-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Start-up. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Start-up; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 90-91, zu Rapperstorfer Automation / Steinhaus (siehe eigenen Eintrag) vor rudy Games / Linz, Mayr Raungestaltung / leider im niederösterreichischen Ernsthofen, Greetzly / Wels und Zagler Bio GmbH / Braunau am Inn1)
-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch. 2001.Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch.- Milano 2001. 254 S.1)
-
Wenn zwei die gleiche Meinung haben, ist einer zu viel. Ernst Mayr (Fussl Modestraße Mayr GmbH);. In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Wenn zwei die gleiche Meinung haben, ist einer zu viel. Ernst Mayr (Fussl Modestraße Mayr GmbH); in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 49 ff., Zentrale in Ort im Innkreis1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
300 Jahre Brauerei Kirchdorf an der Krems. 1666-1966. 90 Jahre im Besitz der Familie Ernst Mayr. 1966.Jahre Brauerei Kirchdorf an der Krems. 1666-1966. 90 Jahre im Besitz der Familie Ernst Mayr. - (Kirchdorf 1966) 16 Bl.1)
-
Brauerei Kirchdorf/Krems. 80 Jahre im Besitze der Familie Ernst Mayr. 1956.Brauerei Kirchdorf/Krems. 80 Jahre im Besitze der Familie Ernst Mayr. Kirchdorf 1956. 17 S. - Kremstalbote 1957 Nr. 23.1)
-
Die beiden ersten Präsidenten des österreichischen Gemeindebundes waren Oberösterreicher. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1975.Die beiden ersten Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes waren Oberösterreicher. OÖ. Gemeinde-Zeitung. Jg. 26 (Ried 1975), F. 9. Minister a. D. Florian Födermayr u. Ernst Grundemann-Falkenberg1)
-
Gendarmerieoberst Dr. Ernst Mayr. In: Linzer Volksblatt. 1964.Gendarmerieoberst Dr. Ernst Mayr. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 110.1)
-
General Dr. (Ernst) Mayr gestorben. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1974.General Dr. (Ernst) Mayr gestorben. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 45 (1974), F. 21. - Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 27 (Wien 1974), Juni. S. 341)
-
a. Straßmayr, Eduard: Ein Kriminalprozeß aus dem 18. Jahrhundert (Herrschaft Alt-Pernstein). In: Linzer Volksblatt. 1906.a. Straßmayr, Eduard: Ein Kriminalprozeß aus dem 18. Jahrhundert (Herrschaft Alt-Pernstein). Linzer Volksblatt 1906 Nr 92.1)
-
Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 93-1041)
-
Bäck, Ernst - Katharina Bindeus: Nur ein soziales Leonding ist sicher und nur ein sicheres Leonding ist sozial. In: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". 2000.Bäck, Ernst - Katharina Bindeus: Nur ein soziales Leonding ist sicher und nur ein sicheres Leonding ist sozial; in: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". Hrsg. [richtiger: Red.]: Johann Mayr. 2., aktualisierte Aufl. - Leonding 2000, S. 119-130 (Feuerwehren, Rotes Kreuz, Kinderbetreuungseinrichtungen, Pensionistenvereine, Kiwanis- und Rotary-Club, etc.).1)
-
Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot. 2014.Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot.- Paderborn 2014, 671 S.; darin als einziger OÖ-relevanter Beitrag: 2012 Ein Bild der Welt Atlas eines ängstlichen Mannes; Christoph Ransmayr, S. 635 ff. (als Edition eines Werkausschnitts hier ausnahmsweise aufgenommen, weil es den Stellenwert bzw. die Kanonisierung Ransmayrs demonstriert)1)
-
Cizek, Brigitte - Christina Luef: Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.. 2005.Cizek, Brigitte - Christina Luef (bzw. Österreichisches Institut für Familienforschung, Hrsg.): Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.- Wien 2005, 83 S.; darin u.a. Ernst Fürst: Familie sein in Oberösterreich - ein Rückblick in Zahlen, 17-28; Werner Höffinger: Das Oberösterreichische Familienreferat - Strukturen für eine familienfreundliche Zukunft, 33-47; Christine Geserick - Brigitte Cizek: Das Jahr der Familie 1999 - Geburtsjahr der Oberösterreichischen Familienkarte, 49-55: Verena Hochmayr: Oberösterreichische Landesfamilienpreise - die Familie gewinnt in jedem Fall, 57-61; Brigitte Cizek - Stephan Gysi - Christina Luef: Neue Wege in der Elternbildung, 63-67; Hannelore Kleiß (s. Schlierbach); Franz Schützeneder: Die Zukunft der oberösterreichischen Familienpolitik, 77-811)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
-
Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 169-174; betrifft u.a. Vorkommen bei Wernstein am Inn oder Prambachkirchen, aber auch etwa aus Neuhaus/ St. Martin im Mühlkreis (Herkunftsort des Granits am Roten Platz in Moskau).1)
-
Duda, Erich: Franz Xaver Süßmaxr - Gedanken zum 250. Geburtsjahr;. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Duda, Erich: Franz Xaver Süßmaxr - Gedanken zum 250. Geburtsjahr; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 11-18; ganzer Band: 135 (geb. 1766 in Schwanenstadt)1)
-
Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 111-136; Sammlung des Philipp Lenglachner, geb. 1769 in Weng im Innkreis1)
-
Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes . 2013.Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 62, 2013, S. 82-95; gesammelt von Philipp Lenglachner, geboren 1769 in Weng im Innkreis; Maurus Lindemayr: geb. 1723 Neukirchen bei Lambach, dort gestorben 17831)
-
Flotzinger, Rudolf:: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Flotzinger, Rudolf: Lob des Ofnerweins, der Häßlichkeit und Freundschaft; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 79-91; betrifft Süßmayr und Stift Kremsmünster1)
-
Franz Dobusch, Johann Mayr, Hrsg: Kommunalpolitische Perspektiven. Sozialdemokratische Überlegungen einer zukunitsorientierten Gemeindepolitik. Festschrift zum Gedenken an den Linzer Altbürgermeister Hofrat Dr. Ernst Koref anläßlich dessen 100. Geburtstages. 1991.Franz Dobusch, Johann Mayr, Hrsg. Kommunalpolitische Perspektiven. Sozialdemokratische Überlegungen einer zukunitsorientierten Gemeindepolitik. Festschrift zum Gedenken an den Linzer Altbürgermeister Hofrat Dr. Ernst Koref anläßlich dessen 100. Geburtstages.- Wien 1991. XX, 506 S. Landesschulinspektor und Politiker (* 1891 Linz - ? 1988 ebenda)1)
-
Gansinger, Ernst: Fitness als Programm für jedes Alter. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Fitness als Programm für jedes Alter; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 8, S. 14-15; zum Trainingszentum health bei den Linzer Elisabethinen am Beispiel des 95-jährigen Solidaritätspreisträgers Josef Mayr1)
-
Gansinger, Ernst: Schwierigkeiten durch seinen Namen. Josef Mayr - ein Pendler zwischen der Russenzone und dem amerikanischen Sektor von Linz. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gansinger, Ernst: Schwierigkeiten durch seinen Namen. Josef Mayr - ein Pendler zwischen der Russenzone und dem amerikanischen Sektor von Linz (Gedenkjahr 2005, Erinnern - Lebens- und Glaubenszeugnisse, 1. Folge); in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 22, S. 5. Betrifft Angestellten des Landesinvalidenamtes, Baracken am Hühnersteig, Pfarre Christkönig, etc. (1. von 9 Folgen, wobei aber nur Folge 1, 4 und 7 OÖ betreffen)1)
-
Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich". In: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung". 1998.Gläser, Bärbl: Diagnose: Hoffnung. Seit 1990 holen Mitarbeiter des Vereines "Friedensdorf International Steyr" verletzte und schwerkranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zur Behandlung nach Österreich; in: Bärbl Gläser: Hoffnung in kühler Zeit. Lebensgeschichten von Preisträgerinnen und Preisträgern des "Solidaritätspreises der Linzer Kirchenzeitung".- Grünbach 1998, S. 106-122; zu Michael Schodermayr, Preisträger 1996 (bzw. Verein in Steyr-Münichholz); dazu auch kurz in: Ernst Gansinger: Solidarität hat viele Gesichter. Die SolidaritätspreisträgerInnen der Kirchenzeitung, Linz 2004, S. 49-51"1)
-
Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Gratl, Franz: Frühe Süßmayr-Rezeption in Tirol; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 53-641)
-
Hanns-Jörgl: Allahand ernstlig' und gspaissig' Gs'ngl'n und and'r' Klain'keitn vom Wolfsögg' Hansjörgl. 1858.Hanns-Jörgl: Allahand ernstlig' und gspaissig' Gs'ngl'n und and'r' Klain'keitn vom Wolfsögg' Hansjörgl. Gmunden, Habacher, 1858. (Hanns-Jörgl = Pseudonym für Joh. Georg Mayr)1)
-
Helmut Neubacher: Rotwildbewittschaftungsbeispiele in deckungsreichen Revieren der Nordkalkalpen, S. 57ff.; Josef Kerschbaummayr: Die versunkene Untere Hofmark des ehemaligen Klosters Suben am Inn. 2006.Schachinger, Manfred: Die versunkene Untere Hofmark des ehemaligen Klosters Suben am Inn.- Wernstein am Inn 2006, 199 S. (Hauschronik zu 26 verschwundenen Häusern an der Subener Bucht bzw. im Einstaubereich des Kraftwerks St. Florian am Inn).1)
-
Hess, Ernst: Zur Ergänzung des Requiems von Mozart durch F[ranz] X[aver] Süssmayr. In: Mozart-Jahrbuch. 1960.Hess, Ernst: Zur Ergänzung des Requiems von Mozart durch F[ranz] X[aver] Süssmayr. Mozart-Jahrbuch 1959 (Salzburg 1960) S. 99-108.1)
-
Hiesmayr, Elisabeth - Ernst Gansinger: Den Boden schätzen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Hiesmayr, Elisabeth - Ernst Gansinger: Den Boden schätzen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 29, S. 4-5: über oö. Initiative gegen Erdgasgewinnung durch Fracking, aber auch über Geothermie in OÖ (speziell zu Ried im Innkreis und Mehrnbach)1)
-
Hintermayr, Ernst: Die europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz und ihre Auswirkung auf die oberösterreichischen Kommunen. 2017.Hintermayr, Ernst: Die europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz und ihre Auswirkung auf die oberösterreichischen Kommunen.- Linz: Univ. Diplomarbeit 2017, 47 S.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-186711)
-
Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 22-29, Christine Hödlmayr-Gammer: Aufsichtsratsvorsitzende bei Hödlmayr / Schwertberg, geschäftsführende Gesellschafterin bei Aumaier & Partner Coaching und 1998 Managerin des Jahres, Norbert Schrüfer: neuer Leiter der Welser Trodat-Trotec-Gruppe, Sabrina Aistleitner; Global Brand Ambassador bei Sonnentor (also außerhalb von OÖ), Klaus Hochreiter: Geschäftsführer der Onlinemarketing-Agentur eMagnetix (Bad Leonfelden)1)
-
Huber, Ernst: Dr. Wilhelm Kienzl zum Gedenken. (Gedenkrede aus Anlaß d. Wilhelm-Kienzl-Feier im Rahmen des Festabends d. Innviertler Künstlergilde am Samstag, dem 3. Oktober 1964, im Gasthof Mayrhuber in Waizenkirchen.). In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1964.Huber, Ernst: Dr. Wilhelm Kienzl zum Gedenken. (Gedenkrede aus Anlaß d. Wilhelm-Kienzl-Feier im Rahmen des Festabends d. Innviertler Künstlergilde am Samstag, dem 3. Oktober 1964, im Gasthof Mayrhuber in Waizenkirchen.) Jahrbuch d. Innviertler Künstlergilde 1964/65 (Braunau - Ried - Schärding 1964) S. 36-38.1)
-
Inquart, Ernst - Erich Wolny: Das Zusammenwirken von Politik und Verwaltung am Beispiel der Stadt Linz. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Inquart, Ernst - Erich Wolny: Das Zusammenwirken von Politik und Verwaltung am Beispiel der Stadt Linz; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 625-6321)
-
Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums". In: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Ma. 2004.Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums"; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 42-471)
-
Kirchmayr, Birgit:: "Zeitwesen". Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Gesellschaft und Politik im frühen 20. Jahrhundert. Alfred Kubin, Oskar Kokoschka, Aloys Wach, Erika Giovanna Klien und Margret Bilger. 2016.Kirchmayr, Birgit: "Zeitwesen". Autobiographische Positionierungen österreichischer KünstlerInnen zu Gesellschaft und Politik im frühen 20. Jahrhundert. Alfred Kubin, Oskar Kokoschka, Aloys Wach, Erika Giovanna Klien und Margret Bilger.- Linz: Univ., Habilitationsschrift 2016, 461 Bl.; Kubin: gest. 1959 in Zwickledt/ Wernstein am Inn; Wach: geb. 1982 in Lambach, gest. 1940 in Braunau am Inn; Bilger: gest. 1971 in Schärding1)
-
Kirchmayr, Ernst im Gespräch: Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Der Mann, der Shoppen zum Erlebnis macht. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kirchmayr, Ernst im Gespräch: Powercompanies, Unternehmen und Marken die bewegen: Der Mann, der Shoppen zum Erlebnis macht; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 176-177, über PlusCity / Pasching (rund 200 Betriebe auf rund 60.000 Quadratmetern, drittgrößtes Shoppingcenter Österreichs) und Lentia City / Linz-Urfahr (rund 60 Betriebe auf rund 15.000 Quadratmetern), auch zum geplanten Schillerpark-Komplex1)
-
Kirchmayr, Ernst im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Stationärer Handel muss sich neu erfinden" [Umschlagtitel: Ernst Kirchmayr, der Mann, der den Handel neu erfand"}. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Kirchmayr, Ernst im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Stationärer Handel muss sich neu erfinden" [Umschlagtitel: Ernst Kirchmayr, der Mann, der den Handel neu erfand"}; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2016, S. 14-17, anlässlich der Eröffnung der erweiterten PlusCity in Pasching, dort noch "Plus City" geschrieben, auch zur angeblich weltweit größten Glaskuppel in einem Einkaufszentrum1)
-
Lindner, Andreas: Franz Xaver Süßmayrs "Carolina-Kantate", SmWV 301;. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Lindner, Andreas: Franz Xaver Süßmayrs "Carolina-Kantate", SmWV 301; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 65-771)
-
Lischka, Valentin: "Nur Nummer eins bleiben ist mir zu wenig". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Lischka, Valentin (Red.): "Nur Nummer eins bleiben ist mir zu wenig"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 116-118; Interview mit Ernst Kirchmayr, Chef von Plus City (Pasching, ab 1989) und Lentia City, auch über geplantes Einkaufszentrum Schillerpark in Linz1)
-
Lugmayr, Ernst:: Freiheit, Fortschritt, Marmeladebrot. Geschichten aus dem Glasscherbenviertel. Hrsg.: Richard Pils. 2015.Lugmayr, Ernst: Freiheit, Fortschritt, Marmeladebrot. Geschichten aus dem Glasscherbenviertel. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra 2015, 188 S.; Erlebnisbericht über Grieskirchen in den 1960er-Jahren1)
-
Mayr, Ernst: Für uns ist die Mitte offen geblieben. Der Weg der Fussl Modestraße zur erfolgreichsten österreichischen Modehandelskette. In: ... und schopping-center. Das Lesebuch und Nachdenkbuch. 2012.Mayr, Ernst: Für uns ist die Mitte offen geblieben. Der Weg der Fussl Modestraße zur erfolgreichsten österreichischen Modehandelskette; in: ... und schopping-center [sic!]. Das Lesebuch und Nachdenkbuch. Hrsg.: Kurt Schneider.- Wien 2012, S. 200-207; Zentrale: Ort im Innkreis1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Drei Frauen, eine Geschichte. Wollzeile22. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Mayr-Kern, Elisabeth: Drei Frauen, eine Geschichte. Wollzeile22; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 5, S. 9; über Papierfabrik Steyrermühl (Gem. Laakirchen) und dort präsentiertes Buch von Ernst Spitzbart über Moritz Szeps, Berta Zuckerkandl, Lina Loos und Hermynia Zur Mühlen, alle drei im Steyrermühl-Kontext1)
-
Mayrhofer Joh.: Gedichte. Neue Sammlung. 1843.Mayrhofer Joh.: Gedichte. Neue Sammlung. Aus dessen Nachlasse mit Biographie und Vorwort herausgegeben von Ernst Freiherr v. Feuchtersleben. Wien, 1843. Sedez, 316 S.1)
-
Mayrhofer, Alexander: Lernstrategien, Interessen und betriebswirtschaftliches Wissen von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Untersuchung an oberösterreichischen Handelsakademien. 2008.Mayrhofer, Alexander: Lernstrategien, Interessen und betriebswirtschaftliches Wissen von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Untersuchung an oberösterreichischen Handelsakademien.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, getrennte Zählung1)
-
Mayrhofer, Fritz: Altbürgermeister Dr. Ernst Koref 90 Jahre. In: Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. 1981.Mayrhofer, Fritz: Altbürgermeister Dr. Ernst Koref 90 Jahre (Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz 6).- Linz 1981, 7 S.1)
-
Mayrhofer, Wolfgang im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Unvergessliche Sternstunden. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Mayrhofer, Wolfgang im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Unvergessliche Sternstunden; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 2, S. 28, zum 30-Jahr-Jubiläum der Konzertreihe "musica sacra" in Linzer Kirchen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)