-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Klepp, Monika: Der Hansberg in Vergangenheit und Gegenwart; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 16-18; betrifft Kapelle und Gaststätte am Hansberggipfel, deren Besitzer, Hans Schnopfhagen, die 1949 fertig gestellte Hansberg-Chronik Josef Mittermayrs, den Hoamatland-Wanderweg und die nunmehrige Hansbergregion (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg)"1)
-
Ejlmb 2007 1 016 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_016-018.pdf
-
Ejlmb 2007 1 016 018
-
Mittermayr, Josef: Das war Hermann Haiböck. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.M[ittermayr], J[osef]: Das war Hermann Haiböck. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 371)
-
Mittermayr, Josef: Dominik Anton Lebschy. Ein Abt als Oberösterreichs Landeshauptmann. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1987.Mittermayr, Josef: Dominik Anton Lebschy. Ein Abt als Oberösterreichs Landeshauptmann. OÖ. Volkskalender 1988 (Linz 1987) S. 110-1121)
-
Moser, Josef:: Der Heimatverein Urfahr-Umgebung. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Moser, Josef: Der Heimatverein Urfahr-Umgebung; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 344-345; darin auch zum Mittermayrhof als Museum in Pelmberg, Hellmonsödt sowie zu denkmalpflegerischen und volkskulturellen Akltivitäten1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)