreicher unter den Wiener Milliionären im Jahr 1910. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Sandgruber, Roman: Oberösterreicher unter den Wiener Milliionären im Jahr 1910; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 575-592; betrifft Carl Blaimschein (geb. 1853 Wels,gest. 1933 Wien), Anton Freiherr von Eiselsberg (geb. 1860 Steinhaus, gest. 1939 St. Valentin), Julius Nossal (geb. 1862 Linz, gest. 1909), Karl Stögermayer (geb. 1848 Enns, gest. 1930) sowie Amalie Seutter von Loetzen, geborene Kolbe (geb. 1867 Gmunden, gest. 1953 Wien) sowie Wiener Millionäre mit Unternehmen in OÖ (Wilhelm und Rudolf Lang / Traun, Wilhelm Hirsch / Linz Kraus & Schober etc.) sowie "Sommerfrischler und Dauerwohnsitze" wie bei Georg Landauer (Bad Ischl), Moriz Faber (Bad Ischl), Alfred Buschbeck (Bad Ischl), Franz Lehár (Bad Ischl), etc.1)
-
Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. In: Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung. 1999.Schweiger, Günter - Wolfgang Mayerhofer - Michaela Neubauer: Erfolgsfaktor Region. Die Erlebniswelten der Bundesländer als Ausgangspunkt für erfolgreiche Markenstrategien für Unternehmen. - Wien 1999. 175 S. (Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts 315: Unternehmensführung) Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)