-
Das Welser Kaiserpanorama. 7.10.1998-10.1.1999. Ausstellung im Kulturzentrum Burg Wels. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 1998.Das Welser Kaiserpanorama. 7.10.1998-10.1.1999. Ausstellung im Kulturzentrum Burg Wels. Text: Doris Rauschgatt, Ingeborg Micko. - Wels 1998. 8 S. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 1998,4) Holzguckkasten1)
-
Die Burg Wels und ihre Sammlungen. Zur Wiedereröffnung am 30.3.2000. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2000.Die Burg Wels und ihre Sammlungen. Zur Wiedereröffnung am 30.3.2000. Text: Ingeborg Micko. - Wels 2000. 8 Bl. (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2000, 1)1)
-
Sommerfrische zwischen Salzburg und Bad Ischl von den Anfängen des Tourismus. Stadtmuseum Wels-Burg, 14.5.-7.11.2004. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2004.Sommerfrische zwischen Salzburg und Bad Ischl von den Anfängen des Tourismus. Stadtmuseum Wels-Burg, 14.5.-7.11.2004 (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 1, 04, Nr. 113). Beitr.: Ingeborg Micko, Hannes Etzlstorfer, Günter Kalliauer.- Wels 2004, 14 Bl.; betrifft v.a. Bad Ischl, Gmunden, Linz, Wels (Günter Kalliauer: Wels in der Sommerfrische)1)
-
Micko Ingeborg: Das Tallavania-Papiertheater im Stadtmuseum Wels. In: IMAGO Szene Wels. 2004.Micko Ingeborg: Das Tallavania-Papiertheater im Stadtmuseum Wels; in: IMAGO Szene Wels 05. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wels.- Wels 2004, S. 8-9; eigentliche Spielstätte war ca. 1897-1914 in Linz, Waltherstraße 23; Tallavania: 1868-1934, auch Polizei-Oberkommissär in Linz)1)
-
Micko, Ingeborg: AnsichtsSache - eine Stadt im Bild. Wels in Darstellungen vom 15. bis 21. Jahrhundert. Stadtmuseum Wels - Burg vom 21.6.-29.10.2006. In: Mitteilungen aus dem Stadmuseum Wels. 2006.Micko, Ingeborg: AnsichtsSache - eine Stadt im Bild. Wels in Darstellungen vom 15. bis 21. Jahrhundert. Stadtmuseum Wels - Burg vom 21.6.-29.10.2006 (Mitteilungen aus dem Stadmuseum Wels 1/06, Nr. 116).- Wels 2006, 6 Bl.; darin eigener Beitrag: Karl Görlich - Zum 110. Geburtstag (* 1896 Urfahr, ab 1921 Lehrer und Künstler in Wels, gest. 1979)1)
-
Micko, Ingeborg: Aufbruch ins Bürgertum. Vom Biedermeier zur Gründerzeit; Wels im 19. Jahrhundert; Stadtmuseum Wels-Burg, 23. Juni - 31. Oktober 2010. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2010.Micko, Ingeborg: Aufbruch ins Bürgertum. Vom Biedermeier zur Gründerzeit; Wels im 19. Jahrhundert; Stadtmuseum Wels-Burg, 23. Juni - 31. Oktober 2010 (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 124 bzw. 10, 2).- Wels 2010, 16 S.1)
-
Micko, Ingeborg: Das ehemalige Minoritenkloster in Wels;. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Micko, Ingeborg: Das ehemalige Minoritenkloster in Wels; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 319-3261)
-
Micko, Ingeborg: Das Hafnergewerbe in Wels. In: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuse. 2007.Micko, Ingeborg: Das Hafnergewerbe in Wels; in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, 1.6.-4.11.2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118).- Wels 2007, S. 23-241)
-
Micko, Ingeborg: Der oberösterreichische Barockbaumeister Johann Michael Prunner. Ein Beitr. zu seiner stilistischen Entwicklung und seinem Wirken in Wels. 1996.Micko, Ingeborg: Der oberösterreichische Barockbaumeister Johann Michael Prunner. Ein Beitr. zu seiner stilistischen Entwicklung und seinem Wirken in Wels. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1996. 118 Bl. (maschinschr.) (Getauft 1669 Linz - ? 1739 ebenda)1)
-
Micko, Ingeborg: Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Micko, Ingeborg: Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, 489-5121)
-
Micko, Ingeborg: Von heiligen Dingen, Orten und Zeiten. Zeugnisse religiöser Glaubenskultur; Stadtmuseum Wels-Burg 20. Juni - 4. November 2012. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2012.Micko, Ingeborg: Von heiligen Dingen, Orten und Zeiten. Zeugnisse religiöser Glaubenskultur; Stadtmuseum Wels-Burg 20. Juni - 4. November 2012 (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 127 bzw. 12, 1).- Wels 2012, 16 Bl.1)
-
Micko, Ingeborg: Wachs von den Lebzeltern. Stadtmuseum Wels, Burg, 27.6.-26.10.2003. In: museum.aktuell. 2003.Micko, Ingeborg: Wachs von den Lebzeltern. Stadtmuseum Wels, Burg, 27.6.-26.10.2003 (museum.aktuell 3/03, Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 112).- Wels 2003, (10 Bl.)1)
-
Micko, Ingeborg: Wels Hautnah. Gerberhandwerk und Lederverarbeitung in Wels. 350 Jahre Sattlerei Winklmayr. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2017.Micko, Ingeborg: Wels Hautnah. Gerberhandwerk und Lederverarbeitung in Wels. 350 Jahre Sattlerei Winklmayr (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 17, 1 = Nr. 132).- Wels 2017, 17; Katalog zu Ausstellung 25.11.2016-5.2.20171)
-
Micko, Ingeborg: Wels m Bild - Gesamtansichten, Karten und Panoramen vom 15. bis 20. Jahrhundert. In: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011. 2011.Micko, Ingeborg: Wels m Bild - Gesamtansichten, Karten und Panoramen vom 15. bis 20. Jahrhundert; in: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011, S. 15-671)
-
Micko, Ingeborg: Zur Ausstellung: "Das bisschen Haushalt…" - Geräte und Techniken im Wandel. Ausstellung in den Stadtmuseen Wels in der Welser Burg vom 25. Juni bis 26. Oktober 2008. In: forum oö geschichte. 2008.Micko, Ingeborg: Zur Ausstellung: "Das bisschen Haushalt…" - Geräte und Techniken im Wandel. Ausstellung in den Stadtmuseen Wels in der Welser Burg vom 25. Juni bis 26. Oktober 2008; Online-Version verfügbar im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1474.0.html1)
-
Micko, Ingeborg - Renate Miglbauer: Die Stadtmuseen Wels. Erlebnis Archäologie im ehemaligen Minoritenkoster. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2009.Micko, Ingeborg - Renate Miglbauer: Die Stadtmuseen Wels. Erlebnis Archäologie im ehemaligen Minoritenkoster; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #06, Dezember 2009, S. 6-7; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Micko, Ingeborg u.a.: es grünt so grün... Historische Garten- und Parkanlagen in Wels. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels. 2016.Micko, Ingeborg u.a.: es grünt so grün... Historische Garten- und Parkanlagen in Wels . Für den Inhalt verantwortlich: Magistrat der Stadt Wels, Abteilung Kultur und Bildung, Dienststelle Stadtmuseen (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels Nr. 130 = 16,1).- Wels 2016, 121)
-
Miglbauer, Renate - Ingeborg Micko: Stadtmuseen Wels - Jahresberichte 2013-2016. In: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017. 2017.Miglbauer, Renate - Ingeborg Micko: Stadtmuseen Wels - Jahresberichte 2013-2016; in: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017” (de facto eher 2018), `S. 189-2241)
-
Schmolmüller, Andreas: Wels im Bann des Kaisers. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Wels im Bann des Kaisers; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 78-81, über die Welser Sonderausstellung "Kaiser Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters", aus Sicht von deren Co-Kuratorin (gemeinsam mit Doris Prenn) Ingeborg Micko, auch dazu, dass der Kaiser Wels vermutlich bewusst als Sterbeort gewählt habe (schickte bereits im Herbst 1518 seinen Beichtvater von Augsburg nach Wels), sowie zu insgesamt 20 dortigen Aufenthalten Maximilians I.1)
-
Schulz, Doris - Ingeborg Micko - Christine Heiden: Step.by.step. Frauenspuren in Wels. Ausstellungskatalog. Ein SchülerInnenprojekt der HBLW Wels und HAK I Wels zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" 2007. 2007.Step.by.step. Frauenspuren in Wels. Ausstellungskatalog. Ein SchülerInnenprojekt der HBLW Wels und HAK I Wels zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" 2007. Sonderausstellung 2007, Lebensspuren.Museum Wels. Red.: Doris Schulz.- Wels 2007, 130 Bl.; Beiträge: Ingeborg Micko, Christine Heiden u.a.; darin u.a. zu Ursa (römerzeitliche Christin), Margarete Hohenfelder, Salome Alt, Elisabeth Puchner (Begründerin von Schloss Puchberg), Erzherzogin Marie Valerie, Klinikum Wels / Kreuzschwestern, Agnes Klara Krenmayr (Ärztin), Hildegard Döring (Architektin), Martha Kitzberger (Lehrerin), Ruth Niedermaier (Modemacherin), Marianne Reifberger (Kurärztin in Bad Schallerbach), Theresia Willinger (Eisenwarenhändlerinnen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)