-
Mitgegeben. Ein Gespenst namens "Kulturkampf" geht um: PolitikerInnen drohen ständig mit Büdgetkürzungen, Rechtsextreme attackieren zeitgenössische Kulturinitiativen [...]. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Mitgegeben. Ein Gespenst namens "Kulturkampf" geht um: PolitikerInnen drohen ständig mit Büdgetkürzungen, Rechtsextreme attackieren zeitgenössische Kulturinitiativen [...]; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 161, März-Mai 2017, S. 10; dazu Gabriele Kepplinger (Programmgeschäftsführerin des Linzer Dorf TV), Margarete Niedermayr (Welser wachaecht-Aktivistin), Andrea Mayer-Edoloeyi (Linzer Solidarwerkstatt-Aktivistin) und Martina Hofmair (Steyrer röda-Aktivistin) ; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
FIFTITU% (Hrsg.): 10 Jahre FIFTITU%. Festschrift. 2008.FIFTITU% (Hrsg.): 10 Jahre FIFTITU%. Festschrift.- Linz 2008, 114 S.; Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ bzw. feministisches Forum für Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen, Sitz: Linz; Beiträge: Andrea Mayer-Edoloeyi u.a.1)
-
Haslinger, Stefan: Un dormeur kulturel. 10 Jahre Kulturpolitik à la Pühringer - und warum es nicht angebracht ist, bei den medialen Luftsprüngen mitzuhüpfen. Eine Aufarbeitung. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2002.Haslinger, Stefan: Un dormeur kulturel. 10 Jahre Kulturpolitik à la Pühringer - und warum es nicht angebracht ist, bei den medialen Luftsprüngen mitzuh'pfen. Eine Aufarbeitung; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 95/1/'02, 2002, S. 6. Ähnlicher Rückblick auch etwa Andre Zogholy, Andrea Mayer-Edoloeyi, Bettina Mayr-Bauernfeind: Viel geredet, nichts passiert, Nr. 102/3/03, 2003, S. 81)
-
Haslinger, Stefan bzw. Andrea Mayer-Edoloeyi und Andi Liebl im Gespräch mit Gunther Trübswasser: Kulturpolitik ist 24 Stunden präsent. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2007.Haslinger, Stefan bzw. Andrea Mayer-Edoloeyi und Andi Liebl im Gespräch mit Gunther Trübswasser: Kulturpolitik ist 24 Stunden präsent; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 122, September 2007, S. 6-7; über oö. Kulturpolitik ab 20031)
-
Kunstuniversität Linz, Eva Blimlinger - Andre Zogholy, Armin Chodzinski, Stefan Haslinger, Alexander Joechl, Ursula Kolar-Hofstätter, Roswitha Kröll, David Lechner, Karina Alice Koller, Eva : flexible@art. 2007.flexible@art. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Eva Blimlinger - Andre Zogholy.- Linz 2007, unpag. (Beiträge: Armin Chodzinski, Stefan Haslinger, Alexander Joechl, Ursula Kolar-Hofstätter, Roswitha Kröll, David Lechner, Karina Alice Koller, Eva Kosa, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Philipp, Rainer Zendron); Forschungsprojekt ab 2005 über Prekarisierungs- und Flexibilisierungstendenzen im kulturellen, künstlerischen Sektor und darüber hinaus; dazu mehr auf http://www.flexibleatart.ufg.ac.at; betrifft auch etwa Gender Studies an der Linzer Kunstuniversität, etc.1)
-
Leiner, Veronika u.a. (Red.): ……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. 2008.……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. Red.: Veronika Leiner, Sandra Hochholzer, Thomas Kreiseder, Sedjro Mensah, Leo Wegscheider.- Linz 2008, 93, mit CD: Compilations Radio FRO KunstStücke; darin zur Vorgeschichte Alexander Baratsits: Public Access und Do it Yourself. Wie Radio FGRO wurde, was es ist, 7-13, weiters Beiträge von Barbara Huber, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Leonhartsberger, Petra Moser, u.a., darin auch Chronik 1991-2008 unter dem Titel Freies Radio in Linz - viel mehr als 10 Jahre Meinungsäußerungsfreiheit im Äther auf S. 90-931)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Aktive Kultur- und Medienarbeit als Statement gegen kulturelle Überheblichkeit. Kulturverein Medea. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2001.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Aktive Kultur- und Medienarbeit als Statement gegen kulturelle Überheblichkeit. Kulturverein Medea; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 94/5/'01, 2001, S. 16-17 Tätigkeiten jenes Linzer Vereins für Medienpädagogik (auch etwa zeitgeschichtliche Wanderungen) seit 1998. Zu Subventionsproblemen jenes Vereines vgl. ebd. Veronika Leiner: Sie sind ja eh kreativ! Wie in Linz ein Antrag auf Jahresförderung zur Risikokapital-Lotterie wurde, Nr. 104/5/03, 2003, S. 151)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Die Architektur der VOEST Linz. 2005.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Die Architektur der VOEST Linz. - Proseminararb. Kathol.-Theol. Privatuniv. Linz 2005, 19 Bl. (Proseminar Schornstein, Kirchturm, Parkgarage. Architektur in Linz. Form und Funktion. Leitung: Jürgen Rath), online auf www.mnemopol.net Signatur 555 bzw. gleich als pdf-File auf http://www.univie.ac.at/mnemopol/archiv/555.pdf1)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Digital natives und kirchliche Kommunikation. Netzinkulturation als Pastoral in einer medial vermittelten Lebenswelt.. 2012.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Digital natives und kirchliche Kommunikation. Netzinkulturation als Pastoral in einer medial vermittelten Lebenswelt.- Linz: Kath.-theol. Privatuniv., Diplomarbeit 2012, 159 Bl.; speziell aus oö. Sicht1)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Geheime nachträgliche Weihnachtsgeschenke. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2009.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Geheime nachträgliche Weihnachtsgeschenke; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 129, März 2009, S. 12; über die Creative Commons-Politik der Stadt Linz (spezielle Kulturförderung, gebunden an freie Webnutzungslizenzen); dazu auch ebd. Juliane Alton: Freie Lizenzen und besondere Vereinbarungen, in Nr. 130, Juni 2009, S. 12-131)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Je mehr Geld, desto mehr Frauen*. Konjunktiv. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Je mehr Geld, desto mehr Frauen*. Konjunktiv; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 157, März-Mai 2016, S. 21; darin auch zum Bericht zur "Symmetrie der Geschlechter" ab 2001 mit geschlechterweiser Auswertung der Kulturförderungen der Stadt Linz; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Pläne ohne Plan. Die Machbarkeitsstudie des Landes zum Thema Kultur-Internet ist endlich fertig. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2001.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Pläne ohne Plan. Die Machbarkeitsstudie des Landes zum Thema Kultur-Internet ist endlich fertig; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 93/4/'01. 2001, S. 4-6 Entwicklungen ab 19981)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea: Wer spricht hier für wen? Vom aufgeklärten Absolutismus. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2007.Mayer-Edoloeyi, Andrea: Wer spricht hier für wen? Vom aufgeklärten Absolutismus; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 121, Juni 2007, S. 5; über den oö. Landespreis für Kunst im interkulturellen Dialog ab 20051)
-
Mayer-Edoloeyi, Andrea - Eva Schobesberger: Feministische Kulturpolitik in Oberösterreich. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung der parteipolitischen Kulturpolitik Oberösterreichs. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2003.Mayer-Edoloeyi, Andrea - Eva Schobesberger: Feministische Kulturpolitik in Oberösterreich. Eine geschlechtsspezifische Betrachtung der parteipolitischen Kulturpolitik Oberösterreichs; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 103/4/03, 2003, S. 141)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)