-
Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen. 2005.Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2005, 474 S.; darin u.a. Michael Mitterauer: Bedeutsame Orte. Zur Genese räumlicher Bezugspunkte österreichischer Identität, S. 19-39; Wolfgang Kos: Landschaft. Zwischen Verstaatlichung und Privatisierung, 200-235; Christian Stadelmann: Die Donau, 236-264 (auch über die Frage, ob nicht doch die Donau in den Inn mündet, Lage von Linz am Strom, etc.); Wolfgang Bahr: Die Tschechen, 442-4741)
-
Bruckmüller, Ernst: Täler und Gerichte. - Helmuth Stradal: Die Prälaten. - Michael Mitterauer: Ständegliederung und Ländertypen. In: Herrschaftsstruktur u. Ständebildung. 3 = Sozial- u. wirtschaftshist. Studien. 1973.Bruckmüller, Ernst: Täler und Gerichte. - Helmuth Stradal: Die Prälaten. - Michael Mitterauer: Ständegliederung und Ländertypen. - Wien, München 1973. 239 S. (Herrschaftsstruktur u. Ständebildung. 3 = Sozial- u. wirtschaftshist. Studien) Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Mitterauer, Michael: Alfred Hoffmann †. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1983.Mitterauer, Michael: Alfred Hoffmann †. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 91 (Wien, Köln, Graz 1983) S. 553-5571)
-
Mitterauer, Michael: Burg und Adel in den österreichischen Ländern. In: Vorträge u. Forschungen. 1976.Mitterauer, Michael: Burg und Adel in den österreichischen Ländern. In: Die Burgen im deutschen Sprachraum Bd. 2 (Sigmaringen 1976) S. 353-385 (Vorträge u. Forschungen 19) Darin oö. Belange1)
-
Mitterauer, Michael: Der Bergbau als Faktor der Veränderung von Stadt-Land-Beziehungen am Beispiel des Ostalpenraumes. In: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländli. 2010.Mitterauer, Michael: Der Bergbau als Faktor der Veränderung von Stadt-Land-Beziehungen am Beispiel des Ostalpenraumes; in: Cerman, Markus - Erich Landsteiner (Hrsg.): Zwischen Land und Stadt. Wirtschaftsverflechtungen von ländlichen und städtischen Räumen in Europa 1300 - 1600 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 6, 2009).- Innsbruck u.a. 2010, 122-138; darin u.a. zu Steyr und Hallstatt1)
-
Mitterauer, Michael: Die Grafenfamilien der bayrischen Marken in der Karolingerzeit. 1959.Mitterauer, Michael: Die Grafenfamilien der bayrischen Marken in der Karolingerzeit. Dissertation Universität Wien 1959. 299 Bl. (Maschinschr.) Betrifft auch Oberösterreich.1)
-
Mitterauer, Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. In: Archiv f. österreichische Geschichte. 1963.Mitterauer, Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Archiv f. österreichische Geschichte Bd. 123 (Wien 1963). XXVI, 273 S.1)
-
Mitterauer, Michael: Markt und Stadt im Mittelalter. Beitr. zur hist. Zentralitätsforschung. In: Monographien zur Geschichte des Mittelalters. 1980.Mitterauer, Michael: Markt und Stadt im Mittelalter. Beitr. zur hist. Zentralitätsforschung. - Stuttgart 1980. 318 S. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 21) Darin oö. Belange1)
-
Mitterauer, Michael: Ständegliederung und Ländertypen. In: Täler und Gerichte. 1973.Mitterauer, Michael: Ständegliederung und Ländertypen. In: Bruckmüller, Ernst: Täler und Gerichte (Wien 1973). S. 115-206 OÖ.: S. 138-1471)
-
Mitterauer, Michael: Typen und räumliche Verteilung der mittelalterlichen Städte und Märkte in den österreichischen Ländern. In: Tiroler Wirtschaftsstudien. 1977.Mitterauer, Michael: Typen und räumliche Verteilung der mittelalterlichen Städte und Märkte in den österreichischen Ländern. In: Erzeugung, Verkehr und Handel in der Geschichte der Alpenländer (Innsbruck 1977) S. 259-282 (Tiroler Wirtschaftsstudien 33) ; Darin oö. Belange1)
-
Mitterauer, Michael: Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderweges. 2004.Mitterauer, Michael: Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderweges. 4. Aufl. - München 2004, 348 S. (zuerst 2003) Sozial- und wirtschaftsgeschichtlich indirekt auch für OÖ relevant (etwa zu Städtewesen bzw. Kommunalismus, Agrarrevolution, Villikation und Hufenverfassung, gattenzentrierter Familie und bilateraler Verwandtschaft bzw. gesellschaftliche Flexibilität durch gelockerte Abstammungsbeziehungen, Lehenswesen, Ständeverfassung, etc.)1)
-
Mitterauer, Michael: Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstetten. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1964.Mitterauer, Michael: Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstetten. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 8 (1964) S. 344-373*)
-
Mooela 08 0344 0351
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_08_0344-0351.pdf
-
Mooela 08 0352 0373
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_08_0352-0373.pdf
-
Mooela 08 0344 0351
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)