-
Pioniere des Fortschritts. 1958/59.Pioniere des Fortschritts. Hrsg.: Österreichischer Städtebund. Red.: Hans Riemer, Leopold Mayrhofer, Robert Prosel, Otto Schweda unter Mitarbeit d. berichtenden Gemeinden. Bd. 1: Niederösterreich / Oberösterreich. Wien 1958/59. 132 S.1)
-
Mayrhofer, Beatrix und Cordis Feuerstein im Gespräch mit Robert Sonnleitner: Freiheit kann Angst machen. In: Ordensnachrichten. 2018.Mayrhofer, Beatrix und Cordis Feuerstein im Gespräch mit Robert Sonnleitner: Freiheit kann Angst machen; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 6, S. 6-7, Beatrix Mayrhofer: aus Taufkirchen an der Trattnach, Präsidentin der Vereinigung von Frauenorden in Österreich, "über das Loslassen, das nicht nur Ordensleute ein ganzes Leben lang begleitet"1)
-
Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. 2006.Mayrhofer, Robert: Evaluation von Moodle an der JKU. Eine Studierendenbefragung zur Nutzung und Zufriedenheit der Lernplattform Moodle. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 148 Bl. (JKU = Johannes Kepler Universität Linz)1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 5, S. 166-177; v.a. mehrfach zur Gem. Pram: Schloss Feldegg, Holzbildhauer Meinrad Mayrhofer, Mostproduktion Maier/ Renhartsberg und Apoltsederhof/ Edt, aber auch etwa zur Pfarrkirche Geiersberg als Schmuggelweg und altem Grenzstein; darin Sondertext offenbar von Alois Wimmersberger: Wo Österreich einmal Bayern war1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)