-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus. In: Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2004.Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus (Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 4). - Münster u.a. 2004, 180 S.; darin u.a. Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis, 12-26; Emmerich Tálos: Arbeiterschaft und Austrofaschismus, 27-42; Anton Pelinka: Paradigmenwechsel: Lernen aus der Geschichte. Die katholische Kirche Österreichs, der autoritäre Ständestaat und die Zweite Republik, 43-55; Erika Weinzierl: Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 76-85; Jonny Moser: Österreichische Jüdinnen und Juden im Widerstand gegen das NS-System, 56-75; Henry Friedlander: NS-Euthanasie - ein Überblick, 86-92; Peter Steinbach: Desertion - die wohl größte Herausforderung für die politisierende Widerstandsgesellschaft in der Nachkriegszeit, 93-97; Gerhard Botz: Künstlerische Widerständigkeit. Resistenz, partielle Kollaboration und organisierter Widerstand im Nationalsozialismus, 98-119; Brigitte Bailer-Galanda: Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten, 120-1351)
-
Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 76-78, zur Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner, gegründet 1893 in Urfahr, mit Statements von Beate Anzinger, Gerhard Wildmoser, Mario Obermüller, Gerhard Rothner, Andreas Schorn, Felix Michael Klement, Katharina Wildmoser-Manhart, Elisasbeth Huber und Alexander Koch1)
-
Furthmoser, Gerhard: Förderung der Leistungsmotivation durch Anwendung der Leittextmethode im fachpraktischen Unterricht an der HTBLA Wels. 2010.Furthmoser, Gerhard: Förderung der Leistungsmotivation durch Anwendung der Leittextmethode im fachpraktischen Unterricht an der HTBLA Wels.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2010, 72 Bl.1)
-
Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 7/8, S. 30-32, am Beispiel von mehreren Leihomas und Leihopas (Rudi Freilinger, Gabi Eidinger, Fini und Heinz Waltenberger, Ursula und Gerhard Eder) sowie deren "geborgten EnkelInnen"; dazu ebd., S. 33: "Familie ist eine Gesellschaftsaufgabe". Caritas-Beauftragte Barbara Moser [...] und die Ebenseer Tandem-Koordinatorin Christa Tatár1)
-
Moser, Franz - Gerhard Pilz: Die Vereinslandschaft in Perg. Kultur - Sport - Freizeit;. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Moser, Franz - Gerhard Pilz: Die Vereinslandschaft in Perg. Kultur - Sport - Freizeit; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 460-4941)
-
Moser, Gerhard: Auf den Spuren des weiblichen Widerstandes. Elisabeth Reicharts Erzählung “Komm über den See”. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Moser, Gerhard: Auf den Spuren des weiblichen Widerstandes. Elisabeth Reicharts Erzählung “Komm über den See”; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 63-65 (zuerst in der Volksstimme 1988); betrifft Aufarbeitung der NS-Zeit in Gmunden1)
-
Moser, Gerhard: Die Gründung der Gemeinde Wallern. In: evangelisch. Wallern, Grieskirchen, Gallspach, Gemeindebrief. 2014.Moser, Gerhard: Die Gründung der Gemeinde Wallern; in: evangelisch. Wallern, Grieskirchen, Gallspach, Gemeindebrief; 2014, Nr. 3; Fortsetzungen: 2015, Nr. 3; 2016, Nr. 1, S. 25-26; 2016, Nr. 3, S. 24; 2017, Nr. 1, S. 241)
-
Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - 450 Jahre Reformation in Ortenburg (Bayern). In: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief. 2013.Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - 450 Jahre Reformation in Ortenburg (Bayern); in: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief 2013, H. 1, S. 21-22; über Bezüge zu ProtestantInnen aus Wallern, auch zu Graf Joachim von Ortenburg, geb. 1530 in Mattighofen; online auf http://www.evang-wallern.at/gemeindebriefe/2013-1_A4_Standard.pdf1)
-
Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - Die Bitte um einen evangelischen Pfarrer. In: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief. 2013.Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - Die Bitte um einen evangelischen Pfarrer; in: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief 2013, H. 4, S. 18-19; über den Beginn offiziellen protestantischen Lebens in Wallern an der Trattnach 1781(82; online auf http://www.evang-wallern.at/gemeindebriefe/2013-4_A5_Standard.pdf1)
-
Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - Die frohe Kunde aus Regensburg. In: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief. 2013.Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - Die frohe Kunde aus Regensburg; in: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief 2013, H. 2, S. 9-10; Bericht über protestantische Emigration aus Wallern an der Trattnach nach Regensburg im 18. Jahrhundert; online auf http://www.evang-wallern.at/gemeindebriefe/2013-2_A5_Standard.pdf1)
-
Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - vor 130 Jahren wurde 100 Jahre Toleranzpatent gefeiert. In: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief. 2012.Moser, Gerhard: Themenreihe "Einst und Jetzt" - vor 130 Jahren wurde 100 Jahre Toleranzpatent gefeiert; in: evangelisch Wallern - Grieskirchen - Gallspach, Gemeindebrief 2012, H. 4, S. 21-22; online auf http://www.evang-wallern.at/gemeindebriefe/2012-4_A4_Standard.pdf1)
-
Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. In: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht. 2002.Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich (Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht 8).- Linz 2002, 185 S.; Kurzfassung in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 25, 2002, H. 2, S. 65-87; dazu ebd. Nr. 4/02 (erschienen Jänner 2003) W. Stagel - J. Nemella: Arbeitssituation freier Dienstnehmer/innen in Oberösterreich, 199-222; in jenem Heft auch Ulrike Huemer - Helmut Mahringer - Gerhard Streicher: Berufliche und sektorale Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 17-37 sowie Josef Moser: Schlussfolgerungen aus der Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 39-571)
-
Pilz, Gerhard: Das Gesundheitswesen. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Das Gesundheitswesen; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 454-459; betrifft Ärzte bzw. Ärztinnen, Hebammen, Apotheken1)
-
Pilz, Gerhard: Die Entwicklung des Verkehrswesens. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Die Entwicklung des Verkehrswesens; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 445-4501)
-
Pilz, Gerhard: Perg in Literatur und Musik. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Perg in Literatur und Musik; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 508-5131)
-
Pilz, Gerhard: Sagen und Geschichten. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Sagen und Geschichten; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 501-5071)
-
Pilz, Gerhard: Tourismus. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Tourismus; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 451-4531)
-
Pilz, Gerhard: Währungen vom Gulden zum Euro. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Währungen vom Gulden zum Euro; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 514-521; darin auch zu Notgeld im Bereich der heutigen Gem. Perg1)
-
Pötscher, Leopold: Die Geschichte der Pfarre Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pötscher, Leopold: Die Geschichte der Pfarre Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 205-216; ebd. ergänzend Gerhard Pilz: Perg am Pilgerweg nach Santiago de Compostela, 2171)
-
Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2010.Schobesberger, Klaus: Die neue Welt der Wirtschaft. Ich-AG […] Keine andere Unternehmensform wächst zahlennmäßig derart schnell wie die Einpersonenunternehmen (EPU). Wer sind diese Einzelkämpfer, was machen sie und was treibt sie an? CHEFINFO präsentiert zehn Karrieren im Kleinformat. Unser Resümee: Nirgendwo ist Wirtschaft derzeit spannender. bunter - und sympathischer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2010, S. 52-62, zu Pianist und Consulter Richard bzw. Richi Loidl (Bad Ischl), Fluglehrer Karl-Heinz Königshofer (Hörsching), Kinesiologin Edda Beisl (Leonding), Pfeifenmacher David A. Wagner (Gem. Altmünster), Schuhmacher Siegfried Hain (Linz), Beraterin und Ex-Tischlerin Felicitas Haslmaier (Sarleinsbach), Unternehmensberater Gerhard Moser (Linz), Taxi-Tourist-Guide Johann Gutenbrunner (Linz), Softwareentwickler Wilhelm Medetz (Hagenberg im Mühlkreis) sowie Ahnenforscher bzw. selbständiger Historiker mit Gewerbeschein und oö. Landesbibliograph Hermann Rafetseder (Linz, ab 2004 bzw. für den Zeitraum ab 2001 zuständig für die Oberösterreich-Bibliographie auf www.ooegeschichte.at, auch Ersteller der Österreichischen Städtebibliographie auf www.stgf.at, 2001-2005 Historiker des Österreichischen Versöhnungsfonds)1)
-
Werner, Claudia: Erfolgsmodell: Pädiatrisches Versorgungsnetzwerk Kirchdorf;. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Werner, Claudia: Erfolgsmodell: Pädiatrisches Versorgungsnetzwerk Kirchdorf; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 6-10, über Auslagerung der Kinderambulanz des Krankenhauses Kirchdorf an der Krems an ärztliche Gruppenpraxis mit Kassenvertrag, aus Sicht von deren Leiter, Gerhard Pöppl, und von oö. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)