-
Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. In: Publication P. 1994.Das Hausruckviertel in seinen Sagen. Winter-Nächte, Sommer-Täge. Hrsg. von Erich Weidinger. Mit Bildern von Johann Mayrhofer..- Weitra 1994. 229 S., 8 Taf. (Publication P No 1)1)
-
Die Johannes-Kepler-Universität Linz 1966-2000. Red.: Johann Drachsler. Wilhelm Mayrhofer, red. Mitarb. Hrsg.: Johannes Kepler Univ. 1. Aufl. - Linz. 1999.Die Johannes-Kepler-Universität Linz 1966-2000. Red.: Johann Drachsler. Wilhelm Mayrhofer, red. Mitarb. Hrsg.: Johannes Kepler Univ. 1. Aufl. - Linz 1999. 369 S.1)
-
Frauen in der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2003.Frauen in der Stadt. Hrsg.: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18). - Linz 2003, XIV, 320 (Vorträge des 11. Kolloquiums der Akademie Friesach, zugleich Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 12.-16.9.2001 in Friesach); darin u.a. Johannes Grabmayer: Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, 13-35; Martha Keil: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, 37-62; Elisabeth Schraut: Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professionelle Werkstätten in der Stadt?, 183-205; Peter Dinzelbacher: Religiöse Frauenbewegungen und städtisches Leben im Mittelalter, 229-2641)
-
Haslach: Heimathaus fast im Alleingang gegründet. In: Mühlviertler Rundschau. 1989.Haslach: Heimathaus fast im Alleingang gegründet. Mühlv. Rundschau Jg. 100. (1989) Nr. 35, 38 50. Todestag von Johann Mayrhofer, Tischler und Heimatforscher (* 1859 Urfahr -? 1939 Haslach)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Dürhammer, Ilija: An Freundes Arme leichter kühn zu sterben. Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. In: Biblos. 1997.Dürhammer, Ilija: "An Freundes Arme leichter kühn zu sterben". Konkurrierende Kongenialität. Schuberts Dichter-Freunde in friedlichfreundlichem poetischen Wettstreit. Biblos Jg. 46 (Wien 1997), 1, S. 115-162 Betrifft den Freundeskreis um die Linzer Anton Ottenwalt, Anton von Spaun und Johann Mayrhofer (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. 1997.Dürhammer, Ilija: Deutsch- und Griechentum. Johann Mayrhofer und Theodor Körner. In: Schubert - 200 Jahre. Publikation anläßlich der Ausstellung im Schloß Achberg und im Stadtmuseum Lindau, 3.5.-7.9.1997. Hrsg. vom Landesamt Ravensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau. Wissenschaftliche Bearb.: Ilja Dürhammer, Geritt Waidelich (Heidelberg 1997), S. 21-24 Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - ? 1836 Selbstmord in Wien)1)
-
Dürhammer, Ilija: Was ich gefühlt, hast Du gesungen. Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. 1997.Dürhammer, Ilija: "Was ich gefühlt, hast Du gesungen". Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Nr. 31 (Wien 1997), S. 13-451)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
-
Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 3, S. 60, über die Linzer Kunstinstallation "aufdecken" über den Hypo Alpe Adria-Skandal auf dem Linzer Domplatz von Johanna Tschautscher, Andrea Ettinger, Dominika Meindl und Gabriela Mayrhofer1)
-
Käser, Wolfgang: Johann Mayrhofer - der Schubert-Freund aus Steyr. In: Linzer Volksblatt. 1960.Käser, Wolfgang: Johann Mayrhofer - der Schubert-Freund aus Steyr. Linzer Volksblatt 1960 Nr. 54.1)
-
Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. In: Wiener Geschichtsblätter. 1978.Kretschmer, Helmut: Franz Schubert - Zeitgenossen und Freundeskreis. Wiener Geschichtsblätter Jg. 33 (1978) H. 2, S. 49-64 Darin Josef Ritter v. Spaun, Johann Mayrhofer u. Johann Michael Vogl1)
-
Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. In: Wiener Geschichtsblätter. 1997.Kretschmer, Helmut: Wiener Schubert-Gedenkstätten. - Wien 1997. 18 S. (Wiener Geschichtsblätter 1997, Beih. 2) Darin zu Johann Mayrhofer1)
-
Kriechbaum, Eduard: Johann Mayrhofer (1859-1939). Ein Veteran der Mühlviertler Heimatforschung. In: Der Heimatgau. 1938/3.Kriechbaum, Eduard: Johann Mayrhofer (1859-1939). Ein Veteran der Mühlviertler Heimatforschung. Der Heimatgau. Jg. 1 (1938/39) S. 169-1701)
-
Mantler, Anton: Johann Mayrhofer (Steyr, 3.11.1787 - 5.2.1836, Wien). 1987.Mantler, Anton: Johann Mayrhofer (Steyr, 3.11.1787 - 5.2.1836, Wien). In: Österreich 1790-1848. Das Tagebuch einer Epoche (Wien 1987) S. 237 Dichter1)
-
Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
-
Maureder, Christian - Doris Elisabeth Mayrhofer: Schöne neue Wissenschaftswelt? Lebensführung, Arbeitskraft und Arbeitsteilung in der Wissenschaft am Beispiel österreichischer Universitäten. 2013.Maureder, Christian - Doris Elisabeth Mayrhofer: Schöne neue Wissenschaftswelt? Lebensführung, Arbeitskraft und Arbeitsteilung in der Wissenschaft am Beispiel österreichischer Universitäten.- Linz: Univ., Masterarbeit bzw. Diplomarbeit 2013, 197 S.; betrifft wohl auch die Johannes Kepler Universität1)
-
Mayrhofer, Johann: Allerlei aus Haslach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Mayrhofer, Johann: Allerlei aus Haslach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 6-10.1)
-
Mayrhofer, Johann: Der Spannerpeter von der Haid. In: Heimatgaue. 1930.Mayrhofer, Johann: Der Spannerpeter von der Haid. Heimatgaue Jg. 11 (1930) S. 109-113.*)
-
Hg1930 1 2 0109 0113
/media/migrated/bibliografiedb/hg1930_1_2_0109-0113.pdf
-
Hg1930 1 2 0109 0113
-
Mayrhofer, Johann: Der Spannerpeter von der Haid (Peter Teufelsbrucker). In: Heimatgaue. 1930.Mayrhofer, Johann: Der Spannerpeter von der Haid (Peter Teufelsbrucker). Heimatgaue Jg 11 (1930) S. 1091)
-
Mayrhofer, Johann: Die Stelzen in Haslach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Mayrhofer, Johann: Die "Stelzen" in Haslach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 108-110.1)
-
Mayrhofer, Johann: DWolljaglleut. (Weberfamilie Andexlinger.) Eine Erinnerung an die Freiheitskämpfe 1813-1814. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1934.Mayrhofer, Johann: D'Wolljaglleut. (Weberfamilie Andexlinger.) Eine Erinnerung an die Freiheitskämpfe 1813-1814. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 18 (1934) S. 111-113.1)
-
Mayrhofer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Mayrhofer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 64-70. Betrifft das Mühlviertel.1)
-
Mayrhofer, Johann: Mundartprobe aus der Haslacher Gegend. In: Heimatgaue. 1930.Mayrhofer, Johann: Mundartprobe aus der Haslacher Gegend. Heimatgaue Jg. 11 (1930) S. 284.*)
-
Hg1930 3 4 0284
/media/migrated/bibliografiedb/hg1930_3_4_0284.pdf
-
Hg1930 3 4 0284
-
Mayrhofer, Meinrad: Wolfgang Johannes Bekh - 85 Jahre. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2011.Mayrhofer, Meinrad: Wolfgang Johannes Bekh - 85 Jahre; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2009/2010, S. 951)
-
Mayrhofer, Petra:: Hörsaal- und Institutsgebäude I, Johann [recte Johannes] Kepler Universität 4040 Linz-Auhof. In: Gebäudeanalyse. 1994.Mayrhofer, Petra: Hörsaal- und Institutsgebäude I, Johann [recte Johannes] Kepler Universität 4040 Linz-Auhof. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 788).- Wien 1994 (betrifft von Artur Perotti entworfenen Bau, 1966)1)
-
Mayrhofer, Renate - Johannes Muckenhuber: "Ich Fritz - du Wanda". Hörspiel über das Schicksal von zwei polnischen Zwangsarbeiterinnen. Eine Nachlese. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2015.Mayrhofer, Renate - Johannes Muckenhuber: "Ich Fritz - du Wanda". Hörspiel über das Schicksal von zwei polnischen Zwangsarbeiterinnen. Eine Nachlese; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 18, 2015, S. 119-122; betrifft Altschwendt und Bezirksgericht Grieskirchen bzw. Grieskirchener Schulprojekt1)
-
Mayrhofer, Renate - Johannes Muckenhuber: Die königlich-bayrische Grenzstadt Grieskirchen. Zum Jubiläum der Rückgabe an Österreich im Mai 1816. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Mayrhofer, Renate - Johannes Muckenhuber: Die königlich-bayrische Grenzstadt Grieskirchen. Zum Jubiläum der Rückgabe an Österreich im Mai 1816; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, 47-581)
-
Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. 2006.Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 148 Bl. (JKU = Johannes Kepler Universität Linz)1)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 121 (1987) S. 3-81)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 117 (1986) S. 2-61)
-
Schultes, Lothar: Eine wertvolle Neuerwerbung. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Schultes, Lothar: Eine wertvolle Neuerwerbung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 10, S. 30; betrifft Bild des aus Oberneukirchen stammenden Malers Johann Nepomuk Mayrhofer, 1764-18321)
-
Schwarz, Kurt - Albert Jagsch, unter Mitwirkung von Günter Bruschek, Johann Dachs, Ingrid Frey, Gottfried Ibel, Karl Mayrhofer, Alois Neuhofer, Petra Truzka, Reinhold Truzka, Walter Wirka: Gewässerschutzbericht Die Seen Oberösterreichs. In: Gewässerschutz-Bericht. 1998.Schwarz, Kurt - Albert Jagsch, unter Mitwirkung von Günter Bruschek, Johann Dachs, Ingrid Frey, Gottfried Ibel, Karl Mayrhofer, Alois Neuhofer, Petra Truzka, Reinhold Truzka, Walter Wirka, im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz: Gewässerschutzbericht Die Seen Oberösterreichs. Hrsg. laut Publikationsdatenbank der Landesregierung.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft (laut Verbundkatalog: Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft) (Gewässerschutz-Bericht 20).- Linz 1998, unpaginierte Powerpoint-Datei; online verfügbar via Publikationsdatenbank der Landesregierung (kein zitierfähiger Direktlink verfügbar, im Gesamtverbundkatalog Stand 2018 nur als CD-ROM ohne Seitenzahl und ohne AutorInnen zitiert)1)
-
Stüger, Franz: Einschreibbuch des Philipp Mayrhofer, später Johanna Mayrhofer, dann Theresia Bramberger. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 1976.Stüger, Franz: Einschreibbuch des Philipp Mayrhofer, später Johanna Mayrhofer, dann Theresia Bramberger. Mitteilungen des Ischler Heimatvereins F. 14 (1976) Chronologie d. Ereignisse in Bad Ischl v. 1792-19161)
-
Watzinger, Carl Hans: Franz Schubert und sein Steyrer Freund Johann Mayrhofer. In: Linzer Volksblatt. 1965.Watzinger, Carl Hans: Franz Schubert und sein Steyrer Freund Johann Mayrhofer. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 157.1)
-
Winkler, Gerhard: Johann Puchner und seine Weltsprache Nuove-Roman. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Winkler, Gerhard: Johann Puchner und seine Weltsprache Nuove-Roman; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 387-394 (Betreiber einer Sprachschule in Linz)*)
-
Hjstl 2003 04 0387 0394
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0387-0394.pdf
-
Hjstl 2003 04 0387 0394
-
Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1996.Youens, Susan: Schubert's poets and the making of lieder. 1. publ.- Cambridge 1996. XV, 384 S. Darin zur Vertonung der Lyrik von Johann Mayrhofer, Lyriker und Zensurbeamter, Freund Franz Schuberts (* 1787 Steyr - + 1836 Selbstmord in Wien) und von Gabriele von Batsányi geb. von Baumberg, Schriftstellerin (* 1789 Wien - + 1839 Linz); betrifft den Komponisten Franz Schubert1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)