-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Linz, Kulturentwicklungsplan neu - dazu März bis Mai 2011 von Thomas Philipp mit 72 Persönlichkeiten aus dem Linzer Kunst- und Kulturfeld geführte Interviews.. 2011.Linz, Kulturentwicklungsplan neu - dazu März bis Mai 2011 von Thomas Philipp mit 72 Persönlichkeiten aus dem Linzer Kunst- und Kulturfeld geführte Interviews. “Aus der Verdichtung dieser Interviewergebnisse konnten die zentralen Themen für einen neuen Kulturentwicklungsplan gewonnen werden, die zuerst im Grundlagenpapier ausführlich dargestellt sind und anschließend in den Visions- und Zielworkshops bearbeitet werden”, online verfügbar auf https://kep-linz.at/category/interviews/ - u.a. mit Walter Schuster (Archiv der Stadt Linz), Peter Assmann, Christine Bumberger-Pauska, Dominika Meindl, etc.1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.), Dominika Meindl, Eginhartz Kanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleit: Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft.. 2016.Architekturforum Oberösterreich (Hrsg.): Erfahrene Landschaft; eine Ausstellung über die Beziehung von Auto, Mensch und Landschaft. Beiträge: Dominika Meindl, EginhartzKanter, Gerhard Brandl, Katja Seifert, Kurt Hörbst, Margit Greinöcker, Markus Jeschaunig, Roland Laimer und Tobias Hagleitner.- Linz 2016, 15 S., 10 Bl.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 95, Mai 2012, 59 S.; v.a. Berichte über OÖ1)
-
Böker, Ulrike im Interview (mutmaßlich mit Dominika Meindl):: Sonnenblumen, Shops und andere frivole Innovationen. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Böker, Ulrike im Interview (mit Dominika Meindl, unter Beteiligung von Roland Gruber): Sonnenblumen, Shops und andere frivole Innovationen; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil C: Interviews, S. C 8 - C 13; Interview mit der Bürgermeisterin von Ottensheim (ab 2003, BürgerInnenliste Pro O.)1)
-
Commenda, Kirsten: Lachen Frauen anders? Weiblicher Humor. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Commenda, Kirsten: Lachen Frauen anders? Weiblicher Humor; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, Februar 2012, S. 58-60, darin auf S. 59 zu Susanne Lehner und dem Hörschinger kfb-Frauenfasching (also von der örtlichen Katholischen Frauenbewegung veranstaltet), auf S. 60 zur Linzer "Literatur-Entertainerin" Dominika Meindl ("Original Linzer Worte")1)
-
Florian Walter, Dominika Meindl, Magdalena Aigner und Simon Hafner: Mitgegeben. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Mitgegeben; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 155, September-November 2015, S. 8; Florian Walter, Dominika Meindl, Magdalena Aigner und Simon Hafner über Einfluss von Wahlen auf oö. Kulturpolitik und -praxis1)
-
Fröhlich, Gerhard und Johanna Tschautscher im Gespräch mit Dominika Meindl: 35 Jahre Wunscherfüllungsinstitut. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014.Fröhlich, Gerhard und Johanna Tschautscher im Gespräch mit Dominika Meindl: 35 Jahre Wunscherfüllungsinstitut; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 152, Dezember[2014]-Februar 2015, S. 22-23; Kulturinstitut der Johannes Kepler Universität Linz, 1979 gegründet von Rudolf Wohlgenannt1)
-
Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 3, S. 60, über die Linzer Kunstinstallation "aufdecken" über den Hypo Alpe Adria-Skandal auf dem Linzer Domplatz von Johanna Tschautscher, Andrea Ettinger, Dominika Meindl und Gabriela Mayrhofer1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Meindl, Dominika: "Going under" mit Andre Zogholy. Oder: Warum Linz im Jahr 2008 in den Luftschutzbunker muss. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: "Going under" mit Andre Zogholy. Oder: Warum Linz im Jahr 2008 in den Luftschutzbunker muss; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 19 (Ausstellungsprojekt für Linzer Stollen)1)
-
Meindl, Dominika: "Wenn die Strenge ein wenig nachgibt ". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Meindl, Dominika: "Wenn die Strenge ein wenig nachgibt "; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 16; betrifft den oö. Komponisten Helmut Schmidinger, auch etwa die Welser Abonnementkonzerte und generell die oö. Musikszene1)
-
Meindl, Dominika: 30 Jahre Schlachthof. Die nichtinstitutionalisierte Rebellion. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Meindl, Dominika: 30 Jahre Schlachthof. Die nichtinstitutionalisierte Rebellion; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 5, S. 11; Welser Kulturzentrum1)
-
Meindl, Dominika: Ars Electronica. Das Ende der Privatsphäre. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Ars Electronica. Das Ende der Privatsphäre; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 9, S. 7 (betrifft künstlerische Interventionen im Linzer Stadtraum)1)
-
Meindl, Dominika: Ärztekinder und die Kunst. Eine Selbstbezichtigung. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.Meindl, Dominika: Ärztekinder und die Kunst. Eine Selbstbezichtigung; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 166, Juni-August 2018, S. 11, über die verheerenden Folgen neoliberaler Kulturpolitik von ÖVP und FPÖ in Land OÖ und Bund1)
-
Meindl, Dominika: Ausstellung im Architekturforum: Architektur und Klang: Und wie klingst du so?. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Meindl, Dominika: Ausstellung im Architekturforum: Architektur und Klang: Und wie klingst du so?; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 7, S. 13; Linzer Ausstellung1)
-
Meindl, Dominika: Ausstellung über Marlen Haushofer im StifterHaus. "Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2010.Meindl, Dominika: Ausstellung über Marlen Haushofer im StifterHaus. "Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 64 (2010), F. 4, S. 6-71)
-
Meindl, Dominika: Austrofred, d.i. Franz Adrian Wenzl. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Meindl, Dominika: Austrofred, d.i. Franz Adrian Wenzl; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/austrofred1)
-
Meindl, Dominika: Berührende Kunst. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Meindl, Dominika: Berührende Kunst; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 4, S. 10; Ausstellung in Leonding von Gemälden der Lovara-Romni Ceija Stojika über ihre KZ-Haft (selbst nicht in OÖ inhaftiert, aber ihr Vater wurde in Hartheim ermordet)1)
-
Meindl, Dominika: Bomben und Bier, Über Oberösterreich. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Meindl, Dominika: Bomben und Bier, Über Oberösterreich; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 158, Juni-August 2016, S. 11; darin über diverse oö. Spezifika, auch etwa über Wels als angeblich durchschnittlichste Stadt Österreichs; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Meindl, Dominika: Buchstaben und Suppe. 10 Jahre Experiment Literarur. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika: Buchstaben und Suppe. 10 Jahre Experiment Literatur; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 1, Jänner/Februar 2016, S. 13; von Adelheid Dahimène ab 2007 begründete, dann von Norbert Trawöger kuratierte Reihe im Alten Schl8hof Wels1)
-
Meindl, Dominika: Christian Thanhäuser im Porträt. In der Wunderkammer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Meindl, Dominika: Christian Thanhäuser im Porträt. In der Wunderkammer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 12, S. 13; betrifft 20 Jahre des Ottensheimer Verlags "Edition Thanhäuser"1)
-
Meindl, Dominika: Das Publikum auch ein wenig verstören. Multitalent Mieze Medusa. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Meindl, Dominika: Das Publikum auch ein wenig verstören. Multitalent Mieze Medusa; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 6, S. 9; betrifft auch Linzer Poetryslam-Szene (Mieze Medusa bzw. Doris Mitterbacher: zeitweise auch in Gallneukirchen lebend)1)
-
Meindl, Dominika: Dichter über Dichter macht dicht. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2010.Meindl, Dominika: "Dichter über Dichter" macht dicht; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 64 (2010), F. 3, S. 13; betrifft Linzer literarische Veranstaltungsreihe 1988-20101)
-
Meindl, Dominika: Die Linzer Band SHY - sympathische Verweigerung. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Die Linzer Band SHY - sympathische Verweigerung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 5, S. 19; Alternative-Pop-Gruppe ab 19921)
-
Meindl, Dominika: Die Rauschenden Birken. Eine Boygroup für Erwachsene. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Die Rauschenden Birken. Eine Boygroup für Erwachsene; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 19; oö. A-Capella-Ensemble1)
-
Meindl, Dominika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur (Teil 1). In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur (Teil 1); in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 13; über Autorinnen aus OL am Beispiel Judith Gruber-Rizy, Marlen Schachinger und Daniela Emminger1)
-
Meindl, Dominika: Die Vernetzungsstelle Fiftitu%: Für die Symmetrie der Geschlechter. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Meindl, Dominika: Die Vernetzungsstelle Fiftitu%: Für die Symmetrie der Geschlechter; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 12, S. 10 (Linzer Verein ab 2001)1)
-
Meindl, Dominika: dorf tv: Endlich Fernsehen, das nicht verblödet. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Meindl, Dominika: dorf tv: Endlich Fernsehen, das nicht verblödet; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 1, S. 10; betrifft Linzer Fernsehsender mit Sitz im östlichen Brückenkopfgebäude1)
-
Meindl, Dominika: Dorfwirtschaft weit über den Tellerrand hinaus. Ein Spaziergang durch die Beinahe-Kleinstadt Ottensheim. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Meindl, Dominika: Dorfwirtschaft weit über den Tellerrand hinaus. Ein Spaziergang durch die Beinahe-Kleinstadt Ottensheim; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil B: Zukunftsorte und andere Best-Practice-Beispiele, G'scheite Gemeinden und g'scheite Ideen, S. B 28 - B 311)
-
Meindl, Dominika: Du bist da verboten! Über soziale Hotspots, Zäune und Verdrängung. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2017.Meindl, Dominika: Du bist da verboten! Über soziale Hotspots, Zäune und Verdrängung; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 188, Dezember/Jänner 2017/18, S. 9; zur Frage "Wem gehört der öffentliche Raum?" speziell in Linz, etwa zum Problem Hessenpark1)
-
Meindl, Dominika: Ein Projekt im Rahmen von "90 Jahre Oberösterreich" Geschichte on Tour. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Meindl, Dominika: Ein Projekt im Rahmen von "90 Jahre Oberösterreich" Geschichte on Tour; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 11, S. 3; über "Geschichtsgespräche"1)
-
Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 12-13: zu Marianne Jungmaier, Judith Nika Pfeifer, Elisabeth Schörgenhummer, Christian Steinbacher, Paul Jaeg, Alois Reiter, Gregor M. Lepka, Günther Kaip,1)
-
Meindl, Dominika: Erstes Strawanzen durch die Kulturhauptstadt. Linz09 - du hast unsere Aufmerksamkeit; Kulturhauptstadt-Strawanzen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Meindl, Dominika: Erstes Strawanzen durch die Kulturhauptstadt. Linz09 - du hast unsere Aufmerksamkeit; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 2, S. 21; dazu Fts. ds.: Kulturhauptstadt-Strawanzen, Teil 2: Nicht fad, aber ohne Faden; ebd. F. 3, S. 26; Teil III in F. 4, S. 26; Teil IV in F. 5, S. 26; Teil V in F. 6, S. 26; Teil VI in F. 7, S. 26; Teil VII in F. 8, S. 26; Teil VIII in F. 9, S. 26; Teil IX in F. 10, S. 26; Teil X in F. 11, S. 26; Teil XI in F. 12, S. 26; Teil XII (Schluss) in Jg. 64 (2010), F. 1, S. 261)
-
Meindl, Dominika: Exorzismus und Volkszorn. Literatur und Musik. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Meindl, Dominika: Exorzismus und Volkszorn. Literatur und Musik; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 4, Mai 2017, S. 13; zu Büchern von Markus Binder (Musiker des Duos "Attwenger) und Walter Kohl1)
-
Meindl, Dominika: Geraubte Kunst in Oberdonau. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Geraubte Kunst in Oberdonau; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 5 (anlässlich gleichnamiger Veröffentlichung von Birgit Kirchmayr u.a.)1)
-
Meindl, Dominika: Gigaldi: das ganze Doppelalbum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Meindl, Dominika: Gigaldi: das ganze Doppelalbum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 24, Solo-CD des Ottensheimer Musikers Gigi Gratt1)
-
Meindl, Dominika: Hartheim sucht Zeugen - Das Archiv der Erinnerungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Meindl, Dominika: Hartheim sucht Zeugen - Das Archiv der Erinnerungen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 7, S. 61)
-
Meindl, Dominika: Hartheim-Forschung: Den Opfern einen Namen geben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Meindl, Dominika: Hartheim-Forschung: Den Opfern einen Namen geben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 8, S. 61)
-
Meindl, Dominika: In der Heimat der Fußkranken. Polemiken, Reportagen und Liebeserklärungen aus Oberösterreich. In: Austria as it is - Österreich wie es ist. 2011.Meindl, Dominika: In der Heimat der Fußkranken. Polemiken, Reportagen und Liebeserklärungen aus Oberösterreich (Austria as it is - Österreich wie es ist 1.: Oberösterreich).- Wien 2011, 183 S.1)
-
Meindl, Dominika: Jenseits des Tellerrandes. Ottensheim. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Meindl, Dominika: Jenseits des Tellerrandes. Ottensheim; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil E: Reportagen. Das Buch vom Land, S. E 47 - E 541)
-
Meindl, Dominika: Kann man Schreiben lernen? "Jugendliche" Schreibwerkstatt mit Franzobel. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Meindl, Dominika: Kann man Schreiben lernen? "Jugendliche" Schreibwerkstatt mit Franzobel; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 5, S. 15; Bericht über Workshop im StifterHaus1)
-
Meindl, Dominika: Kinosituation in Linz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meindl, Dominika: Kinosituation in Linz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 61)
-
Meindl, Dominika: Kreisky: Blitz und Theaterdonner. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Meindl, Dominika: Kreisky: Blitz und Theaterdonner; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 25, ,über neues Album "Blitz" der Band mit oö. Frontmann und Sänger, Franz Adrian Wenzl1)
-
Meindl, Dominika: Kulturorte: Damen & Herrenstraße. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Meindl, Dominika: Kulturorte: Damen & Herrenstraße. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 1, Jänner/Februar 2017, S. 13; Kulturverein "Damen & Herrenstraße H5"1)
-
Meindl, Dominika: Kulturorte: Das Salonschiff Fräulein Florentine. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika: Kulturorte: Das Salonschiff Fräulein Florentine. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 9, November 2016, S. 13; Event-Location in Linz-Urfahr und dort tätiges "Institut für erweiterte Kunst"1)
-
Meindl, Dominika: Kulturorte: Kino Ebensee. Kulturelle Topographie abseits des großen Stroms. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Meindl, Dominika: Kulturorte: Kino Ebensee. Kulturelle Topographie abseits des großen Stroms; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 3, April 2017, S. 13 (Kulturzentrum der freien, alternativen Szene, auch etwa für Rockmusik, auch als Aufnahmestätte eines Albums der US-amerikanischen Band Lambchop)1)
-
Meindl, Dominika: Kulturorte: qujOchÖ. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika: Kulturorte: qujOchÖ. Kulturelle Topographie abseits des großen Stromes; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 10, Dezember 2016, S. 13; Linzer Kulturkollektiv1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)