-
"Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne". Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Vorträge des Internationalen Hermann-Bahr-Symposions, 22.-24.9.1998 im Adalbert-Stifter-Haus, Linz. 2001."Hermann Bahr - Mittler der europäischen Moderne". Hermann Bahr-Symposion Linz 1998. Vorträge des Internationalen Hermann-Bahr-Symposions, 22.-24.9.1998 im Adalbert-Stifter-Haus, Linz. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2001. 232 S. (Jb. Stifter-Inst. 5.1998) Darin u.a. Anton Mayer: Hermann Bahr und der Dichterkreis "Jung Wien". Die Überwindung von Naturalismus und Décadence, 87-100; Konstanze Fliedl: ... ein solcher "Bube". Hermann Bahrs Stellungen zum Antisemitismus, 131-144, etc.; Hermann Bahr: Schriftsteller, Kritiker, * 1863 Linz, + 1934 München, begraben in Salzburg; nicht nur wegen Geburt in Linz, sondern auch wegen der abwertenden Bezeichnung "Herr aus Linz" für die Image-Geschichte der Stadt bedeutsam.1)
-
1000 Jahre Garsten. Jubiläumsschrift zur 1000-Jahr-Feier d. Marktgem. Garsten. 1984.Jahre Garsten. Jubiläumsschrift zur 1000-Jahr-Feier d. Marktgem. Garsten. Red. u. Gestaltung: Karl Mayer. - Garsten, Steyr 1984. 223 S.1)
-
150 Jahre Schachermayer / Schachermayer-Stiftung. In: Werkzeitschrift Holz + Eisen. 1988.Jahre Schachermayer / Schachermayer-Stiftung. Hrsg.: Schachermayer Großhandels Ges.m.b.H.- Linz 1988. O. Pag. (Werkzeitschrift Holz + Eisen 1988)1)
-
Aigen: Stögenwald-Gedenkstein erinnert an drüben. In: Mühlviertler Nachrichten. 1982.Aigen: Stögenwald-Gedenkstein erinnert an "drüben". Mühlviertler Nachrichten Jg. 93 (1982) Nr. 31 Chronik der ehemaligen Ortschaften Radschin, Fischerhäuser, Mayerbach und Fleissheim in der ehemaligen Gem. Stögenwald, Pfarre Untermoldau im Böhmerwald1)
-
ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen;. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016.. 2016.ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 15 (Sitz in Aigen-Schlägl); online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
-
Frauenraum. Ein Tageszentrum speziell für wohnungslose Frauen. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016.. 2016.Frauenraum. Ein Tageszentrum speziell für wohnungslose Frauen; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 32, Projekt von "Soziales Wohnservice Wels"; online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
-
Funkleistungsbewerb Gold 2017: Sonja Lamplmayr holt sich goldenen Funk-Landessieg 2017. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Funkleistungsbewerb Gold 2017: Sonja Lamplmayr holt sich goldenen Funk-Landessieg 2017; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 2, S. 87, Feuerwehrfrau der FF Gugu-Schönberg, Gem. Sandl, vor Männern aus Wippenham und Steyregg, vgl. dazu auch ebd., H. 3,S. 87: Alle Siege der Funkbewerbe 2017 in weiblicher Hand (in Silber: Sandra Bräuer / FF Pürstling, Gem. Sandl, Bronze: Christina Neumayer / FF Reichersberg)1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Termin-Planung. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Termin-Planung; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 50-51, über vom Feuerwehrmann Matthias Mayer (FF Bergham-Kösslwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting) offenbar im Softwarepark Hagenberg programmierte Terminverwaltungs-App für Vereine und Organisationen1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, 271 S. (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005.Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. 2001.Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 10. 6. - 28. 10. 2001. Hrsg. von Manfred Mittermayer u. a.- Salzburg 2001. 296 S. (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 21) Darin u.a. Manfred Mittermayer: "...ich hatte immer nur ich werden wollen". Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, 13-30; Rudolf Habringer: Der Auswegsucher. über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, 31-40; Renate Langer: "Erbe, Erde, was war das immer?" Thomas Bernhards Heimatkomplex, 41-47, etc.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Heinrich Mayer - Graphiker von Aistersheim. In: Welser Zeitung. 1950.Heinrich Mayer - Graphiker von Aistersheim. Welser Zeitung 1950 Nr. 371)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL VerfasserInnen: Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0686).- Wien 2011. 32 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36487 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Angermayer, Michael - Christoph Angermayer: Prof. Karl M. Adlmannseder - ein Leben für die Keramik;. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Angermayer, Michael - Christoph Angermayer: Prof. Karl M. Adlmannseder - ein Leben für die Keramik; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 124-126; geb. 1902 in Salzburg-Maxglan, ab 1927 Hafner bzw. Keramikkünstler in Eberschwang, gest. 19811)
-
Bergermayer, Angela: Orte am Ufer. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Bergermayer, Angela: Orte am Ufer; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 4, S. 6; über Ortsnamen mit Gewässerbezug, auch zu Teichstätt / Gem. Lengau und Hilbern / Gem. Schiedlberg und Gem. Sierning1)
-
Bergermayer, Angela: Vom Lenz bis zum Winter. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Bergermayer, Angela: Vom Lenz bis zum Winter; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 1, S. 8; zu Ortsnamen mit Jahrszeit-Bezug, auch zu Herbstau (Gem. Altmünster) (und zu einem Salzburgischen Lenzing (Gem. Saalfelden am Steinernen Meer), ohne das in OÖ zu erwähnen1)
-
Bergmayer, Angela: Wo die starken Kerle wohnen;. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Bergmayer, Angela: Wo die starken Kerle wohnen; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 5, S. 8; über keltische Ortsnahmen, auch zu Ipfdorf, Gem. Asten1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Endmayer, Christina im Gespräch mit Sophia Jelinek: Alkohol legt den Schalter um. Christina Endmayer aus St. Marienkirchen, Bezirk Schärding, ist die beste Rednerin Österreichs. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Endmayer, Christina im Gespräch mit Sophia Jelinek: Alkohol legt den Schalter um. Christina Endmayer aus St. Marienkirchen, Bezirk Schärding, ist die beste Rednerin Österreichs; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 32, S. 5, Redewettbewerb der Landjugend Österreich, Siegerinnenthema: Alkohol am Steuer1)
-
Eybl, Franz M.: Beer, Johann. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Eybl, Franz M.: Beer, Johann; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 56-61, geb. 1655 in St. Georgen im Attergau, gest. 1700 in Weißenfels, Sachsen-Anhalt1)
-
Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 279-2851)
-
Fux, Ildefons: ... Verfolgung leiden …, ein neuer Weihbischof für Wien. Anmerkungen zu Ernennung und Konsekration von Kurt Krenn. 2017.Fux, Ildefons: ... Verfolgung leiden …, ein neuer Weihbischof für Wien. Anmerkungen zu Ernennung und Konsekration von Kurt Krenn. Hrsg.: Rudolf Födermayer.- Oberkappel 2017, 72 S.; Krenn: geb. 1936 in Rannariedl, Gem. Neustift im Mühlkreis, 1987 Wiener Weihbischof, 1991-2004 Bischof von Sankt Pölten, gest. 2016 in Gerersdorf, Niederösterreich1)
-
Gerstmayer, Monika: Materialien zu einer Sozialstruktur der Bevölkerung der Provinz Noricum. 1988.Gerstmayer, Monika: Materialien zu einer Sozialstruktur der Bevölkerung der Provinz Noricum. Bd. 1-2.- Diss. Univ. Wien 1988 (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Gottwald, Herwig - Manfred Mittermayer: Nachruf em. O. Univ.-Prof. Dr. Adolf Haslinger. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2015.Gottwald, Herwig - Manfred Mittermayer: Nachruf em. O. Univ.-Prof. Dr. Adolf Haslinger; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 22, 2015, S. 91-94; geb. 1933 Saalfelden, Salzburger Germanist, auch Publikationen zu Adalbert Stifter und Thomas Bernhard1)
-
Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann. In: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz. 2006.Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann gründeten kurzum das "Forschungslabor öffentlicher Raum" - FLAUM. Als externen Berater konnten sie den Architekten Lorenz Potocnik gewinnen. Präsentiert wird eine Forschungsarbeit der besonderen Art am 19. Oktober im Architekturforum OÖ in der Prunerstraße 12 in Linz; in: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz, 10/06 (Okt. 2006), S. 4-5; betrifft Arbeiten zu Linz, dann auch zu Belgrad, Sofia und Istanbul. Erste Ausgabe jenes von Tanja Brandmayr, Sabine Funk und Manuela Mittermayer in Linz hrsg. Magazins (monatlich geplant, Vorgänger: drei Ausgaben unter dem Titel "heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen" ab September 2005)"1)
-
Grillmayer, Johann: Alte ländliche Wohnstätten aus der Umgebung des Schlosses Würting in Oberösterreich. In: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1899.Grillmayer, Johann: Alte ländliche Wohnstätten aus der Umgebung des Schlosses Würting in Oberösterreich; in: Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 29, 1899, S. 237-244; Gem. Offenhausen1)
-
Gröchenig, Hans: Codex Millenarius major. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Gröchenig, Hans: Codex Millenarius major; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 93-98, Evangeliar in der Stiftsbibliothek Kremsmünster, Codex Cremifanensis Cim. 11)
-
Groh, Stefan - Helga Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern; frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage;. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. 2018.Groh, Stefan - Helga Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern; frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage; in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, S. 43-74, zu neu entdeckten Marschlagern in der Gem. Naarn im Machlande1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Haidinger, Dieter: In memoriam MR Prim. Dr. Klaus Heinrich Mayer, Wels. OÖ.. 1998.Haidinger, Dieter: In memoriam MR Prim. Dr. Klaus Heinrich Mayer, Wels. OÖ. Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. Jg. 94 (Linz 1998), Nr. 93, S. 19-20 Lungenfacharzt, Primar am Krankenhaus der Kreuzschwestern in Wels (* 1941 Neukirchen am Walde - ? 1997 Bad Ischl, begraben Neukirchen am Walde)1)
-
Hintermayer, Franz: Franz Holzinger †. In: E. u. M. Elektronik u. Maschinenbau. 1982.Hintermayer, Franz: Franz Holzinger ?. E. u. M. Elektronik u. Maschinenbau Jg. 99 (Wien 1982) H. 11, S. 515 Generaldirektor d. OKA (* 1892 Traiskirchen/NÖ - ? 1982 Gmunden)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der Verwandtenkreis um Otto (von Erla), den Gründer von Erlakloster, im Licht der Gründungsurkunden. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Der Verwandtenkreis um Otto (von Erla), den Gründer von Erlakloster, im Licht der Gründungsurkunden; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 75-90; betrifft zwar Kloster in Niederösterreich (Gem. Sankt Pantaleon-Erla), aber auch Familien in OÖ1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Passauer Hochstiftministerialen von Tannberg (1142 bis 1411) im Spannungsfeld zwischen Passau und Österreich. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2016.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Die Passauer Hochstiftministerialen von Tannberg (1142 bis 1411) im Spannungsfeld zwischen Passau und Österreich; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 58, 2016, S. 57-79; betrifft Herrschaftentwicklung im Obern Mühlviertel, auch etwa Stift Schlägl; namensgebendes Tannberg: jetzt Gem. Lochen am See, Stammburg Tannberg jetzt Gem. Hörbich1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vom Edlen in Gautzham zum Maier in Gautzham. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2004.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Vom Edlen in Gautzham zum Maier in Gautzham; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 7 (2004), S. 41-47 (Hausgeschichte Gem. Raab)1)
-
Hödlmayer, Werner - Clemens Michael Kalß: Hofhäuser in Thurnharting (OÖ), verdichteter Wohnbau in Hanglage. 2008.Hödlmayer, Werner - Clemens Michael Kalß: Hofhäuser in Thurnharting (OÖ), verdichteter Wohnbau in Hanglage.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2008, 104 Bl.; Gem. Pasching1)
-
Huainigg, Franz-Joseph: Perfekte Unperfektheit. Franz Joseph-Huainigg über die scheinbare Unvernunft, mit einer Behinderung leben zu wollen. Denn ein selbstbestimmtes Leben, eine inklusive Gesellschaft und der Wert des Lebens werden zunehmend infrage gestellt. Die Suche nach Antworten führt ihn in die ehemalige Euthanasieanstalt Schloss Hartheim. Dort fand unter der Leitung von Angela Wegscheider (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik) und Siegfried Bachmayer (Soziologe und gehörlos) ein spannendes Forschungsprojekt statt. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Huainigg, Franz-Joseph: Perfekte Unperfektheit. Franz Joseph-Huainigg über die scheinbare Unvernunft, mit einer Behinderung leben zu wollen. Denn ein selbstbestimmtes Leben, eine inklusive Gesellschaft und der Wert des Lebens werden zunehmend infrage gestellt. Die Suche nach Antworten führt ihn in die ehemalige Euthanasieanstalt Schloss Hartheim. Dort fand unter der Leitung von Angela Wegscheider (Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik) und Siegfried Bachmayer (Soziologe und gehörlos) ein spannendes Forschungsprojekt statt; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 2, S. 8-9, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-2-2018/1)
-
Judex, Bernhard: Sind Ingenieure Helden? Zu Walter Kappachers Roman Silberpfeile. In: Mittermayer, Manfred - Ulrike Tanzer (Hrsg.): Walter Kappacher, Person und Werk. 2013.Judex, Bernhard: Sind Ingenieure Helden? Zu Walter Kappachers Roman Silberpfeile; in: Mittermayer, Manfred - Ulrike Tanzer (Hrsg.): Walter Kappacher, Person und Werk.- Salzburg - Wien 2013, S. 95-105, betrifft literarische Auseinandersetzung mit dem KZ Redl-Zipf (Gem. Neukirchen an der Vöckla)1)
-
Kastner, Martin: Landschaft als Aufgabe der Agrarbezirksbehörden. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Kastner, Martin: Landschaft als Aufgabe der Agrarbezirksbehörden; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 67-69; am Beispiel "Zusammenlegung Seitelschlag" (Flurneuordnung in einem Dorf der Gem. Ulrichsberg)1)
-
Kernmayer, Hildegard: Flüchtige Wahrheiten oder die Episteme der Kleinen Form. Zu Hermann Bahrs "Feuilleton". In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Kernmayer, Hildegard: Flüchtige Wahrheiten oder die Episteme der Kleinen Form. Zu Hermann Bahrs "Feuilleton"; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 37-421)
-
Kranzmayer, Eberhard: Der bairische Sprachraum. In: Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde u. Philologie. 1983.Kranzmayer, Eberhard: Der bairische Sprachraum. Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde u. Philologie 23 (1983) S. 23-341)
-
Krawarik, Hans: Die "Judendörfer" Österreichs. In: Carinthia. 2004.Krawarik, Hans: Die "Judendörfer" Österreichs; in: Carinthia I 194, 2004, 411-444; betrifft u.a. auf 433-435 einen Weiler (inklusive Anwesen Hiesmayer vulgo Judendorfer, Gem. Wolfern, wohl um 980 angelegt, Besitzteilung im frühen 12. Jh. wohl nach Absiedlung der jüdischen Bevölkerung) sowie auf S. 435-436 ehemalige Siedlung bei Kremsmünster (jetzt Irndorf genannt), auch dortiges stiftsherrschaftliches "Amt Judendorf"1)
-
Krennmayr, Barbara - Veronika Mayer-Miedl: Vielfalt Ottensheim. Ein Leitfaden durch die Unternehmen im Donaumarkt Ottensheim. 2016.Krennmayr, Barbara - Veronika Mayer-Miedl (Text): Vielfalt Ottensheim. Ein Leitfaden durch die Unternehmen im Donaumarkt Ottensheim. Grafische Gesamtherstellung: Ute Böker Grafik & mehr. Hrsg.: Unternehmen Donaumarkt Ottensheim.- Ottensheim 2016, 68 S.1)
-
Kump, Andreas: Das Grauen im Ohr. Gusen im unteren Mühlviertel ist ein widersprüchlicher Ort. Wo früher ein Konzentrationslager stand, befindet sich heute eine Siedlung mit ein paar Hundert Einwohnern. Auf einem Audioweg lässt sich dieser Überlagerung nun nachgehen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2007.Kump, Andreas: Das Grauen im Ohr. Gusen im unteren Mühlviertel ist ein widersprüchlicher Ort. Wo früher ein Konzentrationslager stand, befindet sich heute eine Siedlung mit ein paar Hundert Einwohnern. Auf einem Audioweg lässt sich dieser Überlagerung nun nachgehen; in: Datum. Seiten der Zeit 09/07 (September 2007), 72-73; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (von Christoph Mayer initiierter Audio-Lehrpfad im Bereich Langenstein / St. Georgen an der Gusen)1)
-
Laimer, Johannes: Make-or-Buy-Entscheidung bei der Auslieferung mit Hilfe einer Tourenplanung bei der Schachermayer Großhandelsgesellschaft m.b.H. 2007.Laimer, Johannes: Make-or-Buy-Entscheidung bei der Auslieferung mit Hilfe einer Tourenplanung bei der Schachermayer Großhandelsgesellschaft m.b.H.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, X, 114 Bl.1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Luckeneder, Martina: Businessplan für die Etablierung einer betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtung im Unternehmen Schachermayer-Großhandelsgesellschaft m.b.H.. 2013.Luckeneder, Martina: Businessplan für die Etablierung einer betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtung im Unternehmen Schachermayer-Großhandelsgesellschaft m.b.H.- Linz: FH, Masterarebeit 2013, VIII, 131 Bl.; Linzer Firma1)
-
Lugmayer, Franz: Erinnerung an Hans Köttenstorfer (29.11.1911-3.12.1995). Ehem. Leiter der Graveurabteilung des Hauptmünzamtes, Wien. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1996.Lugmayer, Franz: Erinnerung an Hans Köttenstorfer (29.11.1911-3.12.1995). Ehem. Leiter der Graveurabteilung des Hauptmünzamtes, Wien. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 50 (1996), F. 3 Medailleur und Maler (* 1911 Steyr - ? 1995 ebenda, begraben in Garsten), 1949-1976 als Leiter der Graveurabteilung des Hauptmünzamtes Wien tätig1)
-
Lugmayer, Franz Xaver M: Das Stahlkreuz des Christlichen Landeslehrervereines. In: Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich. 1958.Lugmayer, Franz Xaver M.: Das Stahlkreuz des Christlichen Landeslehrervereines. Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1958 S. 52.1)
-
Lugmayer, Franz X[aver] M: Eisen- und Stahlschnitt. Der Eisenschnitt von der Antike bis zum Verfall Ende des 18. Jahrhunderts und die Wiederbelebung der Stahlschnittkunst in unserer Zeit. 1959.Lugmayer, Franz X[aver] M.: Eisen- und Stahlschnitt. Der Eisenschnitt von der Antike bis zum Verfall Ende des 18. Jahrhunderts und die Wiederbelebung der Stahlschnittkunst in unserer Zeit. Linz 1959. 103 S., 33 Bl. Abbildungen.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)