-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Bay, Hansjörg - Wolfgang Struck: Literraische Entdeckungsreisen. Vorfahren- Nachfahrten - Revisionen. 2012.Bay, Hansjörg - Wolfgang Struck (Hrsg.): Literraische Entdeckungsreisen. Vorfahren- Nachfahrten - Revisionen.- Köln u.a. 2012, 376; darin auch zu Christoph Ransmayr1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Hamann, Sibylle u..a.: Heimat, was ist das?. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Hamann, Sibylle u.a.: Heimat, was ist das?; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 10, S. 110-122; mit diversen Statements auch aus OÖ (Ernestine Kirchweger/ Bodinggraben, Meinrad Mayrhofer/ Pram, Jakob Kiesenhofer/ Gutau, Hans Kumpfmüller( St. Georgen bei Obernberg am Inn, Christian Höllinger/ Aigen-Schlägl, Helmut Wittmann/ Almtal, Eugen Rat/ Schwanenstadt, Rudolf Aunüller/ Salzkammergut)1)
-
Kauer, J. A. (Josef Andreas):: Das Leondinger Ortszentrum im Wandel. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] . 2007.Kauer, J.A. (Josef Andreas): Das Leondinger Ortszentrum im Wandel; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] Jg. 37, F. 193 (Nov. 2007), S. 24-25, betrifft u.a. die Bauernhöfe Mayrhans und Obermair bzw. demolierte alte Gebäude im Bereich des heutigen Stadtplatzes1)
-
Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck : Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. . 2007.Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck.- Wien 2007, 159; darin u.a. (mit Texten der KünstlerInnen) u.a. zu Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Arnulf Rainer (* 1929 Baden, wohnhaft u.a. in Enzenkirchen), Alois Riedl (* 1935 St. Marienkirchen, wohnt und arbeitet in Brunnenthal und Schärding), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden)1)
-
Petras, Ole: Eine „unumgängliche Gegenwart“. Zu Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung. 2013.Petras, Ole: Eine „unumgängliche Gegenwart“. Zu Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis; in: Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung. Hrsg.: Hans-Edwin Friedrich (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 23).- Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 83 ff.1)
-
Robert Hinterleitner - Belinda Hofer - Marlene Streeruwitz - Niko Wahl - Hans Christian Schiff - Tanja Brandmayr: linz0nein. Das Programmbuch 4/3. 2009.linz0nein. Das Programmbuch 4/3. Hrsg.: Robert Hinterleitner - Belinda Hofer.- Linz 2009, 199 S.; inoffizielle Ergänzung zu den drei Kulturhauptstadt-Programmbüchern für Linz 2009, Dokumentation zu 74 abgelehnten Projekten, mit Textbeiträgen von Marlene Streeruwitz, Niko Wahl, Hans Christian Schiff, Tanja Brandmayr, u.a.; dazu auch etwa Tanja Brandmayr: Linz0nein; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 1/09 (Jänner 2009), S. 8 (Interview mit Robert Hinterleitner und Belinda Hofer)1)
-
Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Walter, Herbert: Tief drin im Böhmerwald... Heimatlieder - vergessene Lieder?; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 139-151; darin u.a. speziell zu Ortshymnen für Kollerschlag, Julbach, Klaffer, Schwarzenberg1)
-
Zeilmayr, Alfred - Hans Gilbert Müller u.a.: Feuerwehrjugend in Oberösterreich. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2010.Zeilmayr, Alfred - Hans Gilbert Müller u.a.: Feuerwehrjugend in Oberösterreich (= Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 10, 2010, H. 2).- Linz 2010, 269 S.1)
-
Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 77-109; darin Biographien von Johann Rosenbauer dem Jüngeren (1828-1894, S. 77-79), Carl Winkler (1828-1917, S. 80-81), Conrad Rosenbauer dem Älteren (1856-1909, S. 82-84), Franz Holter sen. (1842-1921, S. 85-87), Clemens Zechenter (1865-1927, S. 88-89), Edmund Guggenberger (1883-1970, S. 90-92), Josef bzw. Sepp Schmierer (1886-1940, S. 93-94), Josef Zeilmayr (1905-1975, S. 95-98), Franz Furtlehner (1927-1975, S. 99-100), u.a.1)
-
Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Herbert G. Brandstetter- Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Verbandsobmänner bzw. Landes-Feuerwehrkommandanten. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Herbert G. Brandstetter- Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Verbandsobmänner bzw. Landes-Feuerwehrkommandanten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 19-76; darin Biographien von August Göllerich (1819-1883, S. 19-23), Johann Schauer (1840-1914, S. 24-29), Rudolf Lampl (1872-1948, S. 30-34), Fritz Heiserer (1887-1960, S. 35-38), Josef Pointner (1870-1962, S. 39-43), Ludwig Bergthaler (1886-1979, S. 44-48), Sepp Klimann (1900-1989, S. 49-53), Fritz Krajanek (1901-1989, S. 54-58), Otto Kalab (1892-1960, S. 59-62), Fritz Hartl (1901-1970, S. 63-66), u.a.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)