-
Mehtelli, Chiheb: Der ambiguitäte Charakter von Thomas Bernhards Roman "Frost". Bemerkungen zur Figur des Famulanten und seine Rolle als Ich-Erzähler. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Mehtelli, Chiheb: Der ambiguitäte Charakter von Thomas Bernhards Roman "Frost". Bemerkungen zur Figur des Famulanten und seine Rolle als Ich-Erzähler; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 303 ff.1)
-
Mehtelli, Chiheb: Inchoative und narrative Sackgassen. Die Deviationspoetik Thomas Bernhards illustriert am Beispiel von Jauregg, Frost und Gehen. 2011.Mehtelli, Chiheb: Inchoative und narrative Sackgassen. Die Deviationspoetik Thomas Bernhards illustriert am Beispiel von Jauregg, Frost und Gehen.- Wien: Univ., Diss. 2011, 314 S.1)
-
Mehtelli, Chiheb: Von der Simulation einer Innenansicht zur Auflösung einer letzten verbindlichen Erzählerposition in Thomas Bernhards "Jauregg". In: Knafl, Arnulf - Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.): Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Jahrestagung der ehemaligen Werfel-Stipe. 2009.Mehtelli, Chiheb: Von der Simulation einer Innenansicht zur Auflösung einer letzten verbindlichen Erzählerposition in Thomas Bernhards "Jauregg"; in: Knafl, Arnulf - Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.): Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Jahrestagung der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen unter dem Titel "Hauptwerke der Österreichischen Literatur aus der Sicht der Internationalen Literaturwissenschaft" am 28./29.3.2008 in Wien.- Wien 2009, S. 55 ff.1)
-
Mehtelli, Chiheb: Zum Prinzip der "aufeinander untereinanderliegenden sich fortwährend ineinanderschiebenden und verschiebenden Bilder" in Thomas Bernhards "Gehen". Bemerkungen zur Eingangssequenz. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Mehtelli, Chiheb: Zum Prinzip der "aufeinander untereinanderliegenden sich fortwährend ineinanderschiebenden und verschiebenden Bilder" in Thomas Bernhards "Gehen". Bemerkungen zur Eingangssequenz; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 75 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)