-
Abt Berthold Niedermoser. In: Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach. 1997.Abt Berthold Niedermoser. Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach 60. 1996/97 (1997), S. 71. - Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 51 (1996), Nr. 35. - Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz Jg. 35 (Wien 1996), H. 4, S. 75-76. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 36 Zisterzienser, Abt des Stiftes Schlierbach von 1955-1971, dann in Linz tätig (* 1910 St. Jakob am Pillersee/Tirol - ? 1996 Linz, begraben in Schlierbach)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Alt-Nationalrat Ök.-Rat Franz Moser unerwartet gestorben. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Alt-Nationalrat Ök.-Rat Franz Moser unerwartet gestorben. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 37. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 46 (1975), F. 361)
-
Schwertberg: Vizebürgermeister (Franz) Moser schied aus dem Gemeinderat. In: Mühlviertler Nachrichten. 1970.Schwertberg: Vizebürgermeister (Franz) Moser schied aus dem Gemeinderat. Mühlviertler Nachrichten Jg. 81 (1970), Nr. 8 Ökonomierat u. ehemaliger Nationalrat (1901 Schwertberg)1)
-
Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 123-133; am Beispiel von Gräbern am Dürrnberg (Hallein) und in Mitterkirchen im Machland (dazu v.a. 130-131)1)
-
Eitzlmayr, Max: Es geschah in Braunau ...Vor 90 Jahren wurde d. Maler Anton Filzmoser und vor 80 Jahren d. Maler Franz Lukas geboren. Vor 20 Jahren starb Hofrat Dipl.-Ing. Arthur Waltl. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1987.Eitzlmayr, Max: Es geschah in Braunau ...Vor 90 Jahren wurde d. Maler Anton Filzmoser und vor 80 Jahren d. Maler Franz Lukas geboren. Vor 20 Jahren starb Hofrat Dipl.-Ing. Arthur Waltl. Braunauer Stadtnachrichten 46 (1987) S. 56-571)
-
Fellinger, Matthäus: Ehrlos - wehrlos - rechtlos. Bezirk Ried gedachte seiner KZ-Opfer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus: Ehrlos - wehrlos - rechtlos. Bezirk Ried gedachte seiner KZ-Opfer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 4, am Beispiel von Franz Ohnmacht, Matthias Spanlang und Josef Moser (Chefredakteur der Steyrer Zeitung)1)
-
Franz Danimann, Hrsg: Finis Austriae. Österreich, März 1938. 1978.Franz Danimann, Hrsg. Finis Austriae. Österreich, März 1938. Mit einem Vorw. v. Rudolf Kirchschläger u. Schlußbetrachtungen v. Fred Sinowatz. - Wien, München, Zürich 1978. 286 S. Darin die persönlichen Erinnerungen v. Peter Kammerstätter, Ernst Koref, August Moser, Auguste Moser, Walter Schwarzer u. Harry Slapnicka über die Ereignisse in OÖ.: S. 134-144 u. Kurt Hacker: Die Entstehung des KZ Mauthausen, S. 212-2161)
-
Fuchs, Gregor:: Zwei Meister der Innviertler Künstlergilde. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Fuchs, Gregor: Zwei Meister der Innviertler Künstlergilde; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 70-74; zu Anton Filzmoser (geb. 1897 in Ostermiething, später Braunau am Inn, gest.-1969) und Franz Karl Lukas (geb. 1907 zwar in Groß-Siegharts, aber gest. 1985 in Braunau am Inn)1)
-
Grüll, Ernst: Über die Jagd in Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Grüll, Ernst: Über die Jagd in Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 495-5001)
-
Hafner, Ines: Ungerechtfertigt entlassen nach Streit über Videoüberwachung. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Hafner, Ines: Ungerechtfertigt entlassen nach Streit über Videoüberwachung; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 5, S. 9, betrifft Franz Moser und die Firma Hangler Fahrzeugbau GmbH in Pramet, nach deren Übernahme durch eine deutsche Firma1)
-
Hellmoser, Franziska: Die Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen im Geschichtsunterricht am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2017.Hellmoser, Franziska: Die Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen im Geschichtsunterricht am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.- Salzburg: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2017, VI, 44 Bl.1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kainrad, Sabrina - Valentin Lischka: Digital zum Erfolg [Reihe "Gründergeist. Spannende Projekte");. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina - Valentin Lischka (Red.): Digital zum Erfolg [Reihe "Gründergeist. Spannende Projekte"); in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 46-49; zu Werner Richtsfeld und Christian Indra (BikeSOS), Tim Moser (Global Event Technologies), Felix Freudenhammer u.a. (Dots/ digitale Pappaufsteller, Linz) und Franz Tretter (Hello again, unter Beteiligung der Riúntastic-Gründer)1)
-
Kammerstätter, Peter (Hrsg.): KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid, Jürgen Enser, Franz Steinmaßl: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. 2006.Kammerstätter, Peter: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. Hrsg.: KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid. - Grünbach 2006, 192 S.; posthume Veröffentlichung - der Ex-Buchenwald-Häftling Kammerstätter starb 1993 (seine Biographie von Jürgen Enser: S. 11-26; * 1911 Triest, ab 1919 Linz, dort gest. 1993): Lebensbilder aus OÖ: August Moser (* 1896 Lichtenegg bei Wels, Betriebsrat in Steyr, gest. 1986), Sepp Bloderer (* 1914 Linz, gest. 1994), Franz Draber (* 1913 Steyr, gest. 1996), Maria Ehmer (* 1910 Gmünd, 1929 Gmunden, gest. 1992), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, gest. 1997), Richard Dietl, (* 1911 Wels, gest. 1971), Alois Straubinger (* 1920 Bad Goisern, gest. 2000), Erwin Steyrer (* 1917, Trafikant in Linz, gest. 1994), Hans Grafl (* 1921 Schattendorf / Burgenland, später Bad Aussee -also im damaligen "Oberdonau"). Nachwort Franz Steinmaßl (S. 189-191) über die Entstehung des Verlages "Edition Geschichte der Heimat"1)
-
Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 81-87 (am Beispiel von Gräbern aus Mitterkirchen im Machland und Dürrnberg / Hallein)1)
-
Knogler, Herta: Franz Moser, verdienter Schulmann und Musiker. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2011.Knogler, Herta: Franz Moser, verdienter Schulmann und Musiker; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2011, Nr. 1, S. 9.1-9.2; * 1899 Kirchberg ob der Donau, dann Lehrer in Leonfelden, dort † 19701)
-
Krammer, Josef - Franz Rohrmoser: Im Kampf um ihre Rechte. Geschichte der Bauern und Bäuerinnen in Österreich. 2012.Krammer, Josef - Franz Rohrmoser: Im Kampf um ihre Rechte. Geschichte der Bauern und Bäuerinnen in Österreich.- Wien 2012, 198 S.1)
-
Lehmann, Wolfgang: Das 19. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Das 19. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 269-2781)
-
Lehmann, Wolfgang: Die Wirnisse in der Ersten Republik. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Die Wirnisse in der Ersten Republik; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 279-2871)
-
Lehmann, Wolfgang: Die zweite Republik bis zum Staatsvertrag 1955. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Die zweite Republik bis zum Staatsvertrag 1955; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 319-3421)
-
Lehmann, Wolfgang: Erdställe und Erdwohnung. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Erdställe und Erdwohnung; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 198-2041)
-
Lehmann, Wolfgang: Löhne und Preise seit 1900. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Löhne und Preise seit 1900; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 522-5261)
-
Lehmann, Wolfgang: Vom Anschluss in den Zweiten Weltkrieg und das Leben in der Kreishauptstadt. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Vom Anschluss in den Zweiten Weltkrieg und das Leben in der Kreishauptstadt; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 288-3081)
-
Lehmann, Wolfgang: Zwischen Hoffen und Bangen. Die Tage des Umbruchs 1945. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Lehmann, Wolfgang: Zwischen Hoffen und Bangen. Die Tage des Umbruchs 1945; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 309-3181)
-
Leskovar, Jutta: Ur- und Frühgeschichte im Machländer Raum. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Leskovar, Jutta: Ur- und Frühgeschichte im Machländer Raum; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 41-471)
-
Lipp, Franz C: Hirschenschießen. Ein Motiv der Volkskunst als Nachklang auf die Sozialrevolutionären Jagdaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in Oberösterreich. In: Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. 1994.Lipp, Franz C: Hirschenschießen. Ein Motiv der Volkskunst als Nachklang auf die Sozialrevolutionären Jagdaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in Oberösterreich. In: Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser (Graz 1994), S. 249-260 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde)1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Landwirtschaft: Schlüsselfaktor Qualifizierung. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Lischka, Valentin (Red.): Landwirtschaft: Schlüsselfaktor Qualifizierung; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 98-99, über den 1972 gegründeten Oö. Maschinenring als Arbeitgeber für bis zu 1.800 saisonale MitarbeiterInnen, u.a. aus Sicht von Geschäftsführer Franz Moser(20.033 Mitglieder, 2017: 12.800 km Straßen geräumt)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Alte Verkehrs- und Handelswege. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Alte Verkehrs- und Handelswege; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 149-1521)
-
Mayböck, Leopold Josef: Burgställe - Adelssitze - Freihöfe. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Burgställe - Adelssitze - Freihöfe; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 176-197; darin auf 189-195 zu Schloss Auhof1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Das Bauerntum und die Volkskultur. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Das Bauerntum und die Volkskultur; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 224-2341)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Burgfried und das Marktgericht von Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Burgfried und das Marktgericht von Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 140-1481)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg im Spätmittelalter unter der landesfürstlichen Herrschaft Freistadt. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg im Spätmittelalter unter der landesfürstlichen Herrschaft Freistadt; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 79-961)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Markt Perg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 97-1391)
-
Mayböck, Leopold Josef: Der Raum Perg im ausgehenden Frühmittelalter. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Der Raum Perg im ausgehenden Frühmittelalter; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 48-551)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Burgherrschaft Mitterberg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Die Burgherrschaft Mitterberg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 167-1751)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Geschichte der Naarnregulierung. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Die Geschichte der Naarnregulierung; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 439-4441)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Mühlen entlang des Naarnflusses. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Die Mühlen entlang des Naarnflusses; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 235-2401)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Zeit der Herren von Perg/Machland Klam/Velburg (1030-1218). Das Hochmittelalterliche Österreich unter den Babenbergern (976-1246). In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Die Zeit der Herren von Perg/Machland Klam/Velburg (1030-1218). Das Hochmittelalterliche Österreich unter den Babenbergern (976-1246); in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 56-781)
-
Mayböck, Leopold Josef: Elementare Ereignisse im Laufe der Jahrhunderte. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Elementare Ereignisse im Laufe der Jahrhunderte; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 259-2681)
-
Mayböck, Leopold Josef: Grundherrschaften und ihre Besitzungen. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Mayböck, Leopold Josef: Grundherrschaften und ihre Besitzungen; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 153-166; darin detaillierter zu den Herrschaften Freistadt, Windhaag (auch zu Joachim Enzmilner, Reichsgraf von Windhaag), Schwertberg - Windegg1)
-
Miribung, Robert: Ein Leben für die Indios. Auf den Spuren von P. Johannes Dornstauder SJ. In: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten. 2005.Miribung, Robert: Ein Leben für die Indios. Auf den Spuren von P. Johannes Dornstauder SJ; in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten Jg. 78, 2005, Nr. 2, S. 4-6 Geb. 1904 Wels, Gymnasium Linz-Freinberg, gest. 1994 Belo Horizonte, Brasilien; über ihn ebd. S. 11 auch Interview mit Franz Rohrmoser: "Mutig und ausdauernd"1)
-
Möser, Angelika: Johann Baptist Schiedermayrs Tanzkompositionen. Ihre Zuordnung im musikgeschichtlichen Ablauf. 1993.Möser, Angelika: Johann Baptist Schiedermayrs Tanzkompositionen. Ihre Zuordnung im musikgeschichtlichen Ablauf- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 79 Bl. (maschinschr.) Musiker und Komponist (* 1779 Münster bei Straubing - ? 1840 Linz)1)
-
Moser, Edward A: The American Sketchbooks of Franz Hölzlhuber. An Austrian visits America in 1856-1860. An exhibition of watercolor sketches lent by Mr. and Mrs. Oscar Salzer of Los Angeles, California, presented and published for the first time. The University of Kansas. 1959.Moser, Edward A.: The American Sketchbooks of Franz Hölzlhuber. An Austrian visits America in 1856-1860. An exhibition of watercolor sketches lent by Mr. and Mrs. Oscar Salzer of Los Angeles, California, presented and published for the first time. The University of Kansas Museum of Art, November 15 to December 28, 1959. Kansas City 1959. 16 Bl.1)
-
Moser, Ernst: 5 Jahre Wildschutzprojekt Oberösterreich von LH-Stv. Franz Hiesl. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2015.Moser, Ernst: 5 Jahre Wildschutzprojekt Oberösterreich von LH-Stv. Franz Hiesl; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, September 2015, S. 79; betrifft Wildunfälle im Straßenverkehr1)
-
Moser, Franz: Angebote im Heimathaus-Stadtmuseum Perg;. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Moser, Franz: Angebote im Heimathaus-Stadtmuseum Perg; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Chrisroph Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, 152-1531)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)