-
50 Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 1996.Jahre Qualität in Holz. Drechslerei und Holzwarenwerk J. & R. Gasplmayr in Grünburg feiert Jubiläum. Kammer-Nachrichten Jg. 50 (1996), Nr. 421)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr). In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868.Notiz: Damhirschgeweih zu Weibern gefunden (J. M. Obermayr), Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 150.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. 1681.Ordnung. Was Gestalten / Man sich hinfüro in diesem Land / Sowohl gegen allerhandt auff der Allmosens-Samblung begriffene Leuth / Als auch / Wider anderes herumb vagierend- verdächtiges Gesindl zu verhalten habe. Lintz, J. J. Mayr, 1681. Landes-Archiv G. XX. 15. Bettlerordnung.1)
-
P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. †. In: Linzer Kirchenzeitung. 1983.P. Johannes Chrysostomus Pilz S. J. ?. Linzer Kirchenzeitung Jg. 39 (1983) Nr. 36 Univ.-Prof. f. Moraltheologie, Univ. Innsbruck, Provinzial (* 1916 St. Valentin, aufgewachsen im Mühlviertel - ? 1983 Bad Mühllacken)1)
-
Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. In: Museal-Blatt. 1840.Schiedermayr Joh. B. sen., Musiker, geb. Pfaffenmünster bei Straubing in Baiern 1779, gest. 1840. Nekrolog des J. B. Schiedermayr. Museal-Blatt 1840, Nr. 4 und 6. Nekrolog. Von seinem Sohne J. B. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIX., S. 269 mit Angabe seiner Werke1)
-
berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. 2001.berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 131-157. Darin S. 137 Steyr (Gemälde in Hauskapelle des Bummerlhauses und Altem Theater) und S. 147-148 Garsten (Klosterkirche, Fastenbehänge)1)
-
Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus. In: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kuns. 2008.Dessl, Reinhold J.: Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus; in: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz vom 7./8. März 2008. Hrsg.: Alkuin Volker Schachenmayr (EUCist-Studien 2).- Heiligenkreuz 2009, S. 81-98; darin v.a. zu Abt Bernhard Burgstaller und P. Konrad Just1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. 1862/6.Greistorfer Karl: Die oberösterreichischen Dialectdichter. Gymnasial-Programm, Linz, 1862/63; enthält: Ziska und Schottky, Maurus Lindemayr,- Seb. Haydeker, Ad. Kaltenbrunner, Gust. Fobbe, J. G. Mayr, L. Lueber, Ant. Gartner, Ant. Schosser. Quart, 18 S.1)
-
Hauer, J: Jubilare der Mundartdichtung. In: Welser Zeitung. 1951.Hauer, J.: Jubilare der Mundartdichtung. Welser Zeitung 1951 Nr. 3. Ludwig Luber, Sebastian Haydecker, Rudolf Jungmair, Karl Puchner, Johann Georg Mayr, Eduard Zöhrer, Susanne Scheibl, Georg Wagnleithner1)
-
Hinteröcker Joh. N., P. S. J.: Erwiderung auf die Berichtigung Dr. Schiedermayrs. In: Sitzungsbericht der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1859.Hinteröcker Joh. N., P. S. J., Erwiderung auf die Berichtigung Dr. Schiedermayrs, Sitzungsbericht der k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien IX, 1859, pag. 115.1)
-
Kauer, J. A. (Josef Andreas):: Das Leondinger Ortszentrum im Wandel. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] . 2007.Kauer, J.A. (Josef Andreas): Das Leondinger Ortszentrum im Wandel; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher "Leondinger Gemeindebrief"] Jg. 37, F. 193 (Nov. 2007), S. 24-25, betrifft u.a. die Bauernhöfe Mayrhans und Obermair bzw. demolierte alte Gebäude im Bereich des heutigen Stadtplatzes1)
-
Kauer, J.A. (Josef Andreas): Abgekommene Leondinger Alt-Anwesen II. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding. 2008.Kauer, J.A. (Josef Andreas): Abgekommene Leondinger Alt-Anwesen II; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 38, F. 195, März/April 2008, S. 22-23 (Fts. aus Folge 193; Brunnergut, Paulier, Fleischhacker, Ortmayrhäusel bzw. ehemalige Nummern Leonding 15, 18, 32 und 30)1)
-
Lerch Joh. Mart.: Die glückliche Vermählung der. 1677.Lerch Joh. Mart., Die glückliche Vermählung der beyden Durchlauchtigsten Häusser Oesterreich vnd Newburg oder gründliche und warhaffte Beschreibung der hochansehnlichen Beylagers-Festivitäten dess Allerdurchlauchtigsten Grossmächtigsten Fürsten / vnd Herrn, Herrn Leopoldi, Röm. Kaysers / auch zu Hungarn vnd Böheimb etc. Königs, Ertzherzogens zu Oesterreich etc. mit Eleonora Magdalena Theresia ... Princ. zu Newburg. Sampt ausführlichen Bericht / was bei Dero Reysn von Wienn und Newburg auf Passau vnd dann zurück bis nacher Lintz sich merkwürdiges begeben. Lintz (J. J. Mayr) 1677. Quart, mit 8 Kupfern. Kr. Den vier Ständen gewidmet.1)
-
Mayr J. G.: Atlas der Alpenländer, von Piemont-Süddeutschland bis Strassburg und Passau, 1:450,000, 9 Bläter, 63 x 42 Centimeter, und Titelblatt. 1858.Mayr J. G., Atlas der Alpenländer, von Piemont-Süddeutschland bis Strassburg und Passau, 1:450,000, 9 Blätter, 63 x 42 Centimeter, und Titelblatt, Gotha 1858 bis 1862, J. Perthes. Kleinere Teile, darunter auch Salzkammergut erschienen 1871 und 1877 in neuer Auflage separat, letzteres berichtigt und ergänzt von Otto Messerer und Franz Minsinger bei Koppenrath in Regensburg, siehe Folgendes.1)
-
Mayr J. G.: Feldreserln.Mayr J. G.: Feldreserln. Gmunden, Habacher. 1855. Kl.-Octav, 96 S. Auch unter dem Pseudonym Hanns-Jörgl: vergl. diesen.1)
-
Mayr J. G.: Franz Stelzhamer. 1871.Mayr J. G.: Franz Stelzhamer. Linz, 1871.1)
-
Mayr J. G.: Gedichte in obderennsisclier Mundart.Mayr J. G.: Gedichte in obderennsisclier Mundart. Gmunden, Habacher, 1858. Octav.1)
-
Mayr J. G.: Karte vom Salzkammergut, Salzburg und Berchtesgaden, berichtigt und ergänzt von Otto Messerer und Franz Minsinger, 1:500.000. 1877.Mayr J. G., Karte vom Salzkammergut, Salzburg und Berchtesgaden, berichtigt und ergänzt von Otto Messerer und Franz Minsinger, 1:500.000, Regensburg, Coppenrath 1877.1)
-
Mayr, J.: Die Pfarrkirche in Hagenberg. In: Christliche Kunstblätter. 1902.Mayr, J.: Die Pfarrkirche in Hagenberg. Christliche Kunstblätter Bd 43 (1902) S. 88-90.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: "Ich will, dass Du nur tust, was Du für richtig hältst." Zwei Frauen und Franz J. in Joshua Sobols "Augenzeuge". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Mayr-Kern, Elisabeth: "Ich will, dass Du nur tust, was Du für richtig hältst." Zwei Frauen und Franz J. in Joshua Sobols "Augenzeuge"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 3, S. 3 Betrifft dem Fall Franz Jägerstätter nachempfundenes Theaterstück. Dazu ebd. Christian Hanna: Letzte Tage. Joshua Sobols "Augenzeuge" im Landestheater, S. 2; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Mayrhofer, J.: 'S Umgehn. In: Heimatgaue. 1920.Mayrhofer, J.: 'S Umgehn. Heimatgaue Jg. 2 (1920/21) S. 114-116.*)
-
Hg1920 1921 0114 0116
/media/migrated/bibliografiedb/hg1920_1921_0114-0116.pdf
-
Hg1920 1921 0114 0116
-
Mayrhofer, J.: Vom Angfrern. In: Heimatgaue. 1919.Mayrhofer, J.: Vom Angfrern. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 297-298.*)
-
Hg1919 1920 5 6 0297 0298
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0297-0298.pdf
-
Hg1919 1920 5 6 0297 0298
-
Mayrhofer, J. u.a. : Die Stadelhenne, ein alter Mühlviertler Brauch. In: Heimatgaue. 1919.J. Mayrhofer, A. Öller, R. Köttstorfer, A. Amerstorfer, A. Depiny: Die Stadelhenne, ein alter Mühlviertler Brauch. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 301-304.*)
-
Hg1919 1920 5 6 0301 0304
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0301-0304.pdf
-
Hg1919 1920 5 6 0301 0304
-
Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J.. 2001.Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 9-91; darin auf S. 36-39 zur Bilderserie "Neues Testament" des Stiftes Kremsmünster im Kammerdienerzimmer, zuerst für das Salzburger Asylhaus geschaffen, dann aber nach Kremsmünster, 2001 in Seitenstetten erstmals öffentlich ausgestellt1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Poetsch J. S., Dr. und Schiedermayr K. B.: Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen). 1872.Poetsch J. S., Dr. und Schiedermayr K. B., Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen), Wien, Braumüller 1872, 2846 Arten mit Literatur, zool. bot. G.1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Prügl, Stephan J: Propst Martin Greysings Instruktion an den Mayr beym Closter. In: Schlägl intern. 1982.Prügl, Stephan J.: Propst Martin Greysings Instruktion an den "Mayr beym Closter". Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) S. 183-185 Anweisung aus 1651 f. den Stiftsmeierhof1)
-
Prügl, Stephan J: Schließung der Schlägler Stiftsgruft vor 200 Jahren. Norbert Razesberger als letzter dort bestattet (1783). In: Schlägl intern. 1983.Prügl, Stephan J.: Schließung der Schlägler Stiftsgruft vor 200 Jahren. Norbert Razesberger als letzter dort bestattet (1783). Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) H. 6, S. 356-359 Razesberger (* 1726 Linz - ? 1783 Haslach) Chorherr v. Schlägl, Pfarrer v. Kirchschlag u. Haslach1)
-
Ridler J. W.: Das Treffen bei Ebelsberg. (Nebst einer Berichtigung.). In: Hormayrs Archiv. 1813.Ridler J. W., Das Treffen bei Ebelsberg. (Nebst einer Berichtigung.) Hormayrs Archiv, IV. Bd., 1813, Nr. 112, 113, S. 487 ff. und Nr. 128, 129, S. 551 ff.1)
-
Romana Ring: Mauriz-Balzarek-Preis [Großer Kulturpreis] 2018: Maximilian Rudolf Luger und Franz Josef Maul. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2018.Mauriz-Balzarek-Preis [Großer Kulturpreis] 2018: Maximilian Rudolf Luger und Franz Josef Maul; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, S. 8-13, M. R. Luger: geb. 1958 in Kleinzell, F. J. Maul: geb. 1954 in Nussdorf am Attersee, ab 1989 gemeinsames Architekturbüro mit Hubert Steindl, dann ab 1993 Luger & Maul in Wels, darin auf S. 10 zur Badeanlage Häupl / Mühlbach, Gem. Attersee am Attersee, auf S. 13: Romana Ring: Laudatio auf Max Luger und Franz Maul. Gedanken zu einem Lebenswerk1)
-
Schiedermayr K., Dr., Poetsch J. S.: Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen). 1872.Schiedermayr K., Dr., Poetsch J. S., Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen), herausgegeben von der k. k. zool. bot. G. W. 1872, Gross-Octav, 1 Band.1)
-
Stuhlmann, Andreas: Heimat, Vergangenheit, Verantwortung: Haslinger, Ransmayr, Menasse. Ein Triptychon. In: Fünfzig Jahre Staatsvertrag: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. Internationales Symposium, Trinity College, Dublin, 25.-26. November 2005. Hrsg.: Gilbert J. Carr & Caitrion. 2008.Stuhlmann, Andreas: Heimat, Vergangenheit, Verantwortung: Haslinger, Ransmayr, Menasse. Ein Triptychon; in: Fünfzig Jahre Staatsvertrag: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich. Internationales Symposium, Trinity College, Dublin, 25.-26. November 2005. Hrsg.: Gilbert J. Carr & Caitriona Leahy.- München 2008, S. 117-135; darin auch zu Christoph Ransmayr1)
-
Stütz, Paul: 92-Jähriger wurde in der Pension zum Computerprofi. Altbauer Josef Mayr übersetzt und digitalisiert für Pfarre Attnang alte Kurrentschriften. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Stütz, Paul: 92-Jähriger wurde in der Pension zum Computerprofi. Altbauer Josef Mayr übersetzt und digitalisiert für Pfarre Attnang alte Kurrentschriften; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 42, S. 9; betrifft auch Pfarrchronik von Attnang (Gem. Attnang-Puchheim); J. Mayr: davor auch Bürgermeister von Pilsbach1)
-
v. Frass J.: Joh. B. Heyrenbachs Abhandlung von der östlichen Gränze des Landes an der Enns. In: Hormayrs Archiv.v. Frass J., Joh. B. Heyrenbachs Abhandlung von der östlichen Gränze des Landes an der Enns. Kritik in Hormayrs Archiv, Band 24, Anzeige-Blatt, pag. 42 bis 60.1)
-
v. Hauer Fr.: Fossilien von Mettmach bei Ried. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1868.v. Hauer Fr., Fossilien von Mettmach bei Ried, Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1868, pag. 387. Einsendung des Herrn J. M. Obermayr, Alter der Tertiärsande von Neudörfl.1)
-
v. Hormayr J.: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 1809.v. Hormayr J., Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 1809 bis 1828, 20 Jahrg., Wien, Quart. Fortgesetzt von Mühlfeld und Hohler 1829, 1830, Siedler und Veith 1831, 1832, 1833, J. P. Kaltenbäck 1835, 1837.1)
-
v. Hormayr J.: Beiträge zur Geschichte Innerösterreichs mit besonderer Rücksicht auf die, vom durchl. Erzherzoge Johann aufgeworfene Preisfrage.v. Hormayr J., Beiträge zur Geschichte Innerösterreichs mit besonderer Rücksicht auf die, vom durchl. Erzherzoge Johann aufgeworfene Preisfrage. Vieles für Oberösterreich hochwichtig. Archiv Bd. VI, 1815. I. Nr. 94, 95, S. 383 ff., Nr. 98, 99, S. 399 ff., Nr. 100, 101, S. 410 ff. II. Nr. 105, 106, S. 432 ff., Nr. 109, 110, S. 449 ff., Nr. 111, 112, S. 456 ff., Nr. 113, 114, S. 466 ff., Nr. 115, 116, S. 477 ff., Nr. 117, S. 480 ff., Nr. 118, 119, S. 492 ff., Nr. 120, 121, S. 497 ff., Nr. 122, 123, S. 508 ff.1)
-
Voigt, Florian: Pfarrer Josef May. In: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg. 2005.Voigt, Florian: Pfarrer Josef Mayr; in: Hagenberg Kirche. Hrsg.: Marktgemeinde Hagenberg.- Hagenberg 2005, S. 58 ff. J. Mayr: 1844-1908, 1895-1908 Hagenberger Pfarrer, auch Heimatforscher1)
-
Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Haager Lies. Die Lokalbahn Lambach-Haag am Hausruck und ihre wechselvolle Geschichte 1901 bis 2001. Festschrift. 2001.Zwirchmayr, Karl J.: 100 Jahre Haager Lies. Die Lokalbahn Lambach-Haag am Hausruck und ihre wechselvolle Geschichte 1901 bis 2001. Festschrift. Hrsg.: Stern & Hafferl Verkehrsges.mbH. 1. Aufl.- Gmunden 2001, 96 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)