-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
100 Jahre Mädchenpensionat der Kreuzschwestern Gmunden-Ort. 1992.Jahre Mädchenpensionat der Kreuzschwestern Gmunden-Ort. Hrsg.: Gymnasium für Mädchen der Kreuzschwestern. Für den Inhalt verantwortlich: Margareta Maria Moser.-Gmunden 1992. 117 S.1)
-
Amtsübergabe in der Diakonie. Maria Moser folgt auf Michael Chalupka. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2018.Amtsübergabe in der Diakonie. Maria Moser folgt auf Michael Chalupka; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2018, Oktober, S. 10, gesatmtösterreichische Leitungsfunktion für in Eferding aufgewachsene Maria Katharina Moser (zuletzt evangelische Pfarrerin in Wien-Simmering)1)
-
Auszeichnung für Maria Moser. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Auszeichnung für Maria Moser; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2018, S. 18, Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für die 1948 in Frankenburg geborene Künstlerin1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Der erste Eindruck ist kein Zufall. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Der erste Eindruck ist kein Zufall; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 181, über das Kosmetikinstitut Prachtwerk von Julia Maria Moser in Linz1)
-
Ehrung für Powerfrau Maria Moser. In: Oberösterreicherin. 2018.Ehrung für Powerfrau Maria Moser; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 214, Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für die Frankenburger Künstlerin1)
-
Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für Künstlerin Maria Moser. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Goldenes Verdienstzeichen des Landes OÖ für Künstlerin Maria Moser; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 18, S. 7, 1948 geb. in Frankenburg, Überreichung in der Galerie Schloss Parz1)
-
Maria Moser, Spuren der Vergangenheit. Galerie Pavillon Werd, Zürich, Ausstellung: 14. Mai 1992-27. Juni 1992. 1992.Maria Moser, Spuren der Vergangenheit. Galerie Pavillon Werd, Zürich, Ausstellung: 14. Mai 1992-27. Juni 1992. Texte: Traude Hansen, Monika Leisch-Kiesl.- Zürich 1992. 43 S.1)
-
Maria Moser- Portrait einer Künstlerin. In: unsere brücke. 2008.Maria Moser- Portrait einer Künstlerin; in: unsere brücke, Juni 2008, S. 2-3; geb. 1948 in Frankenburg; dazu Gerwald Sonnberger: Plastische Botschaften, ebenda S. 8-91)
-
Maria Moser. Malerei und Skulpturen, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco-Carolinum vom 15.5.-16.6.1991. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1991.Maria Moser. Malerei und Skulpturen, Katalog zur Ausstellung im OÖ. Landesmuseum Francisco-Carolinum vom 15.5.-16.6.1991. Texte: Erich R. Heller, Markus Stegmann.- Linz 1991. 6 Bl., 2 Bl. Abb., 21 Taf, 1 gef. Taf. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 43) Malerin (* 1948 Frankenburg)1)
-
OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischer Kunstvereines. 1993.OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993.- Linz 1993. 12 Bl. (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereines)1)
-
Werkverzeichnis Heinz Reisinger. 1999.Werkverzeichnis Heinz Reisinger. Hrsg.: Maria Haigermoser. - Klagenfurt 1999. Ca. 150 Bl. Maler, Objektkünstler (* 1964 Ottensheim - ? 1999 Wien)1)
-
Wir sind Priesterinnen. Aus aktuellem Anlass: die Weihe von Frauen 2002. 2002.Wir sind Priesterinnen. Aus aktuellem Anlass: die Weihe von Frauen 2002. Hrsg.: Werner Ertel u.a.- Düsseldorf 2002, 207 S. Betrifft Weihe von Frauen auf einem Donauschiff zwischen Passau und Linz (bei Engelhartszell) am 29.6.2002 (u.a. Christine Mayr-Lumetzberger, geb. 1956 Linz). Dazu (auch über vom Erzbischöflichen Ordinariat München gegen eine Passage jenes Buch erwirkte einstweilige Verfügung) etwa Martha Müller - Michaela Moser - Maria Katherina Moser: Beruf: Priesterin; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 63, 3/2002, S. 25-261)
-
Assmann, Peter: Ein Gewand zu Ehren des heiligen Florian. In: unsere brücke. 2008.Assmann, Peter: Ein Gewand zu Ehren des heiligen Florian; in: unsere brücke, Juni 2008, S. 20-21; für Stift St. Florian von Maria Moser gestaltetes Messgewand (Kurzfassung eines Beitrages im Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2000, S. 69-71)1)
-
Assmann, Peter: Selbst ein Zeichen - Anmerkungen zum Florianer Messgewand von Maria Moser. In: Jahrbuch der österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2000.Assmann, Peter: Selbst ein Zeichen - Anmerkungen zum Florianer Messgewand von Maria Moser; in: Jahrbuch der österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2000 (In unum congregati, Jg. 47), S. 69-71 (und Bildtafel nach S. 72) Betrifft Stift St. Florian und die Frankenburger Künstlerin Maria Moser1)
-
Becker, Christoph: Maria Moser 2000 - 2010. 2010.Becker, Christoph u.a.: Maria Moser 2000 - 2010.- Weitra 2010, 312 S.; oö. Künstlerin, * 1948 in Frankenburg am Hausruck, dort auch wohnend und wirkend1)
-
Danhofer, Petra: 5 Frauen & die Kunst.Die schönen Künste […] Wir haben 5 Vertreterinnen verschiedener Bereiche […] vor die Kamera gebeten. Und zwar gemeinsam mit ihrem liebsten Stück aus privatem oder kulturellem Umfeld. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: 5 Frauen & die Kunst.Die schönen Künste […] Wir haben 5 Vertreterinnen verschiedener Bereiche […] vor die Kamera gebeten. Und zwar gemeinsam mit ihrem liebsten Stück aus privatem oder kulturellem Umfeld; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 60-65, zu Ingrid Schiller (gebürtige Freistädter Kabarettistin - im Trio "Stützen der Gesellschaft" - , Sängerin und Malerin), Christine Stieger (Galerie in der Schmide / Pasching, mit Gemälde von Maria Moser), Gotho Griesmeier (in Linz ausgebildete Sängerin), Gerda Ridler (wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums, mit spätbarockem Schrank aus der Original-Einrichtung der Oö. Landesbibliothek) und Elisabeth Plank (in Linz und Wien lebende Künstlerin, mit eigenem Gemälde)1)
-
Engholm, Björn: Eröffnungsrede;. In: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm. 2019.Engholm, Björn: Eröffnungsrede; in: Museum Angerlehner (Hrsg.): 2 captains – 1 mission, Lena Göbel & Maria Moser. Texte: Günter Oberhollenzer, Florian Steininger, Björn Engholm.- Weitra 2019, S. 10 ff.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Frauscher, Otto: War Hausbauen immer so teuer? Als Frau Rohrmoser 1910 ihr Haus baute. In: Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2000.Frauscher, Otto: War Hausbauen immer so teuer? Als Frau Rohrmoser 1910 ihr Haus baute. Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 3 (Ried i. I. 2000), S. 130-132 "Einschreibbüchl" der Oberlehrerswitwe Maria Rohrmoser für die Baukosten in Kirchheim i. I.1)
-
Gann, Maria: Als wir zum Königreich Bayern gehörten. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Gann, Maria: Als wir zum Königreich Bayern gehörten; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 22-26 Betrifft v.a. Gem. Pischelsdorf am Engelbach (Mosergut, Großgollern), königlich-bayerische Urkunde über Hoffreikauf 18151)
-
Gann, Maria: Erinnerung an Hugo Moserbauer. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Gann, Maria: Erinnerung an Hugo Moserbauer; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 131; Innviertler Verleger1)
-
Gassner-Speckmoser, Sonja: Der Körper als Spiegel der Wel: Leibesdarstellung und Erkenntniskritik in der österreichischen Gegenwartskunst. 2019.Gassner-Speckmoser, Sonja: Der Körper als Spiegel der Wel: Leibesdarstellung und Erkenntniskritik in der österreichischen Gegenwartskunst.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2019, 126 S., online verfügbar auf https://phaidra.kunstuni-linz.at/view/o:1716 - zu Valie Export im Vergleich mit Maria Lassnig und Günter Brus1)
-
Gelsinger, Martina: Maria Moser in der Linzer Pfarrkirche St. Konrad: Eine neue Dimension. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Gelsinger, Martina: Maria Moser in der Linzer Pfarrkirche St. Konrad: Eine neue Dimension; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 1, S. 11 (Kirchenraum-Innengestaltung)1)
-
Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 23, S. 29. Maria Moser: Frankenburger Künstlerin (Glas u.a.)1)
-
Hainzl, Christina:: Die Existenz der Dinge erfahrbar machen. Zu Besuch im Atelier vom Maria Moser. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Hainzl, Christina: Die Existenz der Dinge erfahrbar machen. Zu Besuch im Atelier vom Maria Moser; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 11, S. 7 (* 1948 Frankenburg am Hausruck, dort auch Atelier)1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kammerstätter, Peter (Hrsg.): KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid, Jürgen Enser, Franz Steinmaßl: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. 2006.Kammerstätter, Peter: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. Hrsg.: KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid. - Grünbach 2006, 192 S.; posthume Veröffentlichung - der Ex-Buchenwald-Häftling Kammerstätter starb 1993 (seine Biographie von Jürgen Enser: S. 11-26; * 1911 Triest, ab 1919 Linz, dort gest. 1993): Lebensbilder aus OÖ: August Moser (* 1896 Lichtenegg bei Wels, Betriebsrat in Steyr, gest. 1986), Sepp Bloderer (* 1914 Linz, gest. 1994), Franz Draber (* 1913 Steyr, gest. 1996), Maria Ehmer (* 1910 Gmünd, 1929 Gmunden, gest. 1992), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, gest. 1997), Richard Dietl, (* 1911 Wels, gest. 1971), Alois Straubinger (* 1920 Bad Goisern, gest. 2000), Erwin Steyrer (* 1917, Trafikant in Linz, gest. 1994), Hans Grafl (* 1921 Schattendorf / Burgenland, später Bad Aussee -also im damaligen "Oberdonau"). Nachwort Franz Steinmaßl (S. 189-191) über die Entstehung des Verlages "Edition Geschichte der Heimat"1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Leitner, Elisabeth: Die Zeichen unserer Zeit. Pfarre Grieskirchen: Zeitgenössische Glasfenster von Maria Moser im barocken Kirchenraum. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Leitner, Elisabeth: Die Zeichen unserer Zeit. Pfarre Grieskirchen: Zeitgenössische Glasfenster von Maria Moser im barocken Kirchenraum; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 40, S. 291)
-
Leitner, Elisabeth: Eisen, Licht und Glas. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Leitner, Elisabeth: Eisen, Licht und Glas; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 11, S. 36-38; über die Künstlerin Maria Moser (* 1948 Frankenburg, dort auch Atelier) und deren Kirchen-Innenraumgestaltung in Linz - St. Konrad1)
-
Leitner, Elisabeth: Erlösung in Eisen und Glas. Ende der Reihe "Wege des Lebens - Wege des Leidens" in Linz-St. Konrad: Glasfenster Auferstehung. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Leitner, Elisabeth: Erlösung in Eisen und Glas. Ende der Reihe "Wege des Lebens - Wege des Leidens" in Linz-St. Konrad: Glasfenster Auferstehung; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 14, S. 28-29 (Glasfenster von Maria Moser)1)
-
Leitner, Elisabeth: Künstlerische Neugestaltung von Kirchen. Arbeit, die in die Tiefe geht. In: Kirchenzeitung Diözese. 2008.Leitner, Elisabeth: Künstlerische Neugestaltung von Kirchen. Arbeit, die in die Tiefe geht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 63 (2008), Nr. 13, S. 29; am Beispiel Linz - St. Konrad (Maria Moser)1)
-
Leitner, Elisabeth - Maria Moser: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: "Den - und keinen anderen". Ausstellung "Verwandlungen" in memoriam Walrud Viehböck; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 42, S. 29; geb. 1937, gest. 2014, viele künstlerische Gestaltungen auch für oö. Kirchen; dazu auch Leserinnenbrief von Maria Moser ebenda, Nr. 44, S. 311)
-
Lichtenberger, Bernhard: #3. Schöner Karrierestart. In: It's a Match! Die 25 Top Unternehmen für Lehrlinge und Berufseinsteiger. Das neue Karrieremagazin von Die Macher, das Wirtschaftsmagazin. 2018.Lichtenberger, Bernhard: #3. Schöner Karrierestart; in: It's a Match! Die 25 Top Unternehmen für Lehrlinge und Berufseinsteiger. Das neue Karrieremagazin von Die Macher, das Wirtschaftsmagazin, 2018, S. 12-13, zu Julia Maria Moser, Eigentümerin des Kosemetiksalons Prachtwerk, Linz-Pichling1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Moser, Margareta Maria (f. d. Inh. verantw.): 110 Jahre Gymnasium Ort der Kreuzschwestern. Schulbericht 1997-2002. 2002.Moser, Margareta Maria (f. d. Inh. verantw.): 110 Jahre Gymnasium Ort der Kreuzschwestern. Schulbericht 1997-2002. - Gmunden 2002, 112 S.; darin Annemarie Reiter: Nach 50 Jahren fragen sie wieder einmal nach! Die erzwungene Unterbrechung des Wirkens der Kreuzschwestern in ihren Schulen in Gmunden-Ort durch das NS-Regime, S. 9-171)
-
Moser, Maria: Die Balanced Scorecard in kulturellen Non-Profit-Organisationen. 2007.Moser, Maria: Die Balanced Scorecard in kulturellen Non-Profit-Organisationen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, 114 Bl.1)
-
Moser, Maria: Einsamkeit, Hilflosigkeit und Langeweile bei BewohnerInnen, aus der Sicht der Betreuungspersonals, anhand eines Vergleiches zweier Alten- und Pflegeheime. 2010.Moser, Maria: Einsamkeit, Hilflosigkeit und Langeweile bei BewohnerInnen, aus der Sicht der Betreuungspersonals, anhand eines Vergleiches zweier Alten- und Pflegeheime.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 136 Bl.1)
-
Moser, Maria: Frauen in Führungspositionen in einem technischen Industrieunternehmen - Soziokulturelle und unternehmensstrukturelle Einflussfaktoren am Beispiel BRP-Powertrain GmbH & Co KG. 2013.Moser, Maria: Frauen in Führungspositionen in einem technischen Industrieunternehmen - Soziokulturelle und unternehmensstrukturelle Einflussfaktoren am Beispiel BRP-Powertrain GmbH & Co KG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2013, IX, 143 S.; Firma in Gunskirchen1)
-
Moser, Maria: Thomas Bernhard. Eine Landschaft. 2013.Moser, Maria: Thomas Bernhard. Eine Landschaft.- Salzburg: Univ. Mozarteum 20131)
-
Moser, Maria K: 100 Jahre Dom des mittleren Mühlviertels. Die Pfarre Reichenthal feiert das hundertjährige Bestehen ihrer Kirche. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1994.Moser, Maria K.: 100 Jahre Dom des mittleren Mühlviertels. Die Pfarre Reichenthal feiert das hundertjährige Bestehen ihrer Kirche. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 50 (1994), Nr. 341)
-
Moser, Maria K: Klein, aber fein. Private Mädchenhauptschule im Kloster Nazareth in Stadl-Paura. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1993.Moser, Maria K.: Klein, aber fein. Private Mädchenhauptschule im Kloster Nazareth in Stadl-Paura. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 49 (1993), Nr. 29 Seit 1920 unter der Leitung der Borromäerinnen1)
-
Moser, Maria K: Kloster Käse. Schlierbacher Schloßkäse & Co. Seit 1924 wird in der stiftseigenen Käserei ununterbrochen und nach gleichen Rezepturen produziert. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1994.Moser, Maria K.: Kloster Käse. Schlierbacher Schloßkäse & Co. Seit 1924 wird in der stiftseigenen Käserei ununterbrochen und nach gleichen Rezepturen produziert. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 50 (1994), Nr. 321)
-
Moser, Maria Katharina im Gespräch: Glaubensfrage. Sie sind konvertiert, Frau Pfarrerin?. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2018.Moser, Maria Katharina im Gespräch: Glaubensfrage. Sie sind konvertiert, Frau Pfarrerin?; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2018, Nr. 1/2, S. 44, über die als Katholikin in der Pfarre Eferding aufgewachsene, nachmalige evangelische Pfarrerin von Wien-Simmering und neue Direktorin der Diakonie Österreich1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)