-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Neue Erkenntnisse über Johannes Kepler. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Neue Erkenntnisse über Johannes Kepler; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 11, S. 3, Idenrifizierung des heutigen Hauses Hofgasse 7 als Wohnsitz Keplers in Linz bis 1620 durch Erich Meyer (ab 1620 wohnte Kepler im heutigen Haus Rathausgasse 5), mit Statenents von Thomas Stelzer und Meinhard Lukas über die Bedeutung Keplers für das heutige OÖ1)
-
Eichmeyer-Schmid, Ulric: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Eichmeyer-Schmid, Ulrich: Objekt und Raum im Wechselspiel. Workshop 4: Ideen zur Gestaltung einer Dauerausstellung am Beispiel des Evangelischen Museums Oberösterreichs. Woher kommen wir - Wer sind wir - Wohin gehen wir?; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 49 ff. (Rutzenmoos, Gem. Regau)1)
-
Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2016.Klugseder, Robert: Das Passauer Sängerfest von 1851; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 6-13, zu mehreren oö. Vereinen, u.a. mit Reisebericht von Emil Meyer von der Linzer Liedertafel Frohsinn, kurz auch zu zwei Kompositionen Anton Bruckners für die Liedertafel Eferding zu jenem Anlass1)
-
Kriechbaum, Norbert: Nachlass Erich Wiesmeyer (Verzeichnung von Miktofilmen in Datenbank). In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2024. 2015.Kriechbaum, Norbert: Nachlass Erich Wiesmeyer (Verzeichnung von Miktofilmen in Datenbank); in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2014.- (Linz 2015), S. 15; betrifft Aufzeichnungen zum Zweiten Weltkrieg bzw. v.a. zum Luftkrieg; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
-
Leitner. Dietmar: Komponist im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Leitner. Dietmar: Komponist im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 4, S. 21; betrifft Heinrich Gattermeyer, geb. 1923 in Sierning1)
-
Meyer, Anne-Rose: Zwischen Zeugenschaft und Voyeurismus - Visuelle Medien und die Berichterstattung über Krieg und Terrorismus als ästhetisches Problem und literarisches Thema. In: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hrsg.: Carsten Gansel - Heinrich Kaulen (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 8).. 2011.Meyer, Anne-Rose: Zwischen Zeugenschaft und Voyeurismus - Visuelle Medien und die Berichterstattung über Krieg und Terrorismus als ästhetisches Problem und literarisches Thema; in: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hrsg.: Carsten Gansel - Heinrich Kaulen (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 8).- Göttingen 2011, S. 357-377; darin auch zu Elisabeth Reichart1)
-
Meyer, Erich: Das Rätsel um Johannes Keplers Wohnort in der Linzer Hofgasse. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2018.Meyer, Erich: Das Rätsel um Johannes Keplers Wohnort in der Linzer Hofgasse; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 25, 2018,S. 99-168 (Mai 1612 bis November 1626 in Linz, zuerst bis Juli 1613 vermutlich im Bereich Hirschgasse bei Johann Christoph Plattl, dann am Reichstag in Regensburg, Oktober 1613 bis September 1620 in bisher unbekanntem Haus in der Hofgasse (dann auswärts in Sachen Hexenprozess gegen seine Mutter), dann November 1621 bis November 1626 im heutigen Haus Rathausgasse 5; Meyer identifiziert den Wohnort von 1613-1620 (entgegen früheren Vermutungen für Nr. 6 oder 8, 7, 21 oder 22) mit astronomischer Untermauerung mit der heutigen Adresse Hofgasse 7 (1584-1642 Freihaus der Polheimer)1)
-
Meyer, Heinz H. im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck : Mehr Raum geben . In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meyer, Heinz H. im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Mehr Raum geben ; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 9, S. 12-13; über kulturelle Entwicklung bzw. Kulturhauptstadtjahr in Linz im Vergleich mit dem Ruhrgebiet1)
-
Meyer, Julia - Michael Hölzl - Theresa Hinterkörner: Bericht Teil A 42007.16.05 Römischer Vicus Lahn [Hallstatt]. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Meyer, Julia - Michael Hölzl - Theresa Hinterkörner: Bericht Teil A 42007.16.05 Römischer Vicus Lahn [Hallstatt]; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. D4635-D46361)
-
Nordmeyer, Vincent M.: Das Pfandrecht an Superädifikaten bei Vereinigung von Grund- und Gebäudeeigentum. 2019.Nordmeyer, Vincent M.: Das Pfandrecht an Superädifikaten bei Vereinigung von Grund- und Gebäudeeigentum.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, 42 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-28454 - darin auch zum Einkaufszentrum PlusCity in Pasching1)
-
Oberressl, Clemens: Barbers Kartengruß an Grüllemeyer vom 11. September 1912. Ein Schriftzeugnis Kremsmünsterer Studentenlebens in franzisko-josephinischer Zeit. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2007.Oberressl, Clemens: Barbers Kartengruß an Grüllemeyer vom 11. September 1912. Ein Schriftzeugnis Kremsmünsterer Studentenlebens in franzisko-josephinischer Zeit; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 150. Jahresbericht 2007, S.57-731)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2007/JBK_2007_ocred-compressed_057-073_Oberressl%2CKartengruss.pdf
-
Volltext
-
Pötsch, Altman: Das neue Chorzimmer. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2015.Pötsch. Altman: Das neue Chorzimmer; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 158. Jahresbericht 2015, S. 97-104, auch zu Äbteporträts1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2015/JBK_2015_ocred-compressed_097-104_Poetsch%2CChorzimmer.pdf
-
Volltext
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Simon, Ralf: Gespenster des Realismus. Moderne-Konstellation in den Spätwerken von Raabe, Stifter und C. F. Meyer. In: Germanistische Symposien. Berichtsbände. 1999.Simon, Ralf: Gespenster des Realismus. Moderne-Konstellation in den Spätwerken von Raabe, Stifter und C. F. Meyer. In: Konzepte der Moderne. Hrsg. von Gerhart von Graevenitz (Stuttgart 1999), S. 202-233 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 20)1)
-
Stadler, Armin: Keplers Wohnadresse in Linz entdeckt. In: Science ORF. 2018.Stadler, Armin: Keplers Wohnadresse in Linz entdeckt; in: Science ORF, ab Mai 2018 online auf http://science.orf.at/stories/2911533/ - betrifft als zusätzliche Entdeckung durch Erich Meyer Hofgasse 7, samt neuer Gedenktafel: "Hier wohnte der Astronom Johannes Kepler von 1613 bis 1620 und verfasste wichtige Werke wie ‚Harmonices mundi‘ mit dem berühmten dritten Gesetz"1)
-
Zamazal, Franz: Geburtstagsgeschenk. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Zamazal, Franz: Geburtstagsgeschenk; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 3, S. 21; betrifft Aufführung von Werken der oö. Komponisten Heinrich Gattermeyer (geboren 1923 in Sierning) und des Linzers Johann Krebs (1933-2012)1)
-
Zamazal, Franz: Heinrich Gattermeyer (80) und Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Zamazal, Franz: Heinrich Gattermeyer (80) und Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 5 Geb. 1923 Sierning, Dirigent und Musikpädagoge in Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)