-
Linz-Land. Der Bezirk und seine 22 Gemeinden. Verein zur Hrsg. eines Bezirksbuches über den Bezirk Linz-Land. Koordinator: Wilhelm Mayrhofer. Hauptarb.: Uta Hengstschläger, Franz Kainz. 1989.Linz-Land. Der Bezirk und seine 22 Gemeinden. Verein zur Hrsg. eines Bezirksbuches über den Bezirk Linz-Land. Koordinator: Wilhelm Mayrhofer. Hauptarb.: Uta Hengstschläger, Franz Kainz.- Linz 1989. 308 S.1)
-
Mayrhofer Karl, Arzt, geb. 1837 Steyr, gest. Franzensbad 1882. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Mayrhofer Karl, Arzt, geb. 1837 Steyr, gest. Franzensbad 1882. Allgemeine Deutsche Biographie XVI., S. 1481)
-
Mondsee auf alten Ansichtskarten. Ein Bilderbuch zum Erinnern, Träumen & Nachdenken. 1992.Mondsee auf alten Ansichtskarten. Ein Bilderbuch zum Erinnern, Träumen & Nachdenken. Hrsg.: Franz Mayrhofer.- Wien 1992. 174 S.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Wir gedenken: P. Matthias Mayrhofer. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1998.Wir gedenken: P. Matthias Mayrhofer. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 40 Priester, Herz-Jesu-Missionar in der Republik Kongo/Afrika (* 1921 Mondsee - ? 1998 Bokungu/Kongo)1)
-
berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. 2001.berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 131-157. Darin S. 137 Steyr (Gemälde in Hauskapelle des Bummerlhauses und Altem Theater) und S. 147-148 Garsten (Klosterkirche, Fastenbehänge)1)
-
Dürhammer, Ilija: An Freundes Arme leichter kühn zu sterben. Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. In: Biblos. 1997.Dürhammer, Ilija: "An Freundes Arme leichter kühn zu sterben". Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. Biblos Jg. 46 (Wien 1997), 1, S. 115-162 Betrifft den Freundeskreis um die Linzer Anton Ottenwalt, Anton von Spaun und Johann Mayrhofer (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. 1997.Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. Hrsg. vom Landesamt Ravensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau. Wissenschaftliche Bearb.: Ilja Dürhammer, Geritt Waidelich (Heidelberg 1997), S. 21-24 Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Was ich gefühlt, hast Du gesungen. Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 1997.Dürhammer, Ilija: "Was ich gefühlt, hast Du gesungen". Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Nr. 31 (Wien 1997), S. 13-451)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Gemeinde St. Radegund (Betreiberin), Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer: Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde St. Radegund (Betreiberin): Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Dezember 2023 online verfügbar auf https://st-radegund.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Hye, Franz-Heinz von: Ein unbekanntes, spätes Dokument - vom 11. Juni 1646 - zur Geschichte des Bauernaufstandes des Stefan Fadinger von 1626. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Hye, Franz-Heinz von: Ein unbekanntes, spätes Dokument - vom 11. Juni 1646 - zur Geschichte des Bauernaufstandes des Stefan Fadinger von 1626; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 779-783 (1646 in Linz ausgestellte Weinausschank-Konzession Kaiser Ferdinands III. für Landwirt auf Hof zu Oed in Scharten als Dank für Hilfe 1626)*)
-
Hjstl 2003 04 0779 0783
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0779-0783.pdf
-
Hjstl 2003 04 0779 0783
-
Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. In: Wiener Geschichtsblätter. 1978.Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. Wiener Geschichtsblätter Jg. 33 (1978) H. 2, S. 49-64 Darin Josef Ritter v. Spaun, Johann Mayrhofer u. Johann Michael Vogl1)
-
Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. In: Wiener Geschichtsblätter. 1997.Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. - Wien 1997. 18 S. (Wiener Geschichtsblätter 1997, Beih. 2) Darin zu Johann Mayrhofer1)
-
Mayrhofer Joh.: Gedichte. 1824.Mayrhofer Joh.: Gedichte. Wien, Volke, 1824. Duodez. Theilweise von Franz Schubert in Musik gesetzt.1)
-
Mayrhofer, Erich: Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen - Kommentierter Ausstellunsgkatalog. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7.. 2015.Mayrhofer, Erich: Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen - Kommentierter Ausstellunsgkatalog; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 107 ff.1)
-
Mayrhofer, Franz: 100 Jahre Sparkasse Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Mayrhofer, Franz: 100 Jahre Sparkasse Mondsee. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 118 (1986) S. 1-51)
-
Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte der Schenmüll. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1991.Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte der "Schenmüll". Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 139 (Mondsee 1991), S. 2-4 Schönmühle1)
-
Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte des Guggenbichler-Hauses, Mondsee 47, Odilostraße 37. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1984.Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte des Guggenbichler-Hauses, Mondsee 47, Odilostraße 37. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 109 (Mondsee 1984)1)
-
Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte des Hauses Marktplatz 1, Gasthof Blaue Traube. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Mayrhofer, Franz: Aus der Geschichte des Hauses Marktplatz 1, Gasthof "Blaue Traube". Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 123 (1987) S. 2-5; F. 125 (1988) S. 3-71)
-
Mayrhofer, Franz: Braunau - wehrhafte Stadt am Inn. In: Heimat am Inn. 1973.Mayrhofer, Franz: Braunau - wehrhafte Stadt am Inn. Heimat am Inn. Bd. 2 (Simbach a. I. 1973). S. 78-911)
-
Mayrhofer, Franz: Das Ende des Klosters Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1991.Mayrhofer, Franz: Das Ende des Klosters Mondsee. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 141 (Mondsee 1991), S. 4-8; Fortsetzung. Nr. 143 (1991), S. 3-61)
-
Mayrhofer, Franz: Das Mutlehen Zum unteren Bischof im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Mayrhofer, Franz: Das Mutlehen "Zum unteren Bischof" im 17. und 18. Jahrhundert. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 116 (1986) S. 2-61)
-
Mayrhofer, Franz: Das MutlehenZum unteren Bischof im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Mayrhofer, Franz: Das Mutlehen"Zum unteren Bischof im 19. Jahrhundert. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 120 (1987) S. 4-71)
-
Mayrhofer, Franz: Die Donaustadt Linz. Eine geographische Betrachtung. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1939.Mayrhofer, Franz: Die Donaustadt Linz. Eine geographische Betrachtung. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 88 (1939) S. 59-2101)
-
Jbmusver 1939 088 0059 0210 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1939_088_0059-0210_a_01.pdf
-
Jbmusver 1939 088 0059 0210 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1939_088_0059-0210_b_01.pdf
-
Jbmusver 1939 088 0059 0210 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1939_088_0059-0210_c_01.pdf
-
Jbmusver 1939 088 0059 0210 a 01
-
Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Catharina. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Catharina. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 119 (1987) S. 5-8 (* 1681 Mondsee - ? 1729 als verheiratete Zaunridt ebenda)1)
-
Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Maria Barbara. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1988.Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Maria Barbara. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 124 (1988) S. 3-5 (* 1687 Mondsee - ? 1746 ebenda), seit 1722 mit dem Hofkoch Mathias Josef Seyfridt verheiratet1)
-
Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Regina. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1993.Mayrhofer, Franz: Die Guggenbichler-Tochter Regina. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 149 (Mondsee 1993), S. 3-5 (* 1684 Mondsee - ? 1718 ebenda)1)
-
Mayrhofer, Franz: Die Mondseer Schützenkompanie im Jahre 1687. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1995.Mayrhofer, Franz: Die Mondseer Schützenkompanie im Jahre 1687. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 157 (Mondsee 1995), S. 4-61)
-
Mayrhofer, Franz: Lauter Wendtner. (Der Familienname Wendtner im Mondseeland.). In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1994.Mayrhofer, Franz: Lauter Wendtner. (Der Familienname "Wendtner" im Mondseeland.) Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 153 (Mondsee 1994), S. 3-81)
-
Mayrhofer, Franz: Nachtrag zum Staatsvertrag von 1689. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1989.Mayrhofer, Franz: Nachtrag zum Staatsvertrag von 1689. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 133 (1989) Festlegung der Grenze des Mondseelandes1)
-
Mayrhofer, Franz: Vom Hoarbad im Freilichtmuseum Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1989.Mayrhofer, Franz: Vom Hoarbad im Freilichtmuseum Mondsee. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 132 (1989); F. 136 (1990) Betrifft Flachsanbau und -bearbeitung im Mondseeland1)
-
Mayrhofer, Franz: Zur Geschichte der Kaltenbrunner. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1992.Mayrhofer, Franz: Zur Geschichte der Kaltenbrunner. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 144 (Mondsee 1992), S. 7-8: Sensenschmiede in Mondsee1)
-
Mayrhofer, Franziska: Analysis of long-period seismic signals near Bad Ischl. 2012.Mayrhofer, Franziska: Analysis of long-period seismic signals near Bad Ischl.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2012, 106 Bl.; betrifft Bergrutsche bzw. Hangrutschungen und Erdbeben1)
-
Mayrhofer, Friedrich: Dr. Franz Dinghofer (1873-1956). 1968.Mayrhofer, Friedrich: Dr. Franz Dinghofer (1873-1956). - Diss. Univ. Wien 1968. II, 205 Bl. [maschinschr.]1)
-
Mayrhofer, Fritz: Franz Dinghofer - Leben und Wirken (1873-1956). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1970.Mayrhofer, Fritz: Franz Dinghofer - Leben und Wirken (1873-1956). Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1969 (1970). S. 11-1521)
-
Hjstl 1969 0011 0152 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1969_0011-0152_a.pdf
-
Hjstl 1969 0011 0152 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1969_0011-0152_b.pdf
-
Hjstl 1969 0011 0152 c
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1969_0011-0152_c.pdf
-
Hjstl 1969 0011 0152 a
-
Mayrhofer, Fritz: Franz Dinghofer. Verkünder d. Republik. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1981.Mayrhofer, Fritz: Franz Dinghofer. Verkünder d. Republik. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 1 (Linz 1981) S. 185-1991)
-
Mayrhofer, Fritz: Linz in alten Fotografien. In: In alten Ansichten. 1980.Mayrhofer, Fritz: Linz in alten Fotografien. Bildreproduktionen: Franz Michalek. - Zaltbommel/Niederlande 1980. 140 S. (In alten Ansichten)1)
-
Mayrhofer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Mayrhofer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 64-70. Betrifft das Mühlviertel.1)
-
Meindl, Hans - Franz Mayrhofer: Ein Bäckerstreit. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1988.Meindl, Hans - Franz Mayrhofer: Ein Bäckerstreit. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 126 (1988) S. 3-5 Aus den Gerichtsbüchern des Hofgerichtes Mondsee anno 16801)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 121 (1987) S. 3-81)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 117 (1986) S. 2-61)
-
Muss, Eduard: Der Schwaighof. Die bewegte Geschichte eines Zeller Bauernhofes. In: Irrsee-Nachrichten. 2005.Muss, Eduard: Der Schwaighof. Die bewegte Geschichte eines Zeller Bauernhofes; in: Irrsee-Nachrichten, Ausgabe 1/05, Juli 2005, 10-12; dazu ebd. 12-13 Franz Mayrhofer: Mappenauszüge der Schwaighofgüter; Fts.: Ausgabe 2/05 (frühestens 2006 erschienen)1)
-
Ottenwald Fr.: Cäsar. Ein Trauerspiel in 6 Acten.Ottenwald Fr.: Cäsar. Ein Trauerspiel in 6 Acten. Zusammengeschrieben aus dem Original-Mscr. vom Verfasser und dessen Freunden Franz und Anton von Spaun, Mayrhofer, Kenner, Jos. Kreil etc. O. Zeitangabe. Mscr. im Mus., Nr. 21. Auch einen "Kaiser Otto III.", Trauerspiel.1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Pointinger, Günther - Meinrad Mayrhofer:: Der Künstler Hans Mairhofer-Irrsee. Erinnerungen von Kons. Günther Pointinger. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Pointinger, Günther - Meinrad Mayrhofer: Der Künstler Hans Mairhofer-Irrsee. Erinnerungen von Kons. Günther Pointinger in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 155-161; geb. 1914 in Zell am Moos, gest. 1998; darin auch zur Arbeit Mairhofer-Irrsees am Buch "Der Riese von Lengau" über Franz Winkelmeier1)
-
Pröll, Elfriede: Der Bauernsohn aus dem Mayrhoferhaus. Franz Pröll - erlebte Ulrichsberger Zeitgeschichte. 2003.Pröll, Elfriede: Der Bauernsohn aus dem Mayrhoferhaus. Franz Pröll - erlebte Ulrichsberger Zeitgeschichte.- Ulrichsberg 2003, 203 S. OSR Franz Pröll, Lehrer, 1955-85 Bürgermeister von Ulrichsberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)