-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
ernannt und gewählt: Ordensgemeinschaften Österreich / Referat für Kulturgüter: Karin Mayer. In: Ordensnachrichten. 2018.ernannt und gewählt: Ordensgemeinschaften Österreich / Referat für Kulturgüter: Karin Mayer; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 4, S. 19 geb. 1973 in Wels, nun Leiterin jenes Referats1)
-
Allahyari, Kurosch - Karin Karic: "Freunde Schützen Haus" - Ein Projekt des Vereins Purple Sheep. In: Houchang Allahyari - August Staudenmayer: Ute Bock Superstar.. 2019.Allahyari, Kurosch - Karin Karic: "Freunde Schützen Haus" - Ein Projekt des Vereins Purple Sheep; in: Houchang Allahyari - August Staudenmayer: Ute Bock Superstar. - Wien 2019, S. 161 ff., von der gebürtigen Linzerin Bock gegründete Wiener Einrichtung1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL VerfasserInnen: Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0686).- Wien 2011. 32 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36487 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger bzw. Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veroni: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. In: Reihe Gewässerschutz. 2015.Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger (Hrsg.): Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. Red.: Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veronika Mayerhofer, Susanne Hippeli (Reihe Gewässerschutz 22).- Salzburg 2015, 288 S.; der Grabensee betrifft aucn Perwang am Grabensee in OÖ1)
-
Bruckmayer, Karin: Der Einsatz von Marketing-Instrumenten im Bereich kommunaler Dienste. 2010.Bruckmayer, Karin: Der Einsatz von Marketing-Instrumenten im Bereich kommunaler Dienste.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 90 S.1)
-
Eiter, Robert: Die stressigste Zeit im Jahr;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Eiter, Robert: Die stressigste Zeit im Jahr; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 7; über Handelsangestellte im Advent am Beispiel von Taborland Steyr; dazu ebd. Interview mit Karin Brandmayer: Arbeiten im Advent1)
-
Hochegger, Karin - Renate Mayer - Claudia Plank - Andreas Bohner: Utilization History of Alkaline Fens in the Natura 2000 Area Ödensee Salzkammergut. New Strategies for Future Management. In: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch. 2014.Hochegger, Karin - Renate Mayer - Claudia Plank - Andreas Bohner: Utilization History of Alkaline Fens in the Natura 2000 Area Ödensee Salzkammergut. New Strategies for Future Management; in: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch.- Mittersill 2014, S. 299 ff. (Moorgebiet)1)
-
Jungmayer, Karin - Clemens Hopf (bzw. "Karin" und "der Schoenleitner"): St. Thomas am Blasenstein und das fünfte Viertel. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2017.Jungmayer, Karin - Clemens Hopf (bzw. "Karin" und "der Schoenleitner"): St. Thomas am Blasenstein und das fünfte Viertel; ab 2017 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/st-thomas-am-blasenstein-und-das-fuenfte-viertel/ (zum Machlandviertel)1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kunstuniversität Linz, Eva Blimlinger - Andre Zogholy, Armin Chodzinski, Stefan Haslinger, Alexander Joechl, Ursula Kolar-Hofstätter, Roswitha Kröll, David Lechner, Karina Alice Koller, Eva : flexible@art. 2007.flexible@art. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Eva Blimlinger - Andre Zogholy.- Linz 2007, unpag. (Beiträge: Armin Chodzinski, Stefan Haslinger, Alexander Joechl, Ursula Kolar-Hofstätter, Roswitha Kröll, David Lechner, Karina Alice Koller, Eva Kosa, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Philipp, Rainer Zendron); Forschungsprojekt ab 2005 über Prekarisierungs- und Flexibilisierungstendenzen im kulturellen, künstlerischen Sektor und darüber hinaus; dazu mehr auf http://www.flexibleatart.ufg.ac.at; betrifft auch etwa Gender Studies an der Linzer Kunstuniversität, etc.1)
-
Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 81-851)
-
Mayer, Karin: Die Spitalskirche in Eferding. Studien zum Gesamtkunstwerk. 2004.Mayer, Karin: Die Spitalskirche in Eferding. Studien zum Gesamtkunstwerk. - Diplomarb. Wien 2004, 96, (50) Bl.1)
-
Mayer, Karin - Christine Roiter: Linz für Kinder. Mia zeigt Dir ihre Stadt. 2009.Mayer, Karin - Christine Roiter: Linz für Kinder. Mia zeigt Dir ihre Stadt.- Stand Dezember 2008.- Linz 2009, 127 S.1)
-
Mittermayer, Manfred: Königsdramen. Zu einer Motivreihe in den theaterstücken von Thomas Bernhard. In: Hempel-Soos, Karin u.a. (Hrsg.): "Was wir aufschreiben ist der Tod", Thomas-Bernhard-Symposium in Bonn 1995. 1998.Mittermayer, Manfred: Königsdramen. Zu einer Motivreihe in den theaterstücken von Thomas Bernhard; in: Hempel-Soos, Karin u.a. (Hrsg.): "Was wir aufschreiben ist der Tod", Thomas-Bernhard-Symposium in Bonn 1995.- Bonn 1998, S. 27 ff.1)
-
Niederleitner, Heinz: Kopf der Woche: Mag.a Karin Mayer, Kultur-Referatsleiterin. Dem ideellen Wer nachspüren. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Niederleitner, Heinz: Kopf der Woche: Mag.a Karin Mayer, Kultur-Referatsleiterin. Dem ideellen Wer nachspüren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 39, S. 2, 1973 in Wels geboren und in Eferding aufgewachsen, neue Referatsleiterin Kulturgüter und Dokumentation im Wiener Büro der Ordensgemeinschaften; dazu dann etwa ebd., Nr. 49, in Sonderbeilage #wach, aus dem Leben der Ordensgemeinschaften, S. 5: Karin Mayer im Gespräch: Kulturgüter machen Ordensleben begreifbar1)
-
Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee. In: Reihe Gewässerschutz. 2016.Pall, Karin - Stefan Mayerhofer - Veronika Mayerhofer - Susanne Hippeli - Sascha Pall Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen: Wolfgangsee, Fuschlsee und Zellersee (Reihe Gewässerschutz 23).- Salzburg 2016, 274 S.; betrifft aalso auch St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Pfarl, Peter: Die Traun. 2019.Pfarl, Peter: Die Traun. Fotos: Karin und Wolfgang Mayerhoffer.- Salzburg 2019, 207 S.; darin u.a. Streifzüge durch Bad Ischls Vergangenheit, 91 ff.; Gmunden, die Salzkammergutmetropole, 147 ff., Wels, die größte Stadt an der Traun, 189 ff., Die Schlacht von Ebelsberg, 198 ff., weiters etwa Kapitel über Hallstatt, Bad Goisern, Ebensee am Traunsee, Lambach, Traunkirchen, Stadl-Paura1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. u.a.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2012.Ruprechtsberger, Erwin M. u.a.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 46).- Linz 2012, 52 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Das Schwert und seine Geschichte, S. 7-24; Karina Grömer: Die textile Griffumwicklung an einem mittelalterlichen Schwert aus Steyregg, 25-30; Andreas G. Heiss: Die Buche im Griff - Holzkundliches zu einer hochmittelalterlichen Schwerthilze, 31-37; Anton Mayer - Oskar A Thalhammer: Beobachtungen zur Matrix des Schwertgriffes, 39-42; Hubert Preßlinger: Metallkundliche Untersuchung, 43-521)
-
Sonnleitner, Robert: Die kleinen Dinge des Ordenslebens. Mit 1. Oktober 2018 übernahm Karin Mayer die Leitung des Referates für die Kulturgüter der Orden von Helga Penz. In: Ordensnachrichten. 2018.Sonnleitner, Robert: Die kleinen Dinge des Ordenslebens. Mit 1. Oktober 2018 übernahm Karin Mayer die Leitung des Referates für die Kulturgüter der Orden von Helga Penz; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 6, S. 14-15, Mayer: geb. 1973 in Wels1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)