-
Hüttner, Rudolf: Wiederherstellung des Feldkreuzes in Ursprung. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2015.Hüttner, Rudolf: Wiederherstellung des Feldkreuzes in Ursprung; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 28, 2015, H. 1, S. 9; Gem. Vorchdorf; über Todesfälle 1875 Anna Maria Spitzbart und 1891 Josef Miglbauer1)
-
Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. 2004.Laher, Ludwig (Hrsg.): Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. Grünbach 2004, 161 S. Dazu etwa kurz Anna Mitgutsch: Sinti-Frauen erzählen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 1, S. 8 bzw. ds; in: Literatur und Kritik Nr. 389/390, S. 83-84; weiters etwa Anna Miglbauer: Daheim in zwei Kulturen (Interview mit Rosa Gitta Martl); in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 37, Mai-Juni 2005, S. 5 sowie Andreas Orukambe: Gespräch mit Rosa Martl: "... mit allen zur Vernichtung stehenden Mitteln"; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 108/4/04, S. 22-23 Rosa Winter: geb. als Rosa Kerndlbacher 1923 in Königswiesen, gest. 2005 (zuletzt in Ennsdorf / NÖ ansässig)1)
-
Miglbauer, Anna: "Das wird nur bei einer Frau versucht". Oberösterreichs Gemeinde-Gleichbehandlungsbeauftragte Wilma Solarz im oö. Planet-Interview. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: "Das wird nur bei einer Frau versucht". Oberösterreichs Gemeinde-Gleichbehandlungsbeauftragte Wilma Solarz im oö. Planet-Interview [ ]; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 41, Februar/März 2006, S. 111)
-
Miglbauer, Anna: Besser planen, schöner wohnen. Die Grünen-Forderungen für die Bebauung des Frachtenbahnhof-Areals stecken voller ExpertInnen-Know-How. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Besser planen, schöner wohnen. Die Grünen-Forderungen für die Bebauung des Frachtenbahnhof-Areals stecken voller ExpertInnen-Know-How; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 43, Mai/Juni 2006, S. 101)
-
Miglbauer, Anna: Bilger-Stätte. Der Verein Bilger-Haus pflegt in Taufkirchen [an der Pram] mit dem Wohnhaus und Werk des Künstlerehepaares Margret Bilger und Hans Joachim Breustedt ein besonderes Erbe. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2008.Miglbauer, Anna: Bilger-Stätte. Der Verein Bilger-Haus pflegt in Taufkirchen [an der Pram] mit dem Wohnhaus und Werk des Künstlerehepaares Margret Bilger und Hans Joachim Breustedt ein besonderes Erbe; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 54, April/Mai 2008; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Miglbauer, Anna: Die bedrängte Nahversorgerin. Das Kaufhaus der Agnes Neuwirth zeigt exemplarisch, wie auswärtige Supermärkte den kleinen Geschäften vor Ort den Garaus machen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Miglbauer, Anna: Die bedrängte Nahversorgerin. Das Kaufhaus der Agnes Neuwirth zeigt exemplarisch, wie auswärtige Supermärkte den kleinen Geschäften vor Ort den Garaus machen; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 50, Mai-Juni 2007, S. 13; Beispiel Puchkirchen am Trattberg ab 19851)
-
Miglbauer, Anna: Eine Gemeinde schärft ihr Profil. Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung stellt Schlierbach im "Lokale Agenda 21-Prozess" die Weichen für die Zukunft. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2005.Miglbauer, Anna: Eine Gemeinde schärft ihr Profil. Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung stellt Schlierbach im "Lokale Agenda 21-Prozess" die Weichen für die Zukunft; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 37, Mai-Juni 2005, S. 11 Auch über andere Agenda 21-Aktivitäten in OÖ seit 1998 (auf der UNCED - United Nations Conference on Environment and Development - in Rio de Janeiro 1992 beschlossenes Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, mit "nachhaltiger" bzw. umweltschonender Entwicklung als zentralem Ziel)1)
-
Miglbauer, Anna: Energiesparen kinderleicht gemacht. Im ersten Passivhaus-Kindergarten des Landes lernen die Kids das Bauen und Wohnen der Zukunft lernen. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2005.Miglbauer, Anna: Energiesparen kinderleicht gemacht. Im ersten Passivhaus-Kindergarten des Landes lernen die Kids das Bauen und Wohnen der Zukunft lernen; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 36, März-April 2005, S. 13 Schneegattern, Gem. Lengau1)
-
Miglbauer, Anna: Energische VereinsmeierInnen. Jede Gemeinde hat ihren Sportverein und ihre Feuerwehr. Macht das Vorbild Neumarkt im Mühlkreis Schule, dann hat jede Komune künftig auch ihren Energieverein. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Energische VereinsmeierInnen. Jede Gemeinde hat ihren Sportverein und ihre Feuerwehr. Macht das Vorbild Neumarkt im Mühlkreis Schule, dann hat jede Komune künftig auch ihren Energieverein; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 41, Februar/März 2006, S. 12 (Verein Energie Neumarkt, ausgerichtet auf Nachhaltigkeit und Energiesparen1)
-
Miglbauer, Anna: Erlesene Werke. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Miglbauer, Anna: Erlesene Werke; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 52, Dezember 2007, S. 15; Bericht über "Die Literarischen Nahversorger der Gemeinde Schlierbach" (Lesungen ab 1999)1)
-
Miglbauer, Anna: Fair tauschen. Arbeitszeit geben und Arbeitszeit nehmen: Durch eine moderne und gerechte Stundenabrechnung will Time sozial die Nachbarschaftshilfe wiederbeleben. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2008.Miglbauer, Anna: Fair tauschen. Arbeitszeit geben und Arbeitszeit nehmen: Durch eine moderne und gerechte Stundenabrechnung will Time sozial die Nachbarschaftshilfe wiederbeleben; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 54, April/Mai 2008; über Zeittauschbörsen v.a. am Beispiel Ried im Innkreis; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Miglbauer, Anna: Geballte Ökoenergie. Die kleine Rieder Gemeinde St. Georgen ist ganz große in Sachen alternativer Energieerzeugung. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Geballte Ökoenergie. Die kleine Rieder Gemeinde St. Georgen ist ganz große in Sachen alternativer Energieerzeugung; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 44, Juli-August 2006, S. 3; St. Georgen bei Obernberg am Inn1)
-
Miglbauer, Anna: Gemeinsam Klima schützen. Im Steyrtal haben vier Gemeinden entschieden, eine Allianz für Umwelt- und Klimaschutz zu bilden. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Gemeinsam Klima schützen. Im Steyrtal haben vier Gemeinden entschieden, eine Allianz für Umwelt- und Klimaschutz zu bilden; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 43, Mai/Juni 2006, S. 11 (Aschach an der Steyr, Grünburg, Sierning und Steinbach an der Steyr)1)
-
Miglbauer, Anna: Grüne Pioniergruppe. Mit einem großen Fest feierten die Grünen Ried im Innkreis ihr 20-Jahr-Jubiläum. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2005.Miglbauer, Anna: Grüne Pioniergruppe. Mit einem großen Fest feierten die Grünen Ried im Innkreis ihr 20-Jahr-Jubiläum; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 39, Okt.-Nov. 2005, S. 191)
-
Miglbauer, Anna: Gut Holz! Von seiner Verwendung als Werkstoff bis zu seinr künstlerischen Gestaltung: Im Lignorama in Riedau wird der Rohstoff Holz zum Erlebnis. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2008.Miglbauer, Anna: Gut Holz! Von seiner Verwendung als Werkstoff bis zu seinr künstlerischen Gestaltung: Im Lignorama in Riedau wird der Rohstoff Holz zum Erlebnis; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 56, Juli/August 2008; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv1)
-
Miglbauer, Anna: Hart ist der Job schon. Oberösterreich hat 445 Gemeinden [ab 2008 444]. In zehn davon sitzt im Rathaus eine Chefin. Der oö.planet sprach mit Ulrike Böker, Bürgermeisterin von Ottensheim. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna im Gespräch mit Ulrike Böker: "Hart ist der Job schon". Oberösterreich hat 445 Gemeinden [ab 2008 444]. In zehn davon sitzt im Rathaus eine Chefin. Der oö.planet sprach mit Ulrike Böker, Bürgermeisterin von Ottensheim; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 44, Juli-August 2006, S. 121)
-
Miglbauer, Anna: Heizen auf Sparflamme. Energiewunder Passivhaus. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Heizen auf Sparflamme. Energiewunder Passivhaus [ ]; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 46, Nov.-Dez. 2006, S. 11; über Beispiel aus der Gem. Gschwandt1)
-
Miglbauer, Anna: In Richtung Grün unterwegs. Braunau am Inn hat nicht nur beim Umweltschutz einen starken Wandel erlebt. Heute ist in der Innviertler Bezirksstadt Grüne Kultur insgesamt gut entwickelt. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für OÖ. 2005.Miglbauer, Anna: In Richtung Grün unterwegs. Braunau am Inn hat nicht nur beim Umweltschutz einen starken Wandel erlebt. Heute ist in der Innviertler Bezirksstadt Grüne Kultur insgesamt gut entwickelt; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für OÖ, Nr. 39, Okt.-Nov. 2005, 20; darin auch über "Aufarbeitung der braunen Vergangenheit und Menschenrechtspreis", mit Foto der Gedenktafel auf dem Stein vor dem Hitler-Geburtshaus; dazu ebd., S. 19 ds.: Grüne Pioniergruppe. Mit einem großen Fest feierten die Grünen Ried im Innkreis ihr 20-Jahr-Jubiläum1)
-
Miglbauer, Anna: Konventionalisierung kann nicht unser Ziel sein. Verdrängungswettbewerb, Industrialisierung, Globalisierung auch in der Bioszene? Martin Tragler, Obmann von Bio Austria OÖ, im oö.planet-Interview über strukturelle Umwälzungen am Biosektor. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: "Konventionalisierung kann nicht unser Ziel sein". Verdrängungswettbewerb, Industrialisierung, Globalisierung auch in der Bioszene? Martin Tragler, Obmann von Bio Austria OÖ, im oö.planet-Interview über strukturelle Umwälzungen am Biosektor; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 45, Sep.-Okt. 2006, S. 71)
-
Miglbauer, Anna: Mehr Chancen für die Frauen. Im Innviertel unterstützt eine neue Beratungsstelle Mädchen und Frauen beim beruflichen Ein- oder Umstieg. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Mehr Chancen für die Frauen. Im Innviertel unterstützt eine neue Beratungsstelle Mädchen und Frauen beim beruflichen Ein- oder Umstieg; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 41, Februar/März 2006, S. 11; Zentrale: Ried im Innkreis1)
-
Miglbauer, Anna: Totgesagte leben länger. Vor wenigen Jahren stand die Salzburger Lokalbahn vor dem Zusperren. Heute ist sie so erfolgreich, dass ihre Verlängerung diskutiert wird. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Totgesagte leben länger. Vor wenigen Jahren stand die Salzburger Lokalbahn vor dem Zusperren. Heute ist sie so erfolgreich, dass ihre Verlängerung diskutiert wird; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 45, Sep.-Okt. 2006, S. 13; betrifft in OÖ Strecke bis Trimmelkam (Gem. St. Pantaleon) und geplante Verlängerung bis Ostermiething1)
-
Miglbauer, Anna: Wer heute einsteigt, ist morgen GewinnerIn. Pellets-Produzent Gerhard Lechner [ ] über die Erfolgsstory der energiegeladenen Holz-Presslinge. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2004.Miglbauer, Anna: Wer heute einsteigt, ist morgen GewinnerIn. Pellets-Produzent Gerhard Lechner [ ] über die Erfolgsstory der energiegeladenen Holz-Presslinge; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 34, Okt.-Nov. 2004, S. 6 Pellets-Produktion und -Vertrieb in Mattighofen ab 1996 (dazu später weiterer Standort in Pfarrkirchen / Bayern)1)
-
Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Gunther Trübswasser: Das Land ist in eine andere Liga aufgestiegen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Gunther Trübswasser: "Das Land ist in eine andere Liga aufgestiegen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 46, Nov.-Dez. 2006, S. 3; über die Regierungsbeteiligung der Grünen in OÖ ab 2003; dazu ebd., S. 4 Bericht von Claudia Hössinger über den Landtagsalltag der Grünen-Abgeordneten Ulrike Schwarz1)
-
Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Maria Schwarz-Schlöglmann: Gewalt in der Familie ist nicht mehr Privatsache. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Maria Schwarz-Schlöglmann: "Gewalt in der Familie ist nicht mehr Privatsache"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 47, Dez. 2006 - Jänner 2007, S. 11; Bericht über Gewaltschutzzentrum OÖ1)
-
Obermaier, Heidi: Es wird immer lauter. Wie lebt es sich neben dem am stärksten befahrenen Straßenstück Österreichs?. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007.Obermaier, Heidi: "Es wird immer lauter". Wie lebt es sich neben dem am stärksten befahrenen Straßenstück Österreichs?; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 52, Dezember 2007, S. 11; Bericht aus Haid / Ansfelden; zum Thema ebd. u.a. auch Christian Krall: Die Realität ist der Lärm, S. 9; Anna Miglbauer: Krank vom Lärm, S. 10 etc.1)
-
Parnreiter, Sara: For you: Drei Mädls mit Schneid. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Parnreiter, Sara: For you: Drei Mädls mit Schneid; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 28, S. 17, über die bei Wettbewerb in Ulrichsberg erfolgreichen oö. Sensenmäherinnen Elisabeth Rachbauer, Lisi Miglbauer und Anna Thaller1)
-
Schwanninger, Florian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. 2004.Schwanninger, Florian: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Diplomarb. Salzburg 2004, 218 Bl.; Druckfassung: Im Heimatkreis des Führers. Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau/Inn 1938-1945. - Grünbach 2005, 350 S.; Kurzfassung: Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn; in: Reichsgau Oberdonau. Aspekte 2 (= Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv 4). - Linz 2005, S. 205-278; vgl. dazu etwa Anna Miglbauer: Es wäre besser, die Nazis gingen zum Teufel. Florian Schwanninger aus Hochburg-Ach beschreibt in seiner Diplomarb. auch anhand vieler konkreter Einzelschicksale Widerstand und Verfolgung im Bezirk Braunau am Inn von 1938 bis 1945; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 36, Mär.-Apr. 2005, S. 61)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)