-
Mayr Sebastian, P., Kremsm., Linguist, geb. Steinerkirchen 1845.Mayr Sebastian, P., Kremsm., Linguist, geb. Steinerkirchen 1845. S. O. B., S. 294.1)
-
Mayrlechner Sebastian, Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph, geb. Wels 1685, gest. 1759. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Mayrlechner Sebastian, Benedictiner von Kremsmünster, Philosoph, geb. Wels 1685, gest. 1759. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XVII., S. 194. S. O. B., S. 295. Hinterließ ein Manuskript über die Hausgeschichte des Stiftes1)
-
Nachruf: Sebastian Mayr. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1935.Nachruf: Sebastian Mayr. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 86 (1935) S. 96-98*)
-
Jbmusver 1935 086 0096 0098
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1935_086_0096-0098.pdf
-
Jbmusver 1935 086 0096 0098
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. In: Die Heimat. 1960.Dopf, Karl: Frühe oberösterreichische Mundartdichter. Die Heimat Nr. 8 (August 1960). Betrifft Maurus Lindemayr (1723-1783), Sebastian Heydecker (1788-1850), Johann Bapt. Salfinger (1818-1858) und Anton Schönberger (1830-1871).1)
-
Eitzlmayr, Max: Der letzte bedeutende Braunauer Maler: Sebastian Högenauer. In: Neue Warte am Inn. 1987.Eitzlmayr, Max: Der letzte bedeutende Braunauer Maler: Sebastian Högenauer. Neue Warte am Inn Jg. 107 (1987) Nr. 5 (* 1660 Bergen/Mering b. Augsburg - † 1719 Braunau), von 1684-1719 in Braunau tätig1)
-
Guem, Otto: Schöpferische Mauthausener. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Guem, Otto: Schöpferische Mauthausener. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 162-163 Betrifft Sebastian Haydecker, Fred A. Angermayer, Franz Pfeffer, Josef Mayr, Hans Gerstmayr u. Marialuise Poschacher1)
-
Mhbl1966 9 10 0162 0163
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0162_0163.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0162 0163
-
Hauer, J: Jubilare der Mundartdichtung. In: Welser Zeitung. 1951.Hauer, J.: Jubilare der Mundartdichtung. Welser Zeitung 1951 Nr. 3. Ludwig Luber, Sebastian Haydecker, Rudolf Jungmair, Karl Puchner, Johann Georg Mayr, Eduard Zöhrer, Susanne Scheibl, Georg Wagnleithner1)
-
Holter Markus, P.: Ausgewählte Dichtungen von P. M. Holter, Benedictiner des Stiftes Kremsmünster. 1877.Holter Markus, P.: Ausgewählte Dichtungen von P. M. Holter, Benedictiner des Stiftes Kremsmünster, herausgegeben von einem seiner Mitbrüder (P. Sebastian Mayr). Wels, 1877. Duodez, 171 S. Zum Theil Dialect.1)
-
Kainrad, Sabrina - Sebastian Luger: : "Ich bin kein Streithansel" [Reihe "Treffpunkt Inspiration. Wo Macher Impulse finden"];. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina - Sebastian Luger: "Ich bin kein Streithansel" [Reihe "Treffpunkt Inspiration. Wo Macher Impulse finden"]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 130-133; Porträt von Helena Kirchmayr, OÖVP-Landtags-Klubobfrau und "Landesparteiobfrau-Stellvertreterin", wohnhaft in Pucking1)
-
Luger, Sebastian: "Als ob man in ein verruchtes Pub gehen würde…". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Luger, Sebastian (Red.): "Als ob man in ein verruchtes Pub gehen würde…"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 116-122; über Internet-Sicherheit, Cyberkriminalität und neue Datenschutzgrundverordnung aus Sicht von Georg Beham (Unternehmensberatung Grant Thornton), Markus Roth (Bezirksstellenobmann UBIT der WKOÖ, Karl-Heinz Taubel (Unit-IT) und Peter Burgstaller (Anwaltskanzlei Hintermayr und Partner), mit Kommentar von Christian Spendel (Petschl-Transporte) auf S. 119: "Der Täter ist immer einen Schritt voraus" (auch über GPS-Überwachung der eigenen LKW-Flotte)1)
-
Mayr, Sebastian: Das Archiv des ehemaligen Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich. In: Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1907.Mayr, Sebastian: Das Archiv des ehemaligen Kollegiatstiftes Spital am Pyhrn in Oberösterreich. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Bd 6 (1907) S. 66-75.1)
-
Mayr, Sebastian: Grabkreuze aus Schmiedeeisen zu Windischgarsten. In: Heimatgaue. 1923.Mayr, Sebastian: Grabkreuze aus Schmiedeeisen zu Windischgarsten. Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 292-294.*)
-
Hg1923 3 0292 0294
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_3_0292-0294.pdf
-
Hg1923 3 0292 0294
-
Mrożek, Sebastian: Christoph Ransmayr - Ostatni świat. Apokaliptyczny postmodernizm. In: Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej 1 (Wydanie specjalne Orbis linguarum 99). 2011.Mrożek, Sebastian: Christoph Ransmayr - Ostatni świat. Apokaliptyczny postmodernizm; in: Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej 1 (Wydanie specjalne Orbis linguarum 99).- Warszawa 2011, S. 305 ff.1)
-
Mrozek, Sebastian: Mitteleuropa als narrative Utopie einer politischen Region und deren Dekonstruktion in der Erzählung Christoph Ransmayrs "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück". In: Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur. Hrsg.: Edward Białek u.a. (Reihe österreichische Bibliothek 50).. 2013.Mrozek, Sebastian: Mitteleuropa als narrative Utopie einer politischen Region und deren Dekonstruktion in der Erzählung Christoph Ransmayrs "Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück"; in: Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur. Hrsg.: Edward Białek u.a. (Reihe österreichische Bibliothek 50).- Dresden 2013, S. 417 ff.1)
-
Mrozek, Sebastian: Mitteleuropa als narrative Utopie einer politischen Region und dessen Dekonstruktion in der Erzählung Christoph Ransmayrs „Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück". In: Neumann, Bernd - Andrzej Talarczyk (Hrsg.): Erzählregionen. Regionales Erzählen und Erzählen über eine Region : ein polnisch-deutsch-norwegisches Symposium (Polygon 7). 2011.Mrozek, Sebastian: Mitteleuropa als narrative Utopie einer politischen Region und dessen Dekonstruktion in der Erzählung Christoph Ransmayrs „Przemysl. Ein mitteleuropäisches Lehrstück"; in: Neumann, Bernd - Andrzej Talarczyk (Hrsg.): Erzählregionen. Regionales Erzählen und Erzählen über eine Region : ein polnisch-deutsch-norwegisches Symposium (Polygon 7).- Aachen 2011, S. 189 ff., Wiederveröffentlichung an anderer Stelle 20131)
-
Petermayr, Klaus: Die "Schweinshaxn" - harmonisches Gegrunze aus Timelkam und Umgebung. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2016.Petermayr, Klaus: Die "Schweinshaxn" - harmonisches Gegrunze aus Timelkam und Umgebung; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2016, Nr. 1, S. 12-14; Text basierend auf Interview mit dem Volksmusikanten Sebastian Fitzinger von der oö. Musikgruppe "Schweinshaxn"; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_1-2016_Web.pdf1)
-
Schmitz, Heinz-Walter: Wer schrieb die Fugen? Die Schärdinger Stadtpfarrorganisten Sebastian Engelbrecht. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Schmitz, Heinz-Walter: Wer schrieb die Fugen? Die Schärdinger Stadtpfarrorganisten Sebastian Engelbrecht; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 87-1091)
-
Wallner, Sebastian: Denn das Gute liegt so nahe: Dort, wo der Leberkäse wächst;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian: Denn das Gute liegt so nahe: Dort, wo der Leberkäse wächst; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 98-100, über Landwirt Franz Dietachmair am Schaubermair-Hof in Sattledt als Zulieferer für Gourmetfein / Michaelnbach, auch aus Sicht von Gourmetfein-Manager Fritz Floimayr, darin ebd., S. 100: 5 Fragen an Fritz Floimayr1)
-
Wallner, Sebastian (Red.): Gib mir 25: Hödlmayr. In: Die Macher Sonderausgabe 2019: It's a Match! Die 25 Top Unternehmen für Lehrlinge und Berufseinsteiger. Sonderausgabe von Die Macher, das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian: Gib mir 25: Hödlmayr; in: Die Macher Sonderausgabe 2019: It's a Match! Die 25 Top Unternehmen für Lehrlinge und Berufseinsteiger. Sonderausgabe von Die Macher, das Wirtschaftsmagazin, S. 33, Logistikfirma mit Zentrale in Schwertberg, aus Sicht von Andreas Wallner1)
-
Wallner, Sebastian (Red.): interview in zahlen… mit Helena Kirchmayr. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian (Red.): interview in zahlen… mit Helena Kirchmayr; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 164-165, die Klubobfrau der OÖVP u.a. über ihren Tagesablauf, wünschenswerten Frauenanteil in der oö. Landesregierung (50%), etc.1)
-
Wallner, Sebastian (Red.) bzw. Gisela Obermayr: Schöne, neue Arbeitswelt. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian (Red.) bzw. Gisela Obermayr: Schöne, neue Arbeitswelt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 86, Zusammenfassung eines Votrags beim JKU-AbsolventInnenverein Kepler Society1)
-
Wallner, Sebastian - Sabrina Kainrad (Red.): Die Genussmacher: Oberösterreich aufgetischt: Name: Gregor Mittermayr, Ort: Gallneukirchen, Produkt: Bohnenkas. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian - Sabrina Kainrad (Red.): Die Genussmacher: Oberösterreich aufgetischt: Name: Gregor Mittermayr, Ort: Gallneukirchen, Produkt: Bohnenkas; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 153-154, Tofuherstellung in hofeigener Sojarei eines in Oberndorf verbliebenen bäuerlichen Anwesens "Ackerlhof"1)
-
Werner, Konstantin: Hofrat P. Sebastian Mayr. In: G P. Kremsmünster. 1934.Werner, Konstantin: Hofrat P. Sebastian Mayr. G P. Kremsmünster 1934, 8 S. - Linzer Volksblatt 1934 Nr 102.1)
-
Werner, Konstantin: P. Sebastian Mayr †. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1935.Werner, Konstantin: P. Sebastian Mayr ? Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 86 (1935) S. 96-981)
-
Jbmusver 1935 086 0096 0098 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1935_086_0096-0098_01.pdf
-
Jbmusver 1935 086 0096 0098 01
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)