-
850 Jahre Michaelnbach, 1130-1980. 1980.Jahre Michaelnbach, 1130-1980. Hrsg. v. d. Gem. Michaelnbach. Zusammengestellt v. Josef Lindmair, Johann Meindl, Alfred Wimmer. - Ried 1980. 83 S.1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Weng. In: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2013.Weng. Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 136 ff.; darin: Fisch, Löwe, Adler. Was die Wappen von Weng erzählen, 136 ff.; Der schlaue Fuchs im Freiheitskampf: Johann Georg Meindl, 139 ff.; Wittelsbach und Habsburg im Wirtshaus, 142 f1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Volksdichter Johann Meindl †. In: Neue Warte am Inn. 1960.Volksdichter Johann Meindl ?. Neue Warte am Inn 1960 Nr. 1.1)
-
Auffanger, Loys: Dichterische Kräfte aus der Heimat. In: Der Bezirk Braunau am Inn. 1974.Auffanger, Loys: Dichterische Kräfte aus der Heimat. In: Der Bezirk Braunau am Inn (Linz 1974). S. 222-229 Betrifft Elfriede Gscheidlinger, Rudolf Huber, Johann Meindl, Anna Prillmann, Theodor Renzl1)
-
Bodingbauer, Lothar: Georg Meindl, der Student von Altheim. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Bodingbauer, Lothar: Georg Meindl, der Student von Altheim; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 21-26 aus einer unveröff. Chronik des Altheimer Volksschuldirektors Wilhelm Wachberger von 1905; Georg (bzw. Johann Georg) Meindl: geb. 1682 Weng, Eltern führen ab 1698 Brauerei in Altheim, Sohn damals am Jesuitengymnasium Burghausen, 1704 Anführer der Aufständischen, gest. 1767 Salzburg1)
-
Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl - der "schlaue Fuchs aus Weng". 2005.Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl - der "schlaue Fuchs aus Weng", in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 82-84; zwar 1682 in Weng geb., aber wegen Übersiedlung seiner Eltern nach Altheim (vermutlich während seiner Gymnasialzeit in Burghausen) auch als "Student von Altheim" bezeichnet, dann erzbischöflicher Leibgardist in Salzburg, dort gest. 17671)
-
Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. . 2005.Ecker, Gerald (Idee, Buch und Regie): Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. Kamera: Reinhold Schaber und Wolfgang Schmitzberger. Schnitt: Gerald Ecker und Reinhold Schaber. Sprecher: Manfred Germann. Musik: Familie Burgstaller (Ein Exo200 Dokumentar-Film).- Weng im Innkreis 2005, DVD.1)
-
F(rosch), F(ranz): Der Student von Altheim. In: Rieder Volkszeitung. 1967.F(rosch), F(ranz): Der "Student von Altheim". Rieder Volkszeitung Jg. 77 (1967), Nr. 7 200. Todestag des Feldobristen d. Bauernrebellion 1705/06, Johann Georg Meindl (1682 Weng - 1767 Salzburg)1)
-
Ferstl, F.: Johann Georg Meindl 1807-1873. 1948.Ferstl, F.: Johann Georg Meindl 1807-1873. Neue Warte am Inn 1948 Nr. 38. Betrifft Bauernfamilie Meindl und den Mitkämpfer des Bauernbefreiers Kudlich1)
-
Fi(nk), H(ans: Erinnerung an den Volksdichter Johann Meindl. In: Neue Warte am Inn. 1971.Fi(nk), H(ans): Erinnerung an den Volksdichter Johann Meindl. Neue Warte am Inn. Jg. 91 (1971), Nr. 52 Postadjunkt i. R. (1884 Holz, Gem. Feldkirchen - 1959 Ottenhausen)1)
-
Fröhlich, Gerhard und Johanna Tschautscher im Gespräch mit Dominika Meindl: 35 Jahre Wunscherfüllungsinstitut. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014.Fröhlich, Gerhard und Johanna Tschautscher im Gespräch mit Dominika Meindl: 35 Jahre Wunscherfüllungsinstitut; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 152, Dezember[2014]-Februar 2015, S. 22-23; Kulturinstitut der Johannes Kepler Universität Linz, 1979 gegründet von Rudolf Wohlgenannt1)
-
Gann, Maria: Johann Meindl, der Briefträger, Heimatdichter und Ehrenbürger von Feldkirchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996.Gann, Maria: Johann Meindl, der Briefträger, Heimatdichter und Ehrenbürger von Feldkirchen. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 22-29 (* 1884 Holz bei Feldkirchen - ? 1959 Ottenhausen, begraben Feldkirchen)1)
-
h.: Johann Meindl, der Innviertler Volksdichter. Zu seinem 70. Geburtstag und goldenen Mitarbeiterjubiläum. In: Neue Warte am Inn. 1953.h.: Johann Meindl, der Innviertler Volksdichter. Zu seinem 70. Geburtstag und goldenen Mitarbeiterjubiläum. Neue Warte am Inn 1953 Nr. 171)
-
Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Haiden, Christine: Vier Frauen decken auf; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 3, S. 60, über die Linzer Kunstinstallation "aufdecken" über den Hypo Alpe Adria-Skandal auf dem Linzer Domplatz von Johanna Tschautscher, Andrea Ettinger, Dominika Meindl und Gabriela Mayrhofer1)
-
Kando, Edeltraud: Konrad Meindls “Geschichte der Stadt Wels” und ihr Drucker Johann Haas. In: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011. 2011.Kando, Edeltraud: Konrad Meindls “Geschichte der Stadt Wels” und ihr Drucker Johann Haas; in: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011, S. 129-1461)
-
Martin, Franz: Johann Georg Meindl, der Anführer im bayerischen Aufstande 1705/06. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1906.Martin, Franz: Johann Georg Meindl, der Anführer im bayerischen Aufstande 1705/06. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1906 Nr 25.1)
-
Meindl, Hans: Der Streit des Stiftes Mondsee als Grundherrschaft mit dem Bierbrauer Johann Georg Leitner. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1990.Meindl, Hans: Der Streit des Stiftes Mondsee als Grundherrschaft mit dem Bierbrauer Johann Georg Leitner. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 137 (Mondsee 1990), S. 5-101)
-
Meindl, Johann: Das Haus Co. Nr. 36 im Markt Mondsee, heute Herzog Odilo-Straße 63 und dessen Besitzer vom Jahre 1610 bis zur heutigen Zeit. Früher übliche Hausnamen: Häusl beym Zirglstadl, Schneider beim Kreuz oder auch Kreuzschneider. Ein Beitrag zur Geschichte des. 1986.Meindl, Johann: Das Haus Co. Nr. 36 im Markt Mondsee, heute Herzog Odilo-Straße 63 und dessen Besitzer vom Jahre 1610 bis zur heutigen Zeit. Früher übliche Hausnamen: "Häusl beym Zirglstadl", "Schneider beim Kreuz" oder auch "Kreuzschneider". Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner, zusammengestellt nach den Informationen aus den alten Urkunden.- Linz 1986. 142 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Meindl, Johann: Das Kruggut in Pirchhorn Nr. 2, Gemeinde Hargelsberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Anwesens und seiner Bewohner. Zusammengestellt nach den alten Dokumenten und Matriken. 1988.Meindl, Johann: Das "Kruggut" in Pirchhorn Nr. 2, Gemeinde Hargelsberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Anwesens und seiner Bewohner. Zusammengestellt nach den alten Dokumenten und Matriken.- Linz, Asten 1988. 180 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Meindl, Johann: Das Oberfürstwegergut am Rabenberg Nr. 10, Gemeinde Enns. Ein Beitrag zur Geschichte des Anwesens und seiner Bewohner. Zusamengestellt nach den alten Urkunden. 1987.Meindl, Johann: Das Oberfürstwegergut am Rabenberg Nr. 10, Gemeinde Enns. Ein Beitrag zur Geschichte des Anwesens und seiner Bewohner. Zusamengestellt nach den alten Urkunden.- Asten 1987. 81 Bl., 4 Kt. gef. (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Meindl, Johann: Der Hof am Kirchbichl im 16. Jahrhundert. Heute Tiefgraben Nr. 67, Besitzer Manfred Franz. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1990.Meindl, Johann: Der "Hof am Kirchbichl" im 16. Jahrhundert. Heute Tiefgraben Nr. 67, Besitzer Manfred Franz. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 134 (1990) S. 4-81)
-
Meindl, Johann: Die östliche Häuserzeile an der Herzog Odilo-Straße. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Meindl, Johann: Die östliche Häuserzeile an der Herzog Odilo-Straße. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 115 (1986)1)
-
Meindl, Johann: Die Pfarre Feldkirchen vor 100 Jahren und heute. In: Braunauer Heimatkunde. 1912.Meindl, Johann: Die Pfarre Feldkirchen vor 100 Jahren und heute. Braunauer Heimatkunde H 7 (1912) S. 45-50.1)
-
Meindl, Johann: Georg Stibler, ein Innviertler Dichter (Georg Wagnleithner). In: Neue Warte am Inn. 1949.Meindl, Johann: Georg Stibler, ein Innviertler Dichter (Georg Wagnleithner). Neue Warte am Inn 1949 Nr. 251)
-
Meindl, Johann: Hausgeschichte der Parzgutes, Tiefgraben Nr. 3. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner. Zusammengestellt nach den Informationen aus den alten Urkunden. 1986.Meindl, Johann: Hausgeschichte der "Parzgutes", Tiefgraben Nr. 3. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner. Zusammengestellt nach den Informationen aus den alten Urkunden.- Linz 1986. 206 Bl. (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Meindl, Johann: Heimatwanderung durch Feldkirchen. In: Braunauer Heimatkalender . 1951.Meindl, Johann: Heimatwanderung durch Feldkirchen; in: Braunauer Heimatkalender 1951, jetzt online auf http://www.vormoos.at/ via Hoamat (ebd. via Chronik" auch Zusammenstellung zur Geschichte der Katastralgemeinde Vormoos, politische Gem. Feldkirchen bei Mattighofen)"1)
-
Meindl, Johann: Kaiser Josef II. in Perwang. In: Braunauer Heimatkunde. 1912.Meindl, Johann: Kaiser Josef II. in Perwang. Braunauer Heimatkunde H 7 (1912) S. 97-98.1)
-
Meindl, Johann: Ortschaften-Lexikon der Pfarre Feldkirchen. In: Braunauer Heimatkunde.Meindl, Johann: Ortschaften-Lexikon der Pfarre Feldkirchen. Braunauer Heimatkunde H 3 (o. J.) S. 48-50.1)
-
Meindl, Johann: Zur Familienchronik von Feldkirchen. In: Braunauer Heimatkunde.Meindl, Johann: Zur Familienchronik von Feldkirchen. Braunauer Heimatkunde H 3 (o. J.) S. 46-48.1)
-
Meindl, Johann: Zur Pfarrgeschichte von Feldkirchen. In: Braunauer Heimatkunde.Meindl, Johann: Zur Pfarrgeschichte von Feldkirchen. Braunauer Heimatkunde H 5 (o. J.) S. 4-8.1)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1987.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Aus der Geschichte der letzten 350 Jahre des Hauses Herzog Odilo-Straße 4, Frauenschuh. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 121 (1987) S. 3-81)
-
Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1986.Meindl, Johann - Franz Mayrhofer: Die oberen vier Häuser der westlichen Häuserzeile am Marktplatz. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 117 (1986) S. 2-61)
-
Meindl, Johannes: Caritas der Diözese Linz. Die Entwicklung der diözesanen Caritasorganisation von ihrer Errichtung (1946) bis zu den Beschlüssen der Diözesansynode (1970-1972). 1996.Meindl, Johannes: Caritas der Diözese Linz. Die Entwicklung der diözesanen Caritasorganisation von ihrer Errichtung (1946) bis zu den Beschlüssen der Diözesansynode (1970-1972). - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1996. 117 B. (maschinschr.)1)
-
Meindl, Konrad: Erinnerungen an Johann Ev. Lamprecht. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1896.Meindl, Konrad: Erinnerungen an Johann Ev. Lamprecht. Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1896 S. 70-75.1)
-
Osterkorn, Walter: Nachruf Günther Garzaner †. Günther Maria Garzaner (16.12.1951 – 27.1.2015). In: Website des Stelzhamerbundes - "Unsere Autorn und Funktionäre" - Nachrufe. 2015.Osterkorn, Walter: Nachruf Günther Garzaner †. Günther Maria Garzaner (16.12.1951 – 27.1.2015); in: Website des Stelzhamerbundes - "Unsere Autorn und Funktionäre" - Nachrufe, noch 10/2024 online verfügbar auf http://www.stelzhamerbund.at/verein/funktionare-und-dichter/nachruf-guenther-garzaner/ - zwar aus Tirol, aber ab 1991 in Perg wohnhafter Schriftsteller (auf jenem Website-Bereich 10/2024 im Inhaltsverzeichnis noch aufgelistete Nachrufe auf Johann Linsmaier, Josef Meindl und Hans Helmut Stoiber waren damals nicht mehr verfügbar)1)
-
Pilz, Johann: Konrad Meindl. Ein Porträtist der Gesellschaft. 1932.Pilz, Johann: Konrad Meindl. Ein Porträtist der Gesellschaft. Österreichische Kunst, Jg 3 (Wien 1932) H 2 S 24-29.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)