-
Dorflandschaft. Alte und neue Dorfbilder aus Österreich. ÖKL Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. Wolfgang Milan, Günther Schickhofer, Arthur Spiegler. 1997.Dorflandschaft. Alte und neue Dorfbilder aus Österreich. ÖKL Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. Wolfgang Milan, Günther Schickhofer, Arthur Spiegler. - Klosterneuburg 1997. VI, 164 S. Darin oö. Belange1)
-
Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926)1)
-
Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 86-921)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters". In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters"; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 19-321)
-
Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Kořalka, Jiři: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 49-521)
-
Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Lachinger, Johann: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 53-601)
-
Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. 2003.Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. Graz-Stuttgart 2003, 312 S.; betrifft insgesamt 118 österr. Orte, darunter in OÖ: S. 208-247, Haigermoos (S. 210-211), Zell am Moos (212-213), Traunkirchen (214-215), Gosau (217-219), Hallstatt (220-222), Vorderstoder (223-224), Windischgarsten (225-226), Steinbach an der Steyr (227-228), Aschach an der Donau (229-230), Großpiesenham (Gem. Pramet, 231-232), St. Roman und Kopfing im Innkreis (233-234), Engelhartszell (235-236), Putzleinsdorf (237-238), Rudolfing (Gem. Aigen im Mühlkreis, 239-240), Schenkenfelden (241-242), Ottenschlag im Mühlkreis (243-244), Wienau (Gem. Weitersfelden, 245-247 - Gem.-Zusatz hier nur dort, wo nicht in gleichnamiger politischer Gemeinde gelegen; darunter allerdings auch mehrere alte Marktorte, "Dorf"-Begriff also irreführend bzw. falsch)1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Romantische Krankheit von Novalis bis Thomas Bernhard. In: Giacomoni, Paola u.a. (Hrsg.): Pensare la natura; dal romanticismo all’ecologia. 1998.Müller-Funk, Wolfgang: Romantische Krankheit von Novalis bis Thomas Bernhard; in: Giacomoni, Paola u.a. (Hrsg.): Pensare la natura; dal romanticismo all’ecologia..- Milano 1998, S. 135 ff.1)
-
Munzar, Jiři: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Munzar, Jiři: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 69-731)
-
Prahl, Roman: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Prahl, Roman: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 80-851)
-
Šmahelová, Hana: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Šmahelová, Hana: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 74-791)
-
Trapp, Gerhard: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil;. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Trapp, Gerhard: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 41-481)
-
Tvrdík, Milan: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Tvrdík, Milan: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 61-681)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Die Prag-Reichenberger Stifter-Ausgabe und die neue historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Wiesmüller, Wolfgang: Die Prag-Reichenberger Stifter-Ausgabe und die neue historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 9-181)
-
Wolfgang Wiesmüller - Johannes John - Peter Becher - Gerhard Trapp - Jirí Kořalka - Johann Lachinger - Milan Tvrdík - Jiri Munzar - Hana Šmahelová - Roman Prahl - Alfred Doppler : Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2007.Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, 106 S.; darin v.a. Wolfgang Wiesmüller: Die Prag-Reichenberger Stifter-Ausgabe und die neue historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände, 9-18; Johannes John: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters", 19-32; Peter Becher: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung, 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926); Gerhard Trapp: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil, 41-48; Jirí Kořalka: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers, 49-52; Johann Lachinger: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen, 53-60; Milan Tvrdík: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick, 61-68; Ji?i Munzar: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren, 69-73; Hana Šmahelová: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte, 74-79; Roman Prahl: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive, 80-85; Alfred Doppler: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?, 86-921)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)