-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Czernin, Hubertus (Hrsg.), Mercedes Echerer - Maria Fekter - Theresia auch Therese Haidlmayr - Reinhold Mitterlehner - Wilhelm Molterer - Karl Öllinger - Barbara Prammer: Wie ich Politiker wurde. 2004.Czernin, Hubertus (Hrsg.): Wie ich Politiker wurde.- Wien 2004, 220 S., mit Schilderungen von (entgegen dem Titel) 14 Politkerinnen und 22 Politikern, von diesen 36 sieben aus OÖ gebürtig: Mercedes Echerer (geb. 1963 in Linz, Die Grünen), Maria Fekter (geb. 1956 in Attnang-Puchheim), Theresia Haidlmayr (geb. 1955 in Steyr, Die Grünen, gest. 2022 in Wien), Reinhold Mitterlehner (geb. 1955 in Helfenberg, ÖVP), Wilhelm Molterer (geb. 1955 in Steyr als Wilhelm Kletzmayr, ÖVP), Karl Öllinger (geb. 1951 in Ried im Innkreis, Die Grünen), Barbara Prammer (geb. 1955 in Ottnang am Hausruck als Barbara Thaller, SPÖ, gest. 2014 in Wien)1)
-
Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Fuchs, Franz - Karl Mitterlehner: Das Mühlkreisbahnmuseum. Ein junges Museum stellt sich vor; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 21)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Zeit-Geschichte, Traditionsunternehmen auf der Spur: Keine normale Erfolgsgeschichte. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin (Red.): Zeit-Geschichte, Traditionsunternehmen auf der Spur: Keine normale Erfolgsgeschichte; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 126-128, über die Linzer Icon Wirtschaftstreuhand GmbH, gegründet allerdings erst 1993 von Karl Mitterlehner, hervorgegangen aus interner Steuerabteilung der voestalpine, aus Sicht von Karl Mitterlehner, Sohn Andreas Mitterlehner und Günther Platzer1)
-
Mitterlehner, Karl: Die Mühlkreisbahn. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Mitterlehner, Karl: Die Mühlkreisbahn; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach] H. 3, Herbst 2004, S. 7 ff.1)
-
Mitterlehner, Karl - Felix Grubich: Die Linzer Eisenbahnbrücke. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Mitterlehner, Karl - Felix Grubich: Die Linzer Eisenbahnbrücke; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 18-231)
-
Mitterlehner, Karl u.a.: 120 Jahre Mühlkreisbahn. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.Mitterlehner, Karl u.a.: 120 Jahre Mühlkreisbahn; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 11, 2009, S. 32 ff.1)
-
Mitterlehner, Rudolf: Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schläg. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Mitterlehner, Rudolf: Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 395-3961)
-
Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2005.Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 281-282; dazu auf S. 280 Dokumentation der Bezirkshauptleute; von W. Mitterlehnerauch ebd., S. 13 Grußwort als amtierender Bezirkshauptfrau: "Unser Heimatbezirk" (neben Grußworten von Josef Pühringer und Erich Haider auf S. 9 bzw. 11)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)