-
50 Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 1996.Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. Kammer-Nachrichten Jg. 50 (1996), Nr. 421)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Bibliotheca Windhagiana a comite Joa. J. ab et in Windhag anno 1678 pro usu publ. et quotid. frequentat. fundata. 1733.Bibliotheca Windhagiana a comite Joa. J. ab et in Windhag anno 1678 pro usu publ. et quotid. frequentat. fundata. Viennae 1733. Quart. Mit des Grafen Joach. Enzmüller von Windhag Portraits, gestochen von Sedelmayr.1)
-
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch..Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J.1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Kaiser Leopold I. in Steyr 1680. 1681.Kaiser Leopold I. in Steyr 1680. Mit Titelkupfer und anderen Abbildungen. Lintz 1681. (J. J. Mayr.)1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Mayrhofer J. N., Maler und Botaniker, geb. zu Oberneukirchen 1764, gest. 1832. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Mayrhofer J. N., Maler und Botaniker, geb. zu Oberneukirchen 1764, gest. 1832. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XVII., S. 1901)
-
Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. 1677.Neue Landt-Gerichtsordnung; dess Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderter vnd dritter Theil. Anno MDCXCII. Gedruckt zu Lintz bey Johann Rädlmayr, Einer Löbl. Landschafft Buchdrucker. Quart, 209 S. und Register. 1677 bei C- Freischmidt, 1692 bei Rädlmayr, 1736 bei J. M. Feichtinger abgedruckt.1)
-
Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr). In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868.Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr), Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 150.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. 1681.Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. Lintz, J. J. Mayr, 1681. Landes-Archiv G. XX. 15. Bettlerordnung.1)
-
P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. †. In: Linzer Kirchenzeitung. 1983.P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. ?. Linzer Kirchenzeitung Jg. 39 (1983) Nr. 36 Univ.-Prof. f. Moraltheologie, Univ. Innsbruck, Provinzial (* 1916 St. Valentin, aufgewachsen im Mühlviertel - ? 1983 Bad Mühllacken)1)
-
Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. In: Museal-Blatt. 1840.Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. Museal-Blatt 1840, Nr. 4 und 6. Nekrolog. Von seinem Sohne J. B. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIX., S. 269 mit Angabe seiner Werke1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
P. Ludwig Karl Schaubmayr, Geistl. Rat, Stiftsschaffner. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1964.P. Ludwig Karl Schaubmayr, Geistl. Rat, Stiftsschaffner. 54. Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering, Schulj. 1963/64 (Wilhering 1964) S. 42.1)
-
Allmayr-Beck, Max J.: Nachruf auf DI Georg Graf Clam-Martinic, Ehrenpräsident des Österreichischen Burgenvereines. 2000.Allmayr-Beck, Max J.: Nachruf auf DI Georg Graf Clam-Martinic, Ehrenpräsident des Österreichischen Burgenvereines; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten 2000, 1. Mitteilungsblatt, S. (1) Betrifft Gem. Klam und Burg Clam1)
-
Behamb Joannis Ferdinandi: Argutiae Juris Civilis . . . Quibus natura dominii definitione ac divisione positive et remotive exprimitur. 1679.Behamb Joannis Ferdinandi: Argutiae Juris Civilis . . . Quibus natura dominii definitione ac divisione positive et remotive exprimitur. Lincii, Typis J. J. Mayr, 1679. (Aa I., 22. B. P.)1)
-
berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. 2001.berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 131-157. Darin S. 137 Steyr (Gemälde in Hauskapelle des Bummerlhauses und Altem Theater) und S. 147-148 Garsten (Klosterkirche, Fastenbehänge)1)
-
Bruckmayr, Albert: Studienrat Dr. P. Emmeram Brader †. In: Jahresbericht, Obergymnasium der Benediktiner zu Kremsmünster. 1954.Bruckmayr, Albert: Studienrat Dr. P. Emmeram Brader ?. 97. Jahresbericht. Obergymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster, Schulj. 1954 (Kremsmünster 1954) nach S. 164.1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Family Business aus Wels im Fokus. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Family Business aus Wels im Fokus; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 44-55, darin u.a. ausführlicher zu Richter Pharma AG (hervorgegangen aus 1576 gegründeter Welser Apotheke), Lederwaren Winklmayr, Ziegelwerk Pichler, Resch & Frisch, Felbermayr Gruppe, Doppler Gruppe, K. & J. Weixelbaumer Baumesiter Betriebs-GmbH, Fritz Holter GmbH, TGW Group (auch zur Futire Wings Privatstifung des TGW-Mitgründers Ludwig Szinicz und dem Projekt CAP.future), Trodat Trotec Holding, Kraftwerk Living Technologies, TGW Logistics Group, Reform-Werke, Teufelberger und XXXLutz (zu letzterer und deren EigentümerInnen auf S. 54-55: Verschwiegene Clans)1)
-
Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus. In: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kuns. 2008.Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus; in: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz vom 7./8. März 2008. Hrsg.: Alkuin Volker Schachenmayr (EUCist-Studien 2).- Heiligenkreuz 2009, S. 81-98; darin v.a. zu Abt Bernhard Burgstaller und P. Konrad Just1)
-
Docen B. J.: Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.). In: Hormayrs Archiv. 1822.Docen B. J., Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.) Hormayrs Archiv, Bd. XIII, 1822, Nr. 49, S. 262.1)
-
Födermayr, Florian: Vom Pflug ins Parlament. Lebenserinnerungen eines oberösterreichischen Bauern. 1953.Födermayr, Florian: Vom Pflug ins Parlament. Lebenserinnerungen eines oberösterreichischen Bauern. Braunau o. J. (1953) 239 S.1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. 1862/6.Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. Gymnasial-Programm, Linz, 1862/63; enthält: Ziska und Schottky, Maurus Lindemayr,- Seb. Haydeker, Ad. Kaltenbrunner, Gust. Fobbe, J. G. Mayr, L. Lueber, Ant. Gartner, Ant. Schosser. Quart, 18 S.1)
-
Hauer, J: Jubilare der Mundartdichtung. In: Welser Zeitung. 1951.Hauer, J.: Jubilare der Mundartdichtung. Welser Zeitung 1951 Nr. 3. Ludwig Luber, Sebastian Haydecker, Rudolf Jungmair, Karl Puchner, Johann Georg Mayr, Eduard Zöhrer, Susanne Scheibl, Georg Wagnleithner1)
-
Heyrenbach J. B.: Abhandlung von der Lage des Grunzwiten Gaues. 1775.Heyrenbach J. B.: Abhandlung von der Lage des Grunzwiten Gaues. In „Beiträge zu verschiedenen Wissenschaften." Wien, 1775. Das Kärtchen hiezu, Hormayrs Taschenb. f. vaterl. Gesch., 1812.1)
-
Hinteröcker Joh. N., P. S. J.: Erwiderung auf die Berichtigung Dr. Schiedermayrs. In: Sitzungsbericht der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1859.Hinteröcker Joh. N., P. S. J., Erwiderung auf die Berichtigung Dr. Schiedermayrs, Sitzungsbericht der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien IX, 1859, pag. 115.1)
-
Hormayr J. v.: Das grosse österreichische Hausprivilegium von 1156. 1832.Hormayr J. v.: Das grosse österreichische Hausprivilegium von 1156. München, 1832. Gr.-Quart.1)
-
Hormayr J. v.: Leopold der Glorreiche. Stadtrecht für die Stadt und Bürgerschaft zu Enns, gegeben vor einem zahlreichen Adel von Oesterreich und Steyer auf seinem Heereszug wider die Araber in Spanien am 22. April 1211. 1812.Hormayr J. v.: Leopold der Glorreiche. Stadtrecht für die Stadt und Bürgerschaft zu Enns, gegeben vor einem zahlreichen Adel von Oesterreich und Steyer auf seinem Heereszug wider die Araber in Spanien am 22. April 1211. In Hormayr Taschenb. 1812.1)
-
Hormayr J. v.: Oesterreichischer Plutarch. 1807/12.Hormayr J. v., Oesterreichischer Plutarch. 20 Thle. m. 76 Porträts. Octav. Wien, 1807/12. Leben und Bildnisse aller Regenten und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler des österreichischen Kaiserstaates. NB. Aus Animosität wurde kein einziger "Auersberg" aufgenommen1)
-
J. B. Werloschnig, de et in Pernberg, Welsii Physicus Ordinarius: Dissertatio de Peste.J. B. Werloschnig, de et in Pernberg, Welsii Physicus Ordinarius: Dissertatio de Peste. Lincii, O. J. Z. (Badlmayr.) K. Die Dedication geschrieben von Dr. Fr. Pfeiffer in Dietach. 1713.1)
-
J. M. S. v. A.: Der deutsche Michel in dem abgelegten Rock eines Poeten. 1793.J. M. S. v. A.: Der deutsche Michel in dem abgelegten Rock eines Poeten. Wels, Grassenmayr, 1793. Kl.-Octav, 24 S. Sammlung einiger wertloser Lieder.1)
-
J. S.: Denkwürdigkeiten aus der Familiengeschichte der Schallenberge. (Handschriftl. Familienchronik, 1658.). In: Hormayrs Archiv. 1826.J. S., Denkwürdigkeiten aus der Familiengeschichte der Schallenberge. (Handschriftl. Familienchronik, 1658.) Hormayrs Archiv, Bd. XVII, 1826, Nr. 118, S. 625 ff.1)
-
Johann Ferdinandt Beham, J. U. D, vnd der Hochlöbl. Herren Stände in Österreich ob der Ennss Professoris Juris Ordinarii: Von Rosstauscher-Recht. 1678.Johann Ferdinandt Beham, J. U. D, vnd der Hochlöbl. Herren Stände in Österreich ob der Ennss Professoris Juris Ordinarii: Von Rosstauscher-Recht / Nein vnd achzig ausserlesene Decidirte Casus vnd Resolvirte Fragen. Lintz, Joh. Jacob Mayr, 1678. Bibl. publ, in Linz, Cc. III. 100.1)
-
Kalchberg J., R. v.: Die Nachkommen der Grafen von Steyer. In: Hormayrs Archiv. 1814.Kalchberg J., R. v., Die Nachkommen der Grafen von Steyer. Hormayrs Archiv, Bd. V, 1814, S. 7 ff. und der Aufmerksame, 1813, Nr. 54 und 551)
-
Kaltenbäck J. P.: Fortsetzung von Hormayrs Archiv, als: Oesterr. Zeitschrift für Geschichts-und Staatskunde. 1835.Kaltenbäck J. P., Fortsetzung von Hormayrs Archiv, als: "Oesterr. Zeitschrift für Geschichts-und Staatskunde", Wien 1835 bis 1837.1)
-
Kauer, J. A. (Josef Andreas):: Das Leondinger Ortszentrum im Wandel. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] . 2007.Kauer, J.A. (Josef Andreas): Das Leondinger Ortszentrum im Wandel; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] Jg. 37, F. 193 (Nov. 2007), S. 24-25, betrifft u.a. die Bauernhöfe Mayrhans und Obermair bzw. demolierte alte Gebäude im Bereich des heutigen Stadtplatzes1)
-
Kauer, J.A. (Josef Andreas): Abgekommene Leondinger Alt-Anwesen II. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding. 2008.Kauer, J.A. (Josef Andreas): Abgekommene Leondinger Alt-Anwesen II; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 38, F. 195, März/April 2008, S. 22-23 (Fts. aus Folge 193; Brunnergut, Paulier, Fleischhacker, Ortmayrhäusel bzw. ehemalige Nummern Leonding 15, 18, 32 und 30)1)
-
Krenmayr Leop.: Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauern an seine Standesgenossen. 1873.Krenmayr Leop., Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauern an seine Standesgenossen. Linz, J. Wimmer, 1873. Octav, 24 S.1)
-
Kuprian, Hermann J: ...damit auch die Begabteren in Hinkunft dem Archivdienst treu bleiben... Ein Beitrag zur Geschichte des österr. Archivwesens 1892-1923. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 1990.Kuprian, Hermann J.: "...damit auch die Begabteren in Hinkunft dem Archivdienst treu bleiben..." Ein Beitrag zur Geschichte des österr. Archivwesens 1892-1923. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 41 (Wien 1990) S. 129-214 Betrifft die Bemühungen von Michael Mayr1)
-
Kuprian, Hermann J: Bundeskanzler Michael Mayr und Tirol. Historiker - Archivar - Politiker. In: Tiroler Heimat. 1988.Kuprian, Hermann J.: Bundeskanzler Michael Mayr und Tirol. Historiker - Archivar - Politiker. Tiroler Heimat 51/52. 1987/88 (Innsbruck 1988) S. 109-1271)
-
Kuprian, Hermann J: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die politische Entwicklung Michael Mayrs von 1907 bis 1922. 1985.Kuprian, Hermann J.: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die politische Entwicklung Michael Mayrs von 1907 bis 1922.- Diss. Univ. Innsbruck 1985. 549 Bl., 2 Abb. (maschinschr.)1)
-
Kuprian, Hermann J. W: Ein Bittgang zu den Alliierten? Zum Londonbesuch Bundeskanzler Michael Mayrs im März 1921. In: Innsbrucker hist. Studien. 1982.Kuprian, Hermann J. W.: Ein "Bittgang" zu den Alliierten? Zum Londonbesuch Bundeskanzler Michael Mayrs im März 1921. Innsbrucker hist. Studien 5 (1982) S. 83-1021)
-
Leitl, Carl: Geschichte der Firma Brüder J. & A. Obermayr, 1895-1945. Berichtet im 75. Bestandsjahre. In: Die Bauhütte. 1970.Leitl, Carl: Geschichte der Firma Brüder J. & A. Obermayr, 1895-1945. Berichtet im 75. Bestandsjahre. Die Bauhütte. 2 (Linz 1970). S. 2-7. Ziegelindustrie in Eferding1)
-
Lerch Joh. Mart.: Die glückliche Vermählung der. 1677.Lerch Joh. Mart., Die glückliche Vermählung der beyden Durchlauchtigsten Häusser Oesterreich vnd Newburg oder gründliche und warhaffte Beschreibung der hochansehnlichen Beylagers-Festivitäten dess Allerdurchlauchtigsten Grossmächtigsten Fürsten / vnd Herrn, Herrn Leopoldi, Röm. Kaysers / auch zu Hungarn vnd Böheimb etc. Königs, Ertzherzogens zu Oesterreich etc. mit Eleonora Magdalena Theresia ... Princ. zu Newburg. Sampt ausführlichen Bericht / was bei Dero Reysn von Wienn und Newburg auf Passau vnd dann zurück bis nacher Lintz sich merkwürdiges begeben. Lintz (J. J. Mayr) 1677. Quart, mit 8 Kupfern. Kr. Den vier Ständen gewidmet.1)
-
Lindemayr Maurus P.: Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt.Lindemayr Maurus P., Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt. Gedruckt zu Steyr mit Menhardtischen Schriften, o. J.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)