-
Lokales - 30 Jahre Zeitkultur am Hafen - Posthof Linz. In: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal. 2014.Lokales - 30 Jahre Zeitkultur am Hafen - Posthof Linz; in: Treibgut, das unabhängige Hafenjournal, Nr. 3, Herbst 2014, S. 6-23; darin historischer Abriss (auch zur früheren Hausgeschichte): 6-7; weiters Interviews mit Kurt Mitterndorfer, Beni Altmüller, Wilfried Steiner, Brigitte Tumfart, Thomas Herold, Pizi Deininger, Michel Maraka, Martina Schröckenfux, Eric Fischer, Peter Lang, Gernot Kremser1)
-
Krennmayr, Barbara: Vom Schreiben. Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Arbeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Vom Schreiben. Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Arbeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 12-13, zu Mieze Medusa (Doris Mitterbacher, zeitweise in Gallneukirchen lebend), Kurt Mitterndorfer (geb. 1951 in Linz) und Margit Schreiner (geb. 1953 in Linz)1)
-
Mitterndorfer, Kurt: Im Grunde ist alles schief gegangen. Zur Entstehungsgeschichte des Posthofs. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Mitterndorfer, Kurt: Im Grunde ist alles schief gegangen. Zur Entstehungsgeschichte des Posthofs; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 152 ff.1)
-
Zauner, Heinz: 200. Ausgabe der Kupfermuckn. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.Zauner, Heinz: 200. Ausgabe der Kupfermuckn; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 200, März 2019, S. 11, beginnend mit Schreibwerkstatt der Arge für Obdachlose mit Schriftsteller Kurt Mitterndorfer 1994 bzw. dann ab 1996, mit Betroffenenredaktion als Mittelpunkt, 200. Ausgabe in Auflage von 32.000, mittlerweile neben Linz auch in Wels, Steyr und Vöcklabruck präsent, Verkauf nach den Regeln des INSP (International Network of Street Newspapers); dazu ebd., S. 12-13: 200 Mal Kupfermuckn, Schnappschüsse1)
-
Zauner, Heinz u.a.:: Mehr als eine Zeitung. 20 Jahre Kupfermuckn. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2016.Zauner, Heinz u.a.: Mehr als eine Zeitung. 20 Jahre Kupfermuckn; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 174, Juli/August 2016, S. 14-19; auch über die Entstehung aus Schreibwerkstatt mit Kurt Mitterndorfer und Richard Wall in der Wärmestube des Vereins Arge für Obdachlose 1994, Zeitung ab 1996 anfangs gratis verteilt, ab 2000 auch in Wels und Steyr; im historischen Rückblick auch Beiträge von Eugenie Kain (1996), Josef Ackerl (1997), etc., auch etwa über "soziale Stadtführungen" in Linz 2000, Menschenrechtspreis des Landes OÖ 2003, Theatergruppe ab 2006, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)