-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Bibliographie zu Johann Beer. Erstellt von Jörg Jungmayr unter Mitarb. von Ulrike Neumann. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 261-322 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Die Superflex-Managerin. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Die Superflex-Managerin; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 20-21, über die Oö. Apothekerkammer-Präsidentin, Ulrike Mursch-Edlmayr, als "Managerin des Jahres", auch Leiterin der Steyrtal-Apotheke in Neuzeug, Gem. Sierning, zu jener Ehrung auch im normalen Chefinfo-Heft Dezember 2014, S. 1291)
-
Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. 2003.Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. Zsstellung u. Gesamtred.: Friedrich Mayr-Kern.- Linz 2003, 599 S. Beitr.: Elfriede Ablinger-Wasserbauer, Josef Aitzetmüller, Ulrike Berghamer u.a. (MitarbeiterInnen-Verzeichnis mit 71 Namen)1)
-
Aumayr, Gerlinde, Reinhilde Haas, Ulrike Kinast, Christine Mirsch: Kleindenkmäler. In: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg. 2005.Aumayr, Gerlinde, Reinhilde Haas, Ulrike Kinast, Christine Mirsch: Kleindenkmäler; in: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg.- Hagenberg 2005, S. 108 ff.1)
-
Bele, Ulrike: Suchen, bewahren, verwandeln, verschwinden; intertextuelle motivische und strukturelle Parallelen in Christoph Ransmayrs Kurztexten und Romanen. 2001.Bele, Ulrike: Suchen, bewahren, verwandeln, verschwinden; intertextuelle motivische und strukturelle Parallelen in Christoph Ransmayrs Kurztexten und Romanen.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2001, 253 Bl.1)
-
Brandmayr, Tanja: Idylle im Industriegebiet. Buch, Film und Installation - Das Kollektiv von "Zizlau 83" ließ im Rahmen vom Kunstuni-bestOff ihre Teilnahme am diesjährigen Festival der Regionen Revue passieren. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2009.Brandmayr, Tanja: Idylle im Industriegebiet. Buch, Film und Installation - Das Kollektiv von "Zizlau 83" ließ im Rahmen vom Kunstuni-bestOff ihre Teilnahme am diesjährigen Festival der Regionen Revue passieren; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 84, Dezember 2009, S. 13; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN; dazu Publikation "Zizlau dreiundachtzig" von Sabina Köfler, Kristina Kornmüller, Stefan Messner, Petra Moser, Ulrike Seelmann und Felix Vierlinger1)
-
Danhofer, Petra: Apotheke der Zukunft. In: Chefinfo Life & More, das Magazin für Wellness & Gesundheit. 2016.Danhofer, Petra: Apotheke der Zukunft; in: Chefinfo Life & More, das Magazin für Wellness & Gesundheit, September 2016, S. 20-22, aus Sicht von Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Apothekerkammer OÖ, u.a. zu deren Arbeit an der Schärfung des Berufsbildes1)
-
Danhofer, Petra: Die eisernen Ladys […] sechs erfolgreiche Politikerinnen aus Oberösterreich im Porträt. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: Die eisernen Ladys […] sechs erfolgreiche Politikerinnen aus Oberösterreich im Porträt; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 40-45, zu Anna Maria Hochhauser (geb. 1956 in Niederwaldkirchen, Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich), Barbara Prammer (geb. 1954 in Ottnang am Hausruck, 1995-97 für die SPÖ erste Frau in der oö. Landesregierung, seit 2006 Nationalratspräsidentin), Doris Hummer (geb. 1973 in Grieskirchen und aufgewachsen in Pötting, ab 2009 erste ÖVP-Frau in der oö. Landesregierung, auch Unternehmerin), Maria Buchmayr (geb. 1970 in Linz, Landesrätin und Landessprecherin der Grünen OÖ9, Ulrike Böker (geb. 1956, aufgewachsen in Ottensheim, dort seit 2003 Bürgermeisterin, von der Liste "pro O.") und Johanna Priglinger (geb. 1986 in Linz, Juristin und oö. Landtagsabgeordnete)1)
-
Danhofer, Petra: Ein Land voll Powerfrauen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Ein Land voll Powerfrauen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2018, S. 44-46, darin allgemein zur hohen Frauenerwerbsquote in OÖ (73,7%) und anderen Zahlen, mit den Beispielen von Ulrike Mursch-Edlmayr (Präsidentin der österreichischen Apothekerkammer), Anette Klinger (IFN Holding bzw. Internorm ) und Multifunktionärin Anna Maria Hochhauser1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Fotogalerie Wien, Verein zur Förderung künstlerischer Fotografie und neuer Medien (Hrsg.): Lichtqualitäten. Veronika Burger, Victoria Coeln, Inge Dick, Sarah Hablützel, Ulrike Königshofer, Michael Michlmayr, Günther Selichar. In: Bilder-Magazin 295) (Licht 3. 2016.Fotogalerie Wien, Verein zur Förderung künstlerischer Fotografie und neuer Medien (Hrsg.): Lichtqualitäten. Veronika Burger, Victoria Coeln, Inge Dick, Sarah Hablützel, Ulrike Königshofer, Michael Michlmayr, Günther Selichar (Bilder-Magazin 295) (Licht 3).-Wien 2016, (16 S.); betrifft also auch die oö. KünstlerInnen Inge Dick und Günther Selichar1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Krenn, Martin: Die Schanzanlagen am Oberhaag, KG Unterneudorf, OG Schlägl, VB Rohrbach, Oberösterreich. Mit einem Beitr. von Ulrike Mayr: Der Schanzenwanderweg. 1992.Krenn, Martin: Die Schanzanlagen am Oberhaag, KG Unterneudorf, OG Schlägl, VB Rohrbach, Oberösterreich. Mit einem Beitr. von Ulrike Mayr: Der Schanzenwanderweg. Hrsg.: Rotary Club Rohrbach. - Schlägl, Wien 1992. 44 S.1)
-
Lischka, Valentin: Das Geschäft mit der Online-Medizin. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin (Red.): Das Geschäft mit der Online-Medizin; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 4_Winter 2013/2014, S. 68-69; aus Sicht von Ulrike Mursch-Edlmayr (Präsidentin der Landesapothekenkammer OÖ und Apothekerin in Neuzeug/ Sierning) und Stefan König (Linzer Pharmaproduzent, Firma Takeda)1)
-
Madlmayr, Nicole: Scharfe Frauenpower im Mühlviertel. In: Oberösterreicherin. 2019.Madlmayr, Nicole: Scharfe Frauenpower im Mühlviertel; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 184-185, über die Chili-Manufaktur mit Marke FEUERzeug in Katsdorf, aus Sicht von Chefin Ulrike Dlapka1)
-
Mayr, Ulrike: 500 Euro mehr mit Hilfe der AK. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: 500 Euro mehr mit Hilfe der AK; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 1, S. 7; über Hilfstätigkeit der AK OÖ in Sachen Steuerausgleich1)
-
Mayr, Ulrike: Alles "WearFair" in Linz. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Alles "WearFair" in Linz; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 5, S. 8; über Linzer Messe für fairen Konsum in der ehemaligen Linzer Tabakfabrik1)
-
Mayr, Ulrike: Arbeiten an vorderster Front. Unser täglich Brot: "Immer schön lächeln". In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Arbeiten an vorderster Front. Unser täglich Brot: "Immer schön lächeln"; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 4, S. 12-13, am Beispiel von Sascha Gabriel vom ÖBB-Infocenter am Linzer Hauptbahnhof, Elfriede Gruber und Andrea Reisinger vom Eurospar Leonding und Pauline Zauner vom Linzer Casino-Restaurant Cuisino1)
-
Mayr, Ulrike: Arbeiten in der Nacht: Der tägliche Kampf gegen die innere Uhr. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Arbeiten in der Nacht: Der tägliche Kampf gegen die innere Uhr; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 2, S. 4-6, am Beispiel von Manfred Giritzer und Michael Huber (ÖBB Verschubdienst), Katrin Gollonitsch (Ordensklinikum Linz Elisabethinen) und Jürghen Huemer und Johann Schwabegger (Österreichischer Wachdienst)1)
-
Mayr, Ulrike: Arbeitsplatz Kino: Der tägliche Hauch von Hollywood. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Arbeitsplatz Kino: Der tägliche Hauch von Hollywood; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 3, S. 12-13; am Beispiel von Petra Winkler (Star Movie, Regau) und Philip-Marcel Michael (City Kino Linz)1)
-
Mayr, Ulrike: Bedroht, beschimpft, geschlagen. Tatort Arbeitsplatz. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Mayr, Ulrike: Bedroht, beschimpft, geschlagen. Tatort Arbeitsplatz; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 5, S. 10-11; Gewalt durch KundInnen oder PatientInnen, am Beispiel Linz Linien bzw. Linz AG bzw. Krankenhaus Braunau am Inn1)
-
Mayr, Ulrike: Betrügerische Machenschaften dubioser Scheinunternehmen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Betrügerische Machenschaften dubioser Scheinunternehmen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 111)
-
Mayr, Ulrike: Burg Clam: Ticketssichern. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Mayr, Ulrike: Burg Clam: Ticketssichern; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 1, S. 12; Vorbericht über Konzerte1)
-
Mayr, Ulrike: Die Chance auf Familie für jedes Kind. Leben im SOS-Kinderdorf endlich ein Zuhause. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Die Chance auf Familie für jedes Kind. Leben im SOS-Kinderdorf endlich ein Zuhause; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 4-6; Bericht aus dem SOS-Kinderdorf Rechberg, kurz auch zu Altmünster1)
-
Mayr, Ulrike: Die Elternschaft als Stolperstei. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Die Elternschaft als Stolperstein; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 7, mit Diskriminierungsbeispielen aus OÖ, dazu ebd. Gerlinde McGraw-Taferl: Das besagt das Gesetz1)
-
Mayr, Ulrike: Die Wächter der Tunnel: Tag und Nacht unsere Sicherheit im Visier. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Die Wächter der Tunnel: Tag und Nacht unsere Sicherheit im Visier; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 2, S. 10, über die Verkehrsmanagementszentrale VMZ der Asfinag in Wels, zuständig für 430 Kilometer Autobahn1)
-
Mayr, Ulrike: Die Wirtschaft der Stadt Wels unter besonderer Berücksichtigung der Industrie. 1975.Mayr, Ulrike: Die Wirtschaft der Stadt Wels unter besonderer Berücksichtigung der Industrie. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1975. 144 Bl. [maschinschr.]1)
-
Mayr, Ulrike: Firma Schneegans in Losenstein. Belegschaft gestaltet mit. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Mayr, Ulrike: Firma Schneegans in Losenstein. Belegschaft gestaltet mit; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 7, S. 12; Firma für Autozubehör, Teil des Freudenberg-Konzerns1)
-
Mayr, Ulrike: Frauen an Maschinen, Computern und Autos: Technik-Jobs: "This is not a Man's World". In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Frauen an Maschinen, Computern und Autos: Technik-Jobs: "This is not a Man's World"; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 6, S. 4-6, Am Beispiel von Mechatronikerin Katharina Friedl (Engel / Dietach), Sindia Höller (IT-Technikerin in Ausbildung, X-tention/ Wels) und Simone Liedl (Kfz-Technikerin mit Systemelektronik Peugeot/ Leonding)1)
-
Mayr, Ulrike: Frauen in der Technik, Mann im Hort. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Mayr, Ulrike: Frauen in der Technik, Mann im Hort; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 2, S. 5-7; über die oö. ÖBB-Lokführerin Martina Wiesinger, die am BFI Steyr zur Metallfacharbeiterin ausgebildete Adelheid Schobesberger und den Hortpädagogen Markus Niederhauser in Haid/ Ansfelden1)
-
Mayr, Ulrike: Freibad - Blick hinter die Kulissen. Sommer, Sonne und viel Arbeit. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ,. 2007.Mayr, Ulrike: Freibad - Blick hinter die Kulissen. Sommer, Sonne und viel Arbeit; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ, 2007, Nr. 4, S. 4; Bericht über das Linzer Schörgenhubbad1)
-
Mayr, Ulrike: Freiwillige Feuerwehrleute: Allzeit bereit, in der Not zu helfen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Mayr, Ulrike: Freiwillige Feuerwehrleute: Allzeit bereit, in der Not zu helfen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 6, S. 4-6; am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehren Arnreit und Gunskirchen (letztere in Kooperation mit BRP Rotax)1)
-
Mayr, Ulrike: Freiwillige Zusatzaufgaben in der Firma: Mit Leidenschaft und hohem Zeitaufwand. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Freiwillige Zusatzaufgaben in der Firma: Mit Leidenschaft und hohem Zeitaufwand; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 3, S. 12-13, zu Stevo Komendic (Lagerlogisrtiker und Sicherheitsvertrauensperson bei Fronius), Gottfried Winklmüller (Sozialfachbetreuer und Brandschutzbeauftragter im Zentrum für Betreuung und Pflege in Enns) und Ludwig Moser (Vollzeitarbeiter und Betriebsratsvorsitzender bei Mondi in Grünburg)1)
-
Mayr, Ulrike: Gemeinschaftsgärten: Ein kleines Stück vom Glück. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Mayr, Ulrike: Gemeinschaftsgärten: Ein kleines Stück vom Glück; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 4, S. 12-13; mit Beispiel aus Leonding (Verein urbanfarm) und Steyr-Gleink (Verein Arbeit, Beratung, Bildung)1)
-
Mayr, Ulrike: Geschützte Arbeit in Oberösterreich: Wo die Stärken, nicht die Schwächen zählen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Geschützte Arbeit in Oberösterreich: Wo die Stärken, nicht die Schwächen zählen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 1, S. 4-6; darin zu FAB Pro Work (Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung) in Linz und Partnerbetrieben wie Fronius (Pettenbach), auch zur FAB-Produktionsstätte Ried im Innkreis1)
-
Mayr, Ulrike: Glas aus spätantiken und völkerwanderungszeitlichen Gräbern Ufernorikums. 1993.Mayr, Ulrike: Glas aus spätantiken und völkerwanderungszeitlichen Gräbern Ufernorikums. Bd. 1-2.- Diplomarb. Univ. Wien 1993 (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Mayr, Ulrike: Jugendliche ohne Arbeit: Gebt uns eine Chance!. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2009.Mayr, Ulrike: Jugendliche ohne Arbeit: Gebt uns eine Chance!; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 40, 2009, Nr. 4, S. 6-71)
-
Mayr, Ulrike: Jung, engagiert, bedroht. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Jung, engagiert, bedroht; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 4, S. 8, über die von türkis-blau ungewünschten Jugendvertrauensräte (JVR), am Beispiel von Tanja Freudenthaler, Bürokauffrau und JVR bei der Linz AG1)
-
Mayr, Ulrike: Kinderbetreuung in den Sommermonaten: Große Ferien, große Herausforderungen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Kinderbetreuung in den Sommermonaten: Große Ferien, große Herausforderungen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 4, S. 12-13; darin über Sommercamps der Kinderfreunde OÖ und der oö. Jungschar sowie über, "Ferien im Betrieb"-Betreuung etwa bei Siemens (Linz, in Kooperation mit Primetals)1)
-
Mayr, Ulrike: Kinderbetreuungssituation in Oberösterreich: Job und Familie vereinbaren: Kein Kinderspiel. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Kinderbetreuungssituation in Oberösterreich: Job und Familie vereinbaren: Kein Kinderspiel; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 3, S. 4-6, mit Beispielen aus St. Marien, Molln und Linz1)
-
Mayr, Ulrike: Lehrausbildung - was in guten Betrieben möglich ist. Wo ein Wille ist, da künftig auch die Fachkräfte. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Lehrausbildung - was in guten Betrieben möglich ist. Wo ein Wille ist, da künftig auch die Fachkräfte; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 4, S. 12-13, am Beispiel von Bau- und Möbeltischlerei Hackl in Steyr und Firma Trumpf in Pasching ("Standardisierte Teilqualifizierung Metall" als verlängerte Lehre)1)
-
Mayr, Ulrike: Lehre bei Engel: Von Dietach nach Shanghai. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Mayr, Ulrike: Lehre bei Engel: Von Dietach nach Shanghai; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 3, S. 14, generell über Lehrlingsausbildung bei Firm Engel, am Beispiel des Standorts Dietach1)
-
Mayr, Ulrike: Nachmittagsbetreuung: Familien werden häufig im Stich gelasssen. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Nachmittagsbetreuung: Familien werden häufig im Stich gelasssen; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 7, S. 10, am Beispiel von Anita Kugler aus einer Freistädter Nachbargemeinde1)
-
Mayr, Ulrike: Neumarkt und seine Brauerei. Ritterbräu: neues Arbeitszeitmodell. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ. 2004.Mayr, Ulrike: Neumarkt und seine Brauerei. Ritterbräu: neues Arbeitszeitmodell; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ 2004, Nr. 5. S. 11, 1609 gegründete Brauerei in Gem. Neumarkt im Hausruckkreis1)
-
Mayr, Ulrike: Oberösterreichs Beschäftigte: Vollgas in der Arbeit und privat. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike: Oberösterreichs Beschäftigte: Vollgas in der Arbeit und privat; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 6, S. 11; am Beispiel von Sandra Singer und Manfred Kronschläger, Firma Leha, Eferding1)
-
Mayr, Ulrike: Pflege-Sorgen: AK hilft weiter;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Pflege-Sorgen: AK hilft weiter; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 3, S. 7, über Pflegedienste am Beispiel von Familie Gotthartsleitner aus Nußbach1)
-
Mayr, Ulrike: Pflege: sichere Lösungen statt hohler Konzepte. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Pflege: sichere Lösungen statt hohler Konzepte; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 5, S. 3, darin auch über die Haltung der AK OÖ zu Themen wie der vorgeschlagenen Pflegelehre ab 151)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)