-
Fehlen dem Marketing die Innovationen? Nachfrage. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Fehlen dem Marketing die Innovationen? Nachfrage; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 30, aus Sicht von Gerd Komaromy (COMO GmbH / Linz), Michaela Reifetshammer (DER KREATIV CLOU / Geboltskirchen), Matthias Kreuziger und Gerhard Preslmayer (SPS Marketing GmbH / Lint), Monika Mayr (ZEITLOS Branding / Linz), Jürgen Krausgruner (ebets GmbH / Kallham), Reinhart Haslinger (Gruppe am Park / Linz) sowie Harald Matousek (Matousek & Matousek / Eferding)1)
-
Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Aller guten Dinge sind drei;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Aller guten Dinge sind drei; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 184-185, über drei von Matthias Mayer, ausgehend von Trauner Ingenieurbüro, in 30 Jahren aufgebaute Unternehmen: TAT-TECHNOM-Antriebstechnik GmbH, IMA Ingenieurbüro für Maschinen- und Anlagenbau GmbH und tip Projektentwicklung GmbH, 2015 zusammengeführt in Neubau eines Technologie- und Innovationsparks in Leonding am dortigen "Technologiering", annähernd in Passivbauweise1)
-
Termin-Planung. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Termin-Planung; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 50-51, über vom Feuerwehrmann Matthias Mayer (FF Bergham-Kösslwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting) offenbar im Softwarepark Hagenberg programmierte Terminverwaltungs-App für Vereine und Organisationen1)
-
Vom umjubelten Basketballer zum erfolgreichen Lehrling. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Vom umjubelten Basketballer zum erfolgreichen Lehrling; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 2, S. 11, über Matthias Mayer, Swans Gmunden bzw. dann Lehrling beim Gmundner Metalldeckenhersteller Fural, unterstützt vom Verein "Karriere danach"1)
-
Lankmayer, Thomas - Matthias Specht: Konkurserleben und Arbeitsmarktlage ehemaliger Quelle Mitarbeiter/-innen. In: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift. 2012.Lankmayer, Thomas - Matthias Specht: Konkurserleben und Arbeitsmarktlage ehemaliger Quelle Mitarbeiter/-innen; in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift 35, 2012, H. 1, S. 67-83; betrifft Standort Linz (Konkurs 2009 und dessen Folgen)1)
-
Mayer, Matthias: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Mayer, Matthias: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 201-2121)
-
Mayer, Matthias: Stifter lesen. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Mayer, Matthias: Stifter lesen; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 7 ff.1)
-
Mittermayer, Manfred: Eine Musik des Getrieben-Seins - Friedrich Cerha und Thomas Bernbard. In: Henke, Matthias - Gerhard Gensch, unter Mitarbeit von Gundula Wilscher (Hrsg.): Mechanismen der Macht: Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen, Sammlung Künstlerischer Vor-und Nachlässe, Krems - Schriften 1). 2016.Mittermayer, Manfred: Eine Musik des Getrieben-Seins - Friedrich Cerha und Thomas Bernbard; in: Henke, Matthias - Gerhard Gensch, unter Mitarbeit von Gundula Wilscher (Hrsg.): Mechanismen der Macht: Friedrich Cerha und sein musikdramatisches Werk (Archiv der Zeitgenossen, Sammlung Künstlerischer Vor-und Nachlässe, Krems - Schriften 1).- Innsbruck u.a. 2016, S. 181 ff.1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Part Matthias: Thomas Bernhard für Kinder? Zu seinem Märchen "Viktor Halbnarr". In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999). 1999.Part Matthias: Thomas Bernhard für Kinder? Zu seinem Märchen "Viktor Halbnarr"; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 137 ff.1)
-
Part, Matthias: Biografie des "Übertreibungskünstlers". Bernhards Leben. Keine reine Beschreibung;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Part, Matthias: Biografie des "Übertreibungskünstlers". Bernhards Leben. Keine reine Beschreibung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 2, März 2016, S. 12; betrifft Forschungen bzw. Publikation von Manfred Mittermayer zu Thomas Bernhard.1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Sturm, Walter: Basketballer Matthias Mayer. Herr der Körbe. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.Sturm, Walter: Basketballer Matthias Mayer. Herr der Körbe; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 6, S. 9; Bericht über die Gmundner Swans als Arbeitgeberin für Profisport (also Gmunden betreffend)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)