-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Backes, Dieter Michael: Die Instrumentation in den Messen von Anton Bruckner – eine Studie zum Phänomen des Symphonischen in Bruckners Kirchenmusi. In: Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Friedrich Wilhelm Riedel (Kirchenmusikalische Studien 7). 2001.Backes, Dieter Michael: Die Instrumentation in den Messen von Anton Bruckner – eine Studie zum Phänomen des Symphonischen in Bruckners Kirchenmusik; in: Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Friedrich Wilhelm Riedel (Kirchenmusikalische Studien 7).- Sinzig 2001, S. 253 ff.1)
-
Beranek, Wilhelm: Die psychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen der Didaktik Vierthalers. 1970.Beranek, Wilhelm: Die psychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen der Didaktik Vierthalers.- Wien: Univ., Diss. 1970, V, 199 Bl.; Franz Michael Vierthaler: * 1758 in Mauerkirchen, Schulreformer in Salzburg, gest. 1827 in Wien1)
-
Eybl, Franz M: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Eybl, Franz M.: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 395-412; OÖ-Bezug: Johann Beer, * 1655 St. Georgen im Attergau, 1670 emigriert nach Sachsen, dort gest. 17001)
-
Fochler, Rudolf: Wilhelm Pailler (1838-1895). Ein Augustiner-Chorherr als Literat, Forscher und Sammler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1988.Fochler, Rudolf: Wilhelm Pailler (1838-1895). Ein Augustiner-Chorherr als Literat, Forscher und Sammler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 42 (1988) H. l, S. 55-57. 150. Geburtstag des Pfarrers von St. Peter a. Wimberg (* 1838 Linz - ? 1895 St. Peter a. Wimberg)1)
-
Hbl1988 1 55 57
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1988_1_55-57.pdf
-
Hbl1988 1 55 57
-
Hauser, Wilhelm: Ein Reiseerlebnis aus der Postkutschenzeit. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1972.Hauser, Wilhelm: Ein Reiseerlebnis aus der Postkutschenzeit. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1971 (1972). S. 107-113 Betrifft Johann Franz Michael v. Khuon u. seine Reise v. Wien nach Linz mit Aufenthalt in Linz1)
-
Hjstl 1971 0107 0113
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1971_0107-0113.pdf
-
Hjstl 1971 0107 0113
-
Hemcker, Wilhelm - Michaela Hirsch - Marcel Illetschko: "Sehr geehrter Freund und Verleger". Der Briefwechsel Alfred Kubin - Reinhard Piper. Erstveröffentlichung einer Auswahl illustrierter Briefe von Alfred Kubin. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005,. 2005.Hemcker, Wilhelm - Michaela Hirsch - Marcel Illetschko: "Sehr geehrter Freund und Verleger". Der Briefwechsel Alfred Kubin - Reinhard Piper. Erstveröffentlichung einer Auswahl illustrierter Briefe von Alfred Kubin; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005, S. 26 ff.1)
-
Holzleitner, Wilhelm: Welser Sportgesichter. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm: Welser Sportgesichter; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 6, S. 26-27, zu Ivona Dadic, Sandra Reichel, Jürgen Werner, Roland Golger, Michael Dittrich und Paul Resch (auch zu Wels als "Radhauptstadt Österreichs")1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael J. Grabner: Einen persönlichen Mehrwert schaffen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael J. Grabner: Einen persönlichen Mehrwert schaffen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 7, S. 20-21; über die Linzer "KMU Akademie & Management AG" (kooperiwerend mit der britischen Middlesex University)1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael Schodermayr: Hoffen auf das Aufstehen der Zivilgesellschaft. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Michael Schodermayr: Hoffen auf das Aufstehen der Zivilgesellschaft; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 52-53, der Steyrer Sozialstadtrat, Arzt und Vorsitzende der Volkshilfe OÖ über Entwicklungen im Sozialbereich1)
-
Lang, Wilhelm - Michael Neuhauser: HTBLA für Maschinenbau und Automatisierungstechnik Neufelden. In: Gebäudeanalyse. 1993.Lang, Wilhelm - Michael Neuhauser: HTBLA für Maschinenbau und Automatisierungstechnik Neufelden. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 664).- Wien 19931)
-
Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Michael, Wilhelm: Mein Leben in St. Pius und außerhalb; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 55-56 (liegt in der Gem. Steegen, wo sich die Bevölkerung 2016 gegen eine Zusammenlegung mit Peuerbach aussprach)1)
-
Minden, Michael: The place of inheritance in the Bildungsroman: Agathon, Wilhelm Meisters Lehrjahre, and Der Nachsommer. In: Reflection and action. Essays on the Bildungsroman. 1991.Minden, Michael: The place of inheritance in the Bildungsroman: "Agathon, Wilhelm Meisters Lehrjahre", and "Der Nachsommer". In: Reflection and action. Essays on the Bildungsroman (Columbia, SC 1991), S. 254-2921)
-
Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle. In: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Nagl, Michaela: Wilhelm Dachauer. Pathos und Idylle; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 127-130; * 1881 Ried im Innkreis, gest. 1951 Wien1)
-
Part, Matthias: Schärding. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Part, Matthias: Schärding; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/schaerding - darin u.a. zu Adalbert Stifter, Michael Denis, Wilhelm Rager, Franz Xaver Hofer, Edith Schreiber-Wicke, etc.1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Pinterits, Tanja Michaela: Patientenbibliotheken in Österreich. 2008.Pinterits, Tanja Michaela: Patientenbibliotheken in Österreich.- Eisenstadt: FH-Studiengang Informationsberufe, Diplomarbeit 2008, XVII, 95 Bl.; Fallbeispiele Barmherzige Schwestern Linz und Wilhelminenspital Wien1)
-
Rausch, Wilhelm: Der Tod des Feldherrn. In: Raimund Montecuccoli. Hist. Gedächtnisausstellung. Katalog. 1980.Rausch, Wilhelm: Der Tod des Feldherrn. In: Raimund Montecuccoli. Hist. Gedächtnisausstellung. Katalog (Hafnerbach 1980) S. 62-72 Raimund Fürst Montecuccoli, gestorben am 16.10.1680 in Linz1)
-
Rizzi, Wilhelm Georg: Zur Sakralarchitektur Johann Michael Prunners. In: Wiener Jb. f. Kunstgeschichte. 1979.Rizzi, Wilhelm Georg: Zur Sakralarchitektur Johann Michael Prunners. Wiener Jb. f. Kunstgeschichte N. F. Bd. 32 (Wien 1979) S. 99-1331)
-
Saliger, Wilhelm: Karl Pflanz †. 1981.Saliger, Wilhelm: Karl Pflanz ?. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift Jg. 126 (1981) Hr. 2, S. 88 Prof. Dr.-Ing., Eisenbahnbeamter, Maler u. Vizepräsident des OÖ. Künstlerbundes (* 1897 - ? 1980 Linz)1)
-
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Der Streit zwischen Kosmologie und Harmonie zwischen Robert Fludd und Johannes Kepler; in: Buxtehude jenseits der Orgel. Hrsg.: Michael Zywietz. 2008.Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Der Streit zwischen Kosmologie und Harmonie zwischen Robert Fludd und Johannes Kepler; in: Buxtehude jenseits der Orgel. Hrsg.: Michael Zywietz.- Graz 2008, S. 119 ff.1)
-
Strugl, Michael - Wolfgang Mayer (Backaldrin) - Wilhelm Grims (Erima) im Gespräch mit Katharina Ecker: Sport wirtschaftlich gedacht. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Strugl, Michael - Wolfgang Mayer (Backaldrin) - Wilhelm Grims (Erima) im Gespräch mit Katharina Ecker: Sport wirtschaftlich gedacht; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 18-22, u.a. der Landeshauptmannstellvertreter und oö. Sportreferent zum oö. Maßnahmenpaket "Sportstrategie 2025", er und die Firmenmanager zu Sportsponsoring, etc.1)
-
Temmel, Leopold: Wilhelm Mensing-Braun. Superintendent in schwerer Zeit. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1982.Temmel, Leopold: Wilhelm Mensing-Braun. Superintendent in schwerer Zeit. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 2 (Linz 1982) S. 234-2461)
-
Wassermann, Michaela: Alfred Kubin - Wilhelm Hauff. Illustration als Rezeptionszeugnis. 1992.Wassermann, Michaela: Alfred Kubin - Wilhelm Hauff. Illustration als Rezeptionszeugnis.- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1992. 109 Bl. (maschinschr.)1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)