-
Hessing, Jakob: Zwei "Familienromane" aus Österreich. Robert Schindel und Doron Rabinovici. In: Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hrsg.): Der jüdische Witz; zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. 2015.Hessing, Jakob: Zwei "Familienromane" aus Österreich. Robert Schindel und Doron Rabinovici; in: Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hrsg.): Der jüdische Witz; zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie.- Paderborn 2015, S. 353 ff.1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik; eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. 2005.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik; eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen:- Würzburg 2005, 508 S., darin: Restauration des Idyllischen: Adalbert Stifters Der Nachsommer, S. 357 ff., Oktober-Sonne bis ins Geistige: Nietzsches Orientierung an Stifters idyllischem Glück, S. 370 ff.1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert. Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche. 2001.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert. Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche.- Tübingen 2001. 352 S.- Zugleich Diss. Göttingen 1999/2000 betrifft neben Adalbert Stifter Karl Leberecht Immermann, Gottfried Keller und Friedrich Nietzsche; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Mit Stifter gegen Wagner, Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in Menschliches, Allzumenschliches. In: Röhnert, Jan (Hrsg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik:. 2015.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Mit Stifter gegen Wagner, Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in Menschliches, Allzumenschliches; in: Röhnert, Jan (Hrsg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik:- Köln u.a. 2015, S. 275 ff., also über die Rezeption Adalbert Stifters durch Friedrich Nietzsche1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in "Menschliches, Allzumenschliches". In: Technische Beschleunigung - Ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Hrsg.: Jan Röhnert. 2015.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in "Menschliches, Allzumenschliches"; in: Technische Beschleunigung - Ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Hrsg.: Jan Röhnert.- Köln u.a. 2015, S. 275-291; darin also zur Rezeptrion Adalbert Stifters durch Friedrich Nietzsche im Vergleich mit Richard Wagner1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Tiefe, über die Faszination des Grübelns. 2010.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Tiefe, über die Faszination des Grübelns.- Paderborn 2010, 349 S., darin Kapitel. Grübeln über das Schicksal: Adalbert Stifters Abdias, S. 200 ff.1)
-
Meyer-Sickendiek, Burkhard: Vollglück in der Beschränkung. Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Meyer-Sickendiek, Burkhard: Vollglück in der Beschränkung. Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 287 ff.1)
-
von Arburg, Hans-Georg: Zitherpartie Vom Schwinden der Stimmung in Stifters Nachsommer (1857). In: Stimmung und Methode. 2011.von Arburg, Hans-Georg: Zitherpartie Vom Schwinden der Stimmung in Stifters Nachsommer (1857); in: Stimmung und Methode. Hrsg.: Friederike Reents - Burkhard Meyer-Sickendiek.- Tübingen 2013, S. 199 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)