-
Mayrhofer J. N., Maler und Botaniker, geb. zu Oberneukirchen 1764, gest. 1832. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Mayrhofer J. N., Maler und Botaniker, geb. zu Oberneukirchen 1764, gest. 1832. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XVII., S. 1901)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. 2001.berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 131-157. Darin S. 137 Steyr (Gemälde in Hauskapelle des Bummerlhauses und Altem Theater) und S. 147-148 Garsten (Klosterkirche, Fastenbehänge)1)
-
Mayrhofer, J.: 'S Umgehn. In: Heimatgaue. 1920.Mayrhofer, J.: 'S Umgehn. Heimatgaue Jg. 2 (1920/21) S. 114-116.*)
-
Hg1920 1921 0114 0116
/media/migrated/bibliografiedb/hg1920_1921_0114-0116.pdf
-
Hg1920 1921 0114 0116
-
Mayrhofer, J.: Vom Angfrern. In: Heimatgaue. 1919.Mayrhofer, J.: Vom Angfrern. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 297-298.*)
-
Hg1919 1920 5 6 0297 0298
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0297-0298.pdf
-
Hg1919 1920 5 6 0297 0298
-
Mayrhofer, J. u.a. : Die Stadelhenne, ein alter Mühlviertler Brauch. In: Heimatgaue. 1919.J. Mayrhofer, A. Öller, R. Köttstorfer, A. Amerstorfer, A. Depiny: Die Stadelhenne, ein alter Mühlviertler Brauch. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 301-304.*)
-
Hg1919 1920 5 6 0301 0304
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0301-0304.pdf
-
Hg1919 1920 5 6 0301 0304
-
Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J.. 2001.Mayrhofer, Martin: Rundgang durch die Ausstellung; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 9-91; darin auf S. 36-39 zur Bilderserie "Neues Testament" des Stiftes Kremsmünster im Kammerdienerzimmer, zuerst für das Salzburger Asylhaus geschaffen, dann aber nach Kremsmünster, 2001 in Seitenstetten erstmals öffentlich ausgestellt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)