-
150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in Oberösterreich. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband. 75 Jahre Oberösterreichische Landes-Feuerwehrschule. 50 Jahre Katastrophenhilfsdienst in Oberösterreich. 2004.150 Jahre organisiertes Feuerwehrwesen in Oberösterreich. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband. 75 Jahre Oberösterreichische Landes-Feuerwehrschule. 50 Jahre Katastrophenhilfsdienst in Oberösterreich [Umschlagtitel: Die oberösterreichischen Feuerwehren. 135 Jahre Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband]. F.d.I. verantw.: Johann Huber. - Linz (2004), 383 S.; darin historische Abschnitte: H. G. Müller (S. 6-13, bis Römerzeit), Alfred Zeilmayr (S. 14-19, Mittelalter), ds. (S. 20-39, 1500-1868), Norbert Lukesch (S. 40-49, 1869-1913), Norbert Lukesch - H. G. Müller (S. 1914-1938), Norbert Lukesch (S. 66-78, NS-Zeit), Alfred Zeilmayr (S. 82-112, 1945-2002)1)
-
KG Hart, MG Reichersberg, VB Ried im Innkreis, Leitung: Johann Offenberger - Angelika Geischläger [GrabungsberichtRömerzeit villa rustica]. In: Fundberichte aus Österreich. 2002.KG Hart, MG Reichersberg, VB Ried im Innkreis, Leitung: Johann Offenberger - Angelika Geischläger [GrabungsberichtRömerzeit villa rustica]; in: Fundberichte aus Österreich 40.2001 (2002) S. 42-441)
-
Kommerzialrat Dr. Franz Schütz verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1984.Kommerzialrat Dr. Franz Schütz verstorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 354 (1984) F. 47; Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 37 (1984) Nr. 20; Kammer-Nachrichten Jg. 38 (1984) F. 46; Kremstal-Bote Jg. 36 (1984) Nr. 48; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 55 (1984) F. 44; Linzer Bürgerbrief Nr. 35 (1984) Fleischermeister, Präsident d. OÖ. Handelskammer, Politiker (* 1908 Linz - ? 1984 ebenda)1)
-
Kommerzialrat Johann Haider zu Grabe getragen. In: Kammer-Nachrichten. 1978.Kommerzialrat Johann Haider zu Grabe getragen. Kammer-Nachrichten Jg. 32 (1978) F. 1; Mühlviertler Bote Jg. 33 (1978) Nr. 1; Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 1 Textilfabrikant, Bürgermeister v. Oberneukirchen u. Landtagsabgeordneter (* 1908 Ahorn - ? 1977 Oberneukirchen)1)
-
Sagen Sie mal, … Herr Landesrat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Sagen Sie mal, … Herr Landesrat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 142-144, Fragen an Feuerwehr-, Katastrophenschutz- und Wasserwirtschafts-Landesrat Wolfgang Klinger, von Johann Gasperlmair (Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land), Josef Feuer (Bezirksfeuerwehrkommandant Braunau), Johannes Hödlmayr (Firma Hödlmayr und WKOÖ-Spartenobmann Transport und Verkehr, Martin Donat (oö. Umweltanwalt), Josef Lindner (Oö. Zivilschutz), AG Böhmerwaldwasser (gegen kommerzielle Abfüllung von Böhmerwaldwasser kämpfende Arbeitsgemeinschaft) sowie eine anonyme Frage über Klingers Funktionen als Transportunternehmer, Gastwirt, Bürgermeister und Landesrat1)
-
Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. In: Kammer-Nachrichten. 1987.Vizepräsident a. D. Kommerzialrat Franz Podgorschek verstorben. Kammer-Nachrichten Jg. 41 (1987) F. 8 Farbenhändler in Ried i. L, Kommunalpolitiker u. Präsident d. OÖ. Handelskammer (* 1916 Kalksburg - ? 1987 Ried i. I.)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Steyr, SG Steyr, Bronzezeit, Lappenbeil [Fundbericht]. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Steyr, SG Steyr, Bronzezeit, Lappenbeil [Fundbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 305-3061)
-
Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Unterwald, OG St. Ulrich bei Steyr, Römische Kaiserzeit, Firmalampe und Münzen [Fundbericht]. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Blumenschein, Johann - Heinz Gruber: KG Unterwald, OG St. Ulrich bei Steyr, Römische Kaiserzeit, Firmalampe und Münzen [Fundbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 3061)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 99-1071)
-
Hagenauer, Johann: Frühe Stätten des Christentums in Österreich.. 1964.Hagenauer, Johann: Frühe Stätten des Christentums in Österreich. Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 8 (Wien 1964) S. 19-29. Betrifft auch Oberösterreich.1)
-
Haritz, Johann: Römerstraßen in Oberösterreich. 1933.Haritz, Johann: Römerstraßen in Oberösterreich. Linz o. J. (1933). 24 S.1)
-
Hattinger, Günther: Johann Georg Ramsauer (1796-1874) als Bergmann und seine Zeit als Bergmeister. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Hattinger, Günther: Johann Georg Ramsauer (1796-1874) als Bergmann und seine Zeit als Bergmeister; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 51 f(f).1)
-
Höller, Johann: Auf den Spuren der Römer im Sauwaldgebiet. 1975.Höller, Johann: Auf den Spuren der Römer im Sauwaldgebiet. In: 25 Jahre Hauptschule Münzkirchen (1975). S. 67-761)
-
Kastner, Johann - Dietmar Salaberger - Michael Grabner - Mathias Mehofer: Mikro-Röntgencomputertomographie: Eine zerstörungsfreie Methode für die Archäologie. In: Archäologie Österreichs. 2007.Kastner, Johann - Dietmar Salaberger - Michael Grabner - Mathias Mehofer: Mikro-Röntgencomputertomographie: Eine zerstörungsfreie Methode für die Archäologie; in: Archäologie Österreichs 18/1, 2007, H. 1, S. 60-64; neue Anlage der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels ab 20041)
-
Kubalek, Johannes: Römische Straßen in Österreich. 1994.Kubalek, Johannes: Römische Straßen in Österreich. Hrsg. Museumsverein Petronell-CarnuntumAuxiliarkastell.-Petronell 1994. 12 Bl. Darin oö. Belange1)
-
Lachinger, Johann: Schreiben gegen den Weltschmerz. Adalbert Stifter im Horizont von Byronismus und Skeptizismus. 1994.Lachinger, Johann: Schreiben gegen den "Weltschmerz". Adalbert Stifter im Horizont von Byronismus und Skeptizismus. In: Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt (Brüssel, Linz 1994), S. 17-29 (Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes 1. 1994)1)
-
Merz Johann: Grabstein des Sigmund Tetzgern in Wels v. J. 1503. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale.Merz Johann: Grabstein des Sigmund Tetzgern in Wels v. J. 1503. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, N. F., 16. Bd., Notiz, S. 127.1)
-
Merz, Günter: Linzer Armenvater: Johann Konrad Vogel. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1996.Merz, Günter: Linzer "Armenvater": Johann Konrad Vogel. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 44 (1996), F. 4 Konditor, Kirchenvorsteher der evangelischen Gemeinde, Ehrenbürger von Linz (* 1796 Weihenzell/Bayern - ? 1883 Linz)1)
-
Merz, Johann: Grabstein des Ritters Sebastian von Oedt zu Götzendorf (Rohrbach). In: Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. 1901.Merz, Johann: Grabstein des Ritters Sebastian von Oedt zu Götzendorf (Rohrbach). Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale Bd 27 (1901) S. 107.1)
-
Merz, Johann: Grabsteine der Familie Geymann in der Pfarrkirche zu Gallspach. In: Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. 1900.Merz, Johann: Grabsteine der Familie Geymann in der Pfarrkirche zu Gallspach. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. Bd 26 (1900) S. 133-134.1)
-
Merz, Johann: Grabsteine in der Kirche zu Sipbachzell. In: Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale. 1901.Merz, Johann: Grabsteine in der Kirche zu Sipbachzell. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und hist. Denkmale Bd 27 (1901) S. 223.1)
-
Obenaus, Martin: Der römische Limes in Österreich. In: Hebert, Bernhard (Hrsg.): St. Johann im Mauerthale und Ybbs an der Donau, zwei neu entdeckte römische Militäranlagen am norischen Limes und ihre Nachfolgebauten (Fokus Denkmal 11). 2019.Obenaus, Martin: Der römische Limes in Österreich; in: Hebert, Bernhard (Hrsg.): St. Johann im Mauerthale und Ybbs an der Donau, zwei neu entdeckte römische Militäranlagen am norischen Limes und ihre Nachfolgebauten (Fokus Denkmal 11).- Horn - Wien 2019,S. 11 ff.1)
-
Offenberger, Johann: Die römischen Hafenanlagen von Weyregg am Attersee. In: Fundberichte aus Österreich. 1982.Offenberger, Johann: Die römischen Hafenanlagen von Weyregg am Attersee. Fundberichte aus Österreich Bd. 20. 1981 (Wien 1982) S. 223-2331)
-
Offenberger, Johann: Ein Bauwerk der Römischen Kaiserzeit in Laakirchen, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 1999.Offenberger, Johann: Ein Bauwerk der Römischen Kaiserzeit in Laakirchen, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 37. 1998 (Wien 1999), S. 539-547, 1 gef. Kt.1)
-
Offenberger, Johann: Hafenanlage versus Fischzuchtanstalt: Ein römisches Bauwerk im Attersee vor Weyregg (OÖ): Eine wissenschaftliche Kontroverse. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Offenberger, Johann: Hafenanlage versus Fischzuchtanstalt: Ein römisches Bauwerk im Attersee vor Weyregg (OÖ): Eine wissenschaftliche Kontroverse; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 9-381)
-
Offenberger, Johann: Vorläufige Ergebnisse der Grabung 1977. In: Martinskirche Linz. Festschrift. 1977.Offenberger, Johann: Vorläufige Ergebnisse der Grabung 1977. In: Martinskirche Linz. Festschrift (1977) S. 24-281)
-
Offenberger, Johann: Weltkulturerbe "See", ein Forschungsbericht. Der "Mondsee-Tsunami", Wahrheit oder Dichtung. 2012.Offenberger, Johann: Weltkulturerbe "See", ein Forschungsbericht. Der "Mondsee-Tsunami", Wahrheit oder Dichtung. Hrsg.: Mondseer Museen.- Mondsee 2012, 96 S.; betrifft 2008 von Alexander Binsteiner im Magazin "Spiegel" publizierte These von der Auslöschung einer urgeschichtlichen Besiedlung am Mondsee (vor allem Pfahlbauten im heutigen Grenzbereich von Mondsee und Unterach am Attersee) durch Erdrutsch und folgende Wasserflut (Ausgrabungen in der heutigen Seefläche und damit Gem. Mondsee)1)
-
Offenberger, Johann - Angelika Geischläger: Archäologische Untersuchungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in der Marktgemeinde Reichersberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1999.Offenberger, Johann - Angelika Geischläger: Archäologische Untersuchungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in der Marktgemeinde Reichersberg. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 2 (Ried i. I. 1999), S. 5-9 Römische, spätantike und baierische Funde1)
-
Offenberger, Johann - R. Schmidt - R. Wimmer - Rudolf Schachl: Das Pfahlbauerbe. "Brennpunkt" Mondsee: jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut; die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse. In: Historica - Austria. 2015.Offenberger, Johann u.a.: Das Pfahlbauerbe. "Brennpunkt" Mondsee: jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut; die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse. Mit Beiträgen von R. Schmidt (Palynologie), R. Wimmer (Holzforschung) und Rudolf Schachl (Makroreste). Red.: Manfred Macek (Historica - Austria 13).- Wien 2015, 327 S.; betrifft neben Scharfling (Gem. St. Lorenz) und See am Mondsee (Seefläche: Gem. Mondsee) auch die Seeufersiedlungen am Attersee (Weyregg etc.)1)
-
Öller, Armin - Johanna Schnöll - Astrid Stollnberger: Römische Keramik der Villa von Steinhaus bei Wels. In: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodro. 2017.Öller, Armin - Johanna Schnöll - Astrid Stollnberger: Römische Keramik der Villa von Steinhaus bei Wels; in: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 8).- Salzburg 2017, S. 221 ff.1)
-
Prammer, Johannes: Die römischen Gläser Oberösterreichs. 1974.Prammer, Johannes: Die römischen Gläser Oberösterreichs. - Diss. Univ. Innsbruck (1974). VIII, 245 Bl. [maschinschr.]1)
-
Prinz, Johann: Die Römer in unserer Heimat. In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Prinz, Johann: Die Römer in unserer Heimat; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 35, Feb. 2000, S. 9-121)
-
Quatember, Andreas: Platz für Statistik: Das EU-Sommerzeit-Nichtreferendum. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Quatember, Andreas: Platz für Statistik: Das EU-Sommerzeit-Nichtreferendum; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 4, S. 16, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-4-2018/1)
-
Rainer, Johannes Michael: Die Anhänger des Mithras in den westlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. Nebst Zusammenfassung. 1981.Rainer, Johannes Michael: Die Anhänger des Mithras in den westlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. Nebst Zusammenfassung. - Diss. Univ. Graz 1981. 440, 5 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site. In: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49). 2019.Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site; in: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49).- Linz 2019, S. 359 ff.1)
-
Rudorfer, Johann (bzw. Hans) - Felix Lang - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A Maßnahme 50329.17.03 Ausgrabung Weyregg - Pfarrzentrum, 2017. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Rudorfer, Johann (bzw. Hans) - Felix Lang - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A Maßnahme 50329.17.03 Ausgrabung Weyregg - Pfarrzentrum, 2017; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4508-D4512, Bereich eines römerzeitlichen Gutshofes1)
-
Schanovsky, Hugo: Er gab den Schmerz nicht her. Licht und Schatten im Leben Adalbert Stifters. 2004.Schanovsky, Hugo: Er gab den Schmerz nicht her. Licht und Schatten im Leben Adalbert Stifters. Nachw.: Johann Lachinger: Zum 200. Geburtstag von Adalbert Stifter, S. 94-96.- Grünbach 2004, 99 S. Dichterische Auseinandersetzung mit Leben und Werk Stifters.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. In: Reichspost. 1924.Sigl, Johann: Das einstige Römergebiet Oberösterreichs nördlich der Donau. Reichspost (Wien) 1924 Nr 261.1)
-
Swinford, Dean: Through the daemon’s gate. Kepler’s Somnium, medieval dream narratives, and the polysemy of allegorical motifs.. 2010.Swinford, Dean: Through the daemon’s gate. Kepler’s Somnium, medieval dream narratives, and the polysemy of allegorical motifs.- New York 2010, XI, 227 S:, davor Gainesville, Florida: Univ., Diss. 2004, IX, 338 S.; betrifft also Johannes Kepler1)
-
Tintner, Johannes - Ena Smidt - Johannes Tieben - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - M. Grabner: Aging of wood under long-term storage in a salt environment. In: Wood Science and Technology. 2016.Tintner, Johannes - Ena Smidt - Johannes Tieben - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - M. Grabner: Aging of wood under long-term storage in a salt environment; in: Wood Science and Technology 50, 2016, H. 5, S. 953-961; zu Holzfunden aus Hallstatt; online verfügbar auf https://epub.boku.ac.at/urn:nbn:at:at-ubbw:3-14441)
-
Traxler, Stefan - Edith Humer - Felix Lang - Johann Rudorfer: KG Enns, SG Enns, Mnr. 45102.16.02 / Gst. Nr. 321/1, 325/2 / Kaiserzeit, Bebauung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 328-330; Kalkbrennöfen bei der Nordecke des Legionslagers. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Traxler, Stefan - Edith Humer - Felix Lang - Johann Rudorfer: KG Enns, SG Enns, Mnr. 45102.16.02 / Gst. Nr. 321/1, 325/2 / Kaiserzeit, Bebauung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 328-330; Kalkbrennöfen bei der Nordecke des Legionslagers1)
-
Traxler, Stefan - Felix Lang - Edith Humer - Johann bzw. Hans Rudorfer: 03 Bericht Teil B 45102.16.02 Ausgrabung Enns Kalkbrennöfen (Ofen 9). In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Traxler, Stefan - Felix Lang - Edith Humer - Johann (bzw. Hans) Rudorfer: 03 Bericht Teil B 45102.16.02 Ausgrabung Enns Kalkbrennöfen (Ofen 9); in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4577-D45841)
-
Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg. In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2. 2007.Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg; in: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2006 in Straubing. Hrsg.: Johannes Prammer, Ruth Sandner, Claudia Tappert (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 3).- Straubing 2007, S. 363-392; betrifft Gem. Asten und Gem. Steinhaus1)
-
Vry, Silke: Verborgene Schätze, versunkene Welten; große Archäologen und ihre Entdeckungen. 2017.Vry, Silke: Verborgene Schätze, versunkene Welten; große Archäologen und ihre Entdeckungen. Illustrationen: Martin Haake.- Hildesheim 2017, 159 S., Kindersachbuch, darin als Kapitel 8 von 11: Die Toten im Berg - Johann Ramsauer entdeckt das Hallstätter Gräberfeld, S. 61 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)